BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils

30. August 2025

Einer der größten Widersprüche der Modebranche ist, dass sie auf fossilen Rohstoffen basiert. Polyester, Nylon und Acryl machen den Großteil der weltweit verwendeten Fasern aus – das bedeutet, die meisten Kleidungsstücke entstehen ursprünglich aus Erdöl. adidas und die RWTH Aachen University führen das deutsche Projekt BIOTEXFUTURE an, das genau diese Abhängigkeit überwinden will.

Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Rahmen des SUSTAINABLE INNOVATIONS Forums auf der Munich Fabric Start werden drei Hauptprojekte vorgestellt

  • CircWool: Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Lösungsmittels Wollfasern wiederhergestellt werden, ohne dass die Qualität darunter leidet.
  • BioPETex: Ein biobasierter Polyester, der genauso leistungsfähig ist wie herkömmliches PET.
  • BioCushion: Ein recycelbares Abstandstextil, das in Schuhen und Kleidung eingesetzt werden kann und sowohl robust als auch vollständig kreislauffähig ist

Diese Projekte sind nicht als einmalige Versuche gedacht, sondern sollen in der Praxis tatsächlich anwendbar sein. Ihre Präsentation im Forum verbindet experimentelle Designideen mit einer langen Tradition angewandter Wissenschaft. Das zeigt, dass sowohl Kreativität als auch eine solide Infrastruktur notwendig sind, um den Wandel hin zu nachhaltigen Textilien zu schaffen.

BioCushion

BioPEtex

BioPEtex

BioPEtex

CircWool

„BIOTEXFUTURE verfolgt die richtige Vision, um die textile Wertschöpfungskette grundlegend zu verändern“
adidas Future Team.

Die Botschaft für Mode und Textilien ist eindeutig: Greenwashing kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir weiterhin vom Erdöl abhängig sind. Es braucht einen grundlegenden Wandel in der Herstellung, und biobasierte Fasern spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die gute Nachricht ist: Die Technologie ist bereits vorhanden, neue Partnerschaften entstehen, und das Interesse an nachhaltigen Lösungen wächst stetig.

Die Petrochemie hat die Textilindustrie in den letzten 100 Jahren geprägt. Doch Projekte wie BIOTEXFUTURE zeigen, dass eine neue Ära anbricht, in der Leistung, Stil und Skalierbarkeit nicht mehr an Erdöl gekoppelt sind, sondern an erneuerbare Innovationen.

CircWool

CircWool

CircWool

Besuchen Sie BIOTEXFUTURE H2 | SI

BIOTEXFUTURE


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN