Einer der größten Widersprüche der Modebranche ist, dass sie auf fossilen Rohstoffen basiert. Polyester, Nylon und Acryl machen den Großteil der weltweit verwendeten Fasern aus – das bedeutet, die meisten Kleidungsstücke entstehen ursprünglich aus Erdöl. adidas und die RWTH Aachen University führen das deutsche Projekt BIOTEXFUTURE an, das genau diese Abhängigkeit überwinden will.
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Rahmen des SUSTAINABLE INNOVATIONS Forums auf der Munich Fabric Start werden drei Hauptprojekte vorgestellt
- CircWool: Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Lösungsmittels Wollfasern wiederhergestellt werden, ohne dass die Qualität darunter leidet.
- BioPETex: Ein biobasierter Polyester, der genauso leistungsfähig ist wie herkömmliches PET.
- BioCushion: Ein recycelbares Abstandstextil, das in Schuhen und Kleidung eingesetzt werden kann und sowohl robust als auch vollständig kreislauffähig ist
Diese Projekte sind nicht als einmalige Versuche gedacht, sondern sollen in der Praxis tatsächlich anwendbar sein. Ihre Präsentation im Forum verbindet experimentelle Designideen mit einer langen Tradition angewandter Wissenschaft. Das zeigt, dass sowohl Kreativität als auch eine solide Infrastruktur notwendig sind, um den Wandel hin zu nachhaltigen Textilien zu schaffen.


BioCushion

BioPEtex

BioPEtex

BioPEtex

CircWool
„BIOTEXFUTURE verfolgt die richtige Vision, um die textile Wertschöpfungskette grundlegend zu verändern“
adidas Future Team.
Die Botschaft für Mode und Textilien ist eindeutig: Greenwashing kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir weiterhin vom Erdöl abhängig sind. Es braucht einen grundlegenden Wandel in der Herstellung, und biobasierte Fasern spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die gute Nachricht ist: Die Technologie ist bereits vorhanden, neue Partnerschaften entstehen, und das Interesse an nachhaltigen Lösungen wächst stetig.
Die Petrochemie hat die Textilindustrie in den letzten 100 Jahren geprägt. Doch Projekte wie BIOTEXFUTURE zeigen, dass eine neue Ära anbricht, in der Leistung, Stil und Skalierbarkeit nicht mehr an Erdöl gekoppelt sind, sondern an erneuerbare Innovationen.

CircWool

CircWool

CircWool
Besuchen Sie BIOTEXFUTURE H2 | SI
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
Heliotex – Studio Pauline van Dongen
28. August 2025
Heliotex ist im Grunde eine Möglichkeit, organische Photovoltaik mit leichten, flexiblen Stoffen zu verbinden. Das Ergebnis sind Sonnenschirme und Überdachungen, die Energie erzeugen und dabei auch noch gut aussehen.