Die neue EU-Textilstrategie: 15 Dinge, die Sie wissen sollten
Ein Beitrag von Muchaneta ten Napel, Founding Editor-in-Chief FashNerd.com
Die Modeindustrie produziert 92 Millionen Tonnen Abfall. Zudem ist sie für 10 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Die nackte Wahrheit ist, dass die Art und Weise, wie die Modeindustrie ihre Geschäfte betreibt, auf jeder Stufe der Lieferkette eine nicht nachhaltige Auswirkung auf natürliche Ressourcen und die Umwelt hat.
Was können wir also tun, um den Kohlenstoff- und Umweltfußabdruck der Branche zu minimieren? An dieser Stelle kommt die neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien ins Spiel.


Fördert sie den grünen Wandel?
Die neue EU-Textilstrategie ist mehr als nur eine weitere Reihe starrer Vorschriften. Sie zielt darauf ab, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und handeln, um ihren Kohlenstoff- und Umwelteinfluss zu minimieren. Der von der EU-Kommission vorgeschlagene Plan soll die EU bei der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft unterstützen, mit der Fast Fashion, Textilabfälle und die Vernichtung unverkaufter Textilien bekämpft werden können. Die Strategie zielt auch darauf ab, Unternehmen dazu zu ermutigen, sich durch ihr Engagement für Kreislaufwirtschaft und kreislauforientierte Geschäftsmodelle aktiv am Mitgestaltungsprozess zu beteiligen.
Als Teil des EU-Green Deal schlägt die Strategie vor, nachhaltige Produkte „zur Norm in der EU“ zu machen. Der Plan setzt sich dafür ein, dass bei der gesamten Produktion die sozialen Rechte in vollem Umfang respektiert werden, und fordert die Unternehmen auf, Textilien haltbarer, reparierbarer, wiederverwendbar und recycelbar zu machen.
Die Strategie lenkt die Aufmerksamkeit auf den Lebenszyklus eines Produkts und konzentriert sich auf das Design bis zum Ende des Lebenszyklus. Die Agenda soll Maßnahmen anstoßen, die sicherstellen, dass bis 2030 die auf dem EU-Markt angebotenen Textilprodukte umweltfreundlicher und langlebiger sind.
Angesichts der vielen versprochenen Änderungen ist der Vorschlag der Kommission für neue Vorschriften für manche nicht ganz einfach zu entschlüsseln. Hier sind zehn Dinge, die Sie über die neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien wissen sollten.

15 Dinge, die Sie wissen sollten
- Die neue Strategie ist Teil eines viel umfassenderen Pakets, das bis zu 16 neue Rechtsvorschriften und andere politische Maßnahmen umfasst, die sich direkt auf die textile Wertschöpfungskette auswirken.
- Ziel ist die Schaffung eines Modells für einen florierenden grünen und digitalen Wandel im verarbeitenden Gewerbe.
- Die Strategie verpflichtet die Hersteller, den Verbrauchern mehr Informationen über die Wiederverwendung, die Reparatur und das Recycling von Kleidung zu geben.
- Ziel ist es, aus der Fast Fashion auszusteigen und mehr Unternehmen dazu zu bringen, sich auf Geschäftsmodelle zu verpflichten, die die Wiederverwendung und Reparatur von Produkten in großem Umfang ermöglichen.
- Im Textilsektor setzt die Strategie auf Hersteller, die Verantwortung für ihre Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernehmen, auch wenn sie zu Abfall werden.
- Die EU-Strategie zur Förderung des Ökosystems der Kreislaufwirtschaft im Textilbereich zielt darauf ab, das Ökosystem der Textilbranche auf seinem Weg der Transformation zu unterstützen und zu begleiten.
- Durch die Förderung des innovativen Faser-zu-Faser-Recyclings soll die Verbrennung und Deponierung von Textilabfällen auf ein Minimum reduziert werden.
- Zu den Lösungen und Maßnahmen gehören genauere Informationen, ein digitaler Produktpass und ein verbindliches EU-System der erweiterten Herstellerverantwortung.
- Die Strategie unterstreicht die Notwendigkeit der Genauigkeit grüner Angaben, indem sie neue Verbraucherrechte und ein Verbot von Greenwashing vorschlägt.
- Abbau von Überproduktion und Überkonsum und Verhinderung der Vernichtung von unverkauften oder zurückgegebenen Textilien.
- Vorschlag einer obligatorischen erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien mit ökologischer Modulation der Gebühren.
- Bekämpfung der ungewollten Freisetzung von Mikroplastik aus synthetischen Textilien.
- Beschränkung der Ausfuhr von Textilabfällen und weltweite Förderung nachhaltiger Textilien.
- Anreize für kreislauforientierte Geschäftsmodelle, einschließlich Wiederverwendung und Reparaturdienste, schaffen.
- Verabschiedung günstiger steuerlicher Maßnahmen für den Wiederverwendungs- und Reparatursektor. Schließlich zielt die neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien darauf ab, den EU-Markt umweltfreundlicher, zirkulärer und energieeffizienter zu machen und das Gleichgewicht in den globalen Lieferketten wiederherzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EU-Nachhaltigkeitsstrategie für Textilien sehr ehrgeizig ist, aber gerade deshalb ist es wichtig, dass sie richtig umgesetzt wird.



Interessieren Sie sich für tiefer gehende Fakten und Zahlen zur neuen Textilwirtschaft?
Besuchen Sie die FashNerd.com Lounge in H5 | 28 oder nehmen Sie an den Minivorträgen im Keyhouse teil.

Über die Autorin
Muchaneta, Gründerin und Chefredakteurin von FashNerd.com, arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Derzeit ist sie eine der führenden Influencerinnen, die über die Verschmelzung von Mode mit Technologie und tragbarer Technologie spricht und schreibt.
Muchaneta ten Napel | editor@fashnerd.com
Das könnte Sie auch interessieren
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.











