Haare schaffen Identität – wir färben und stylen sie, verschaffen uns damit neue Looks und Ausdrucksweisen und ordnen uns damit kulturellen oder sozialen Gruppen zu. Sie verlieren an Bedeutung, werden zu Müll, den man entsorgt. In ihrem Projekt Haar Haar gibt Savine Schoorl Haaren ein zweites Leben.

„Haar Haar konzentriert sich auf den kurzen Wechsel von der Wertschätzung der Haare zum Ekelgefühlen, auch wenn es sich um das gleichen Material ist. Es versucht, dem Material ein zweites Leben zu geben ein zweites Leben zu geben, das wir schätzten, als es auf unserem Kopf war.“

Jeden Monat sammelt die Textildesignerin und Materialforscherin kiloweise Haar von verschiedenen Frisörsalons und Extensionstudios und sortiert sie nach Farben und Längen. Im nächsten Schritt nutzt sie eine Maschine, um die Haare zusammen mit Wolle zu einem gleichmäßigen, flexiblen Garn zu spinnen. Dieses Garn hebt die Eigenschaften beider Materialien hervor: Die beigemischte Wolle bietet die Möglichkeit, mit anderen Tönen über die Haarfarben hinaus zu arbeiten, während die Reflexion von Licht auf dem Haar für einen schönen Schimmer sorgt.
Aus dem Garn produziert die Designerin stylische Accessoires, wie gehäkelte Hüte – die auf den ersten Blick nichts mehr damit zu tun haben, was beim Frisörbesuch auf dem Boden landet. Damit macht Savine Schoorl deutlich, dass Haar eine wertvolle Ressource ist und gibt Menschen die Möglichkeit, den Wert von vermeintlichem Abfall in seinem zweiten Lebenszyklus zu entdecken.

———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part V
21. September 2023
Neue Mobilität und funktionale Allzweckartikel, die atmungsaktiv, strapazierfähig und dennoch modisch sind, sind Key Pieces für jeden Kleiderschrank.
A cultural heritage – Sustainable Innovations
19. September 2023
Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?
BLUEZONE CONEXXION Autumn.Winter 24/25 – Part II
14. September 2023
Das Ergebnis von 10 Jahren Forschung steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit und kann nun mit pflanzlichen Fasern wie Soja, Lyocell, Modal und Naia™ Acetat gemischt werden, um Ctrl+Z Blends zu erhalten.