Circularity
LOOPER Textile Co. – A second life for unwanted garments
Looper Textile Co. is an independent company jointly owned by the H&M Group and REMONDIS. They provide retailers and municipalities with responsible solutions to extend the useful life of garments and textiles through re-use and recycling. At Munich Fabric Start, we are excited to welcome Looper Textile Co. as one of the key players at the upcoming KEYHOUSE during the next show on January 21 + 22, 2025 in Munich. Learn more about Looper Textile Co.’s mission to give unwanted garments a second life and how they contribute to increasing the likelihood that each garment meets its intended end state. Here’s how:
When it comes to unwanted garments, the challenges we face today are pretty overwhelming. Each year, an estimated 100 – 150 billion items of clothing are produced globally.
- The majority of these textiles are unfortunately fated to go to waste, contributing to resource depletion and environmental damage.
- Globally, around 87% of discarded textiles directly end up in wrongful disposal, while more than 90% are reusable and recyclable.
- Today, less than 1% of used clothes and other textile materials are recycled into new textile products. At Looper Textile Co., they keep textiles out of wrongful disposal and provide solutions to extend the life of garments that are reusable. For those that can’t be reused, they ensure that the materials are recycled at their highest value.
At Looper Textile Co., they keep textiles out of wrongful disposal and provide solutions to extend the life of garments that are reusable. For those that can’t be reused, they ensure that the materials are recycled back into the loop at their highest value.
They collect and sort garments to extend their useful life:
Collect: They collect used and unwanted garments from retailers (including leftovers, customer returns, stop orders, faulty items, and post-consumer garments collected in stores or via post). They also collect post-consumer textiles in communities (street collection), via charity shops, and directly from consumers.
Re-use: They extend the useful life of products (garments, shoes, accessories) through responsible reuse. The majority of garments they collect are eligible for reuse. At Looper Textile Co., facilities, they sort pieces by piece into more than 200 categories so they can meet customer needs and ensure that garments will have the best possible new life.
Recycle: They have developed an industry-leading near-infrared (NIR) sorting line equipped with optical sensors, enabling them to detect material composition and color and thereby meet the requirements of closed-loop recyclers. For textiles where closed-loop recycling is not an option yet yet (currently the majority), they supply to open-loop recycling solutions (wiping cloths, nonwovens for insulation, and automotive).
Recovery: A small remainder of garments that are contaminated or ineligible for reuse or recycling are disposed of in established waste facilities, prioritizing energy recovery whenever possible.
„By investing in advanced sorting technologies, Looper Textile Co. is positioning itself as a key feedstock supplier for scalable textile-to-textile recycling solutions.” – Hélène Smits, Head of Business Development & Partnerships
Looper Textile Co. is a trusted partner in preparing garments for the next phase of their lifecycle. The bold ambition and strong heritage of this young company lies in understanding the retailer’s perspective and best-in-class operations. They are:
SOLUTIONS ORIENTED:
They meet you where you are: They provide custom solutions depending on the starting point and ambition level of the brand or retailer. This may range from securing responsible handling of unwanted garments to capturing post-consumer fibers to be introduced back into brand supply chains.
Circular supply chains: They actively support closed-loop trials to kick-start the flow of secondary raw materials into your supply chains.
Global turn key solutions: They operate three facilities in Europe, and through their global partner network, they are able to provide our solutions across all global markets. Their partners uphold their standards and share their commitment to giving unwanted garments a second life in a reliable and transparent way.
OPEN & TRANSPARENT:
Monthly Reports: They provide end-to-end visibility of what happens to the textiles from collection to sales markets in clear and engaging monthly reports.
Authenticity: They are straightforward about the challenges and opportunities they see, as well as their approach to each.
Customer Engagement: They can help you create a compelling narrative for your customers and answer any questions they might have.
INVESTED IN PROGRESS:
Automated Sorting for Circularity: They continue to invest in improving and scaling their automated sorting capabilities in order to supply textile feedstock to closed-loop recyclers with the right specifications. They are taking part in several trials and commercial pilots with fiber recyclers and manufacturers that bring recycled textile materials back into new products.
Responsible Re-Use: They are pushing for enhanced visibility practices within their sector via deep dives into reuse sales markets and transparent reporting. Their leadership in these areas contributes to more secure sales channels and increases the likelihood that each garment meets its intended end state. They are also involved in piloting solutions for end-of-life textiles in one of their main re-use markets in order to tackle the textile waste problem that is present there.
BEYOND COMPLIANCE:
With the introduction of the EU’s Extended Producer Responsibility (EPR) schemes for textiles and the Eco-design for Sustainable Products Regulation (ESPR), brands and retailers face increasing pressure to take responsibility for their products throughout their lifecycle, from design to production to end-of-life. Additionally, sustainability-conscious consumers are demanding transparency and ethical practices, pushing brands to adopt circular business models.
Whether you are focused solely on compliance, regard circularity as a key strategic advantage for your business, or anything in between, they can help!
Looper Textile Co.’s solutions are in accordance with ESPR, EPR, and other relevant legislation, and they ensure that you not only meet your producer requirements but also help you achieve your sustainable ambitions.
Visit them at the KEYHOUSE to discover the possibilites for your own brand. Don’t miss them on the KEYHOUSE stage with valuable insights.
THIS MIGHT BE ALSO INTERESTING FOR YOU
LOOPER Textile Co. – A second life for unwanted garments
17. Dezember 2024
Looper Textile Co. is a trusted partner in preparing garments for the next phase of their lifecycle. The bold ambition and strong heritage of this young company lies the understanding...
SPRING.SUMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIAL NOVELTIES – PART II
16. Dezember 2024
Schöne, moderne Drucke verleihen jedem Kleidungsstück einen frischen und lebendigen Touch. Tüll ist mit wenig bis zero Formaldehyd erhältlich.
New Fabric Collection of BLOOMATI by Carvema
15. Dezember 2024
Innovation ist das Herzstück unserer Kollektion. Wir haben neue Textiltechnologien erforscht, die den Stoffen futuristische Eigenschaften verleihen, ohne...
Neue Stoffkollektion von Paulo de Oliveira
13. Dezember 2024
Paulo de Oliveira konzentriert sich auf nachhaltige Rohstoffe, die in Europa mit ökologischen Verfahren hergestellt werden.
SPRING.SUMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL I
12. Dezember 2024
Modische Web- und Maschenstoffe aus Wolle, Baumwolle, Seide, Mischungen und Funktionsfasern werden von unseren internationalen Lieferanten präsentiert.
MUNICH FABRIC START & BLUEZONE – Essenziell und effektiv
5. September 2024
INTUITION bedeutet, dass wir den Mut haben, uns auf unsere innere Stimme zu verlassen, anstatt uns nur auf harte Fakten und Daten zu verlassen.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
3. September 2024
In dieser Saison setzen wir diese Geschichte fort, indem wir kritische Fragen stellen und eine ganzheitlichere Sichtweise einnehmen. Es geht weniger um Lösungen als vielmehr um Interventionen und transformatives Denken.
INTUITION – Im Gespräch mit den Veranstaltern der MUNICH FABRIC START über Zeitgeist, Messen und Chancen
3. September 2024
INTUITION bedeutet, dass wir den Mut haben, uns auf unsere innere Stimme zu verlassen, anstatt uns nur auf harte Fakten und Daten zu verlassen. Ein Interview mit den Organisatoren von MUNICH FABRIC START.
FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN FÜR HERBST.WINTER 25/26 – TEIL VIII
3. September 2024
Der Leitsatz „The best made by our hands“ unterstreicht die Bedeutung ihrer Partner bei der Herstellung von hochwertigen Stoffen mit bestmöglichem Service.
New Fabric Kollektion von BUNTASTIC
3. September 2024
Buntastic Design Studio hat uns für Herbst/Winter 2025 eine „Bowl“ aus frischen Design-Zutaten zusammengestellt.
Ask The Experts
Um dem Nachhaltigkeits- & Innovations-orientierten Aspekt des Saison-Leitthemas THRIVABILITY Rechnung zu tragen, wurde auf der MUNICH FABRIC START Spring.Summer 21 ein neues Informationskonzept im Trend Forum integriert. An verschiedenen Kommunikationsinseln im Foyer des MOC gaben Industrie-Experten Impulse und Antworten auf aktuelle Fragestellungen, vom Ursprung des Materials über verschiedenste Verarbeitungsprozesse bis hin zur Verwertung des Kleidungsstücks.s
Im direkten Gespräch erhielten Besucher wertvolles Know-How, Einblicke in THRIVABILITY-relevante Bereiche und Lösungsmöglichkeiten für sowohl nachhaltige wie innovative Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu:
CIRCULARITY // FIBERS & MATERIALS // MARKETING & COMMUNICATION //
RECYCLING // RESPONSIBLE PROCESSING // SOCIAL RESPONSIBILITY // TRACEABILITY
Ein großer Dank geht von uns an alle Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Besuchern an den drei Tagen der MUNICH FABRIC START geteilt haben:
CIRCULARITY
Ina Budde | Circular.Fashion
Die zukunftsorientierte Designerin Ina Budde (MA Sustainability in Fashion) ist Dozentin, Unternehmerin und Mitbegründerin von circular.fashion. Seit 2013 beschäftigt sie sich mit der Kreislaufwirtschaft im Bereich Mode und Textilien und gründete 2017 zusammen mit dem Business Developer Mario Malzacher die Sustainable Change Agency circular.fashion. Zusätzlich zu ihrer Arbeit mit circular.fashion, wobei sie Modemarken wie HUGO BOSS und H&M berät, gibt sie Workshops und Vorträge für nachhaltiges Design an mehreren internationalen Universitäten wie RMIT Melbourne, KEA Kopenhagen, RCA London, HAW Hamburg, ESMOD und AMD Berlin. Ina Budde ist Gründungsmitglied der Global Open Source Circular Economy Association und hat in diesem Rahmen die erste Circular Textile Challenge Berlin mitinitiiert. Ihre Arbeit wurde von LAUNCH Nordic als nachhaltiger Innovator 2014 ausgewählt und erhielt den NEXT ECONOMY AWARD 2015 und den Global Change Award der H&M Foundation 2019.
circular.fashion ist eine Sustainable Change Agency, die Produkt- und Systeminnovationen für eine Kreislaufwirtschaft in der Mode- und Textilbranche schafft. Die Circular Design Software unterstützt Modemarken mithilfe eines Zugangs zu einer umfangreichen Materialdatenbank, zirkuläre und nachhaltige Produkte in einem schlanken und effizienten Prozess zu entwerfen. Mit dem circular.fashion-System, das durch die circularity.ID – ein scanbares Etikett im Kleidungsstück – betrieben wird, sind alle Akteure innerhalb der Wertschöpfungskette miteinander verbunden, indem jedes Kleidungsstück eine Identifikation erhält. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Schritt des Lebenszyklus eines Kleidungsstücks die zirkulären Modesysteme positiv beeinflusst – damit die Produkte von heute zu den Ressourcen von morgen werden. Dieses System wurde von LAUNCH Nordic als eine der nachhaltigen Innovationen 2014 ausgewählt und mit dem NEXT ECONOMY AWARD 2015 ausgezeichnet. Kollektionen, die mit der Circular Design Software entwickelt wurden, erhielten den lavera Green Fashion Award 2015 und den Bundespreis Ecodesign Award 2017.
EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Zirkuläre Materialien: Identifizieren Sie Recycling-Möglichkeiten für Ihre Textilien und Produkte
> Design für Langlebigkeit und Cyclability: Produkte von endlosem Wert schaffen
> circularity.ID Open Data Standard: Nutzung von Daten und Technologie für Zirkularität
> Recycling-Netzwerk: Ermöglichung einer umgekehrten Lieferkette für das Fibre-to-Fibre-Recycling
> Full Cycle Product Journey: Erfassen Sie den Wert der Produkte durch Wiederverkauf und Recycling
Kontakt: info@circular.fashion
FASERN & MATERIALIEN
Thomas Stegmaier | DiTF
Thomas Stegmaier ist Entwicklungsleiter in der Forschung am DITF (Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf). Nach dem Studium des Textilmaschinenbaus und der Maschinen-Steuerungstechnik promovierte er in Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart. Anschließend habilitierte er im Fach Konstruktionstechnik am Institut für Technologie Karlsruhe. Seit 20 Jahren arbeitet er als Entwicklungsleiter für technische Textilien, Oberflächentechnik, Umwelttechnologien und Bionik am DITF.
Das DITF (Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf) bildet das größte Textilforschungszentrum Europas mit mehr als 300 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern. Als weltweit einzige Textilforschungseinrichtung arbeitet das DITF auf einer Fläche von über 25.000 m² an der kompletten textilen Produktions- und Wertschöpfungskette. Seit 1921 ist das Institut in allen wichtigen Bereichen der Textilindustrie tätig und gehört heute zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen.
EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Was bedeutet Organic wirklich für Textilien?
> Grenzen von Naturfasern
> Wege des Textilrecyclings
> Fasermischungen: Fallstricke für das Recycling
Kontakt: info@ditf.de
MARKETING & KOMMUNIKATION
Alex Vogt | KERN. Consulting
Der Kommunikations- und Strategieberater Alex Vogt sieht den Komplex von Innovationsmanagement und Corporate Responsibility als wesentliche Aufgabe für zukunftsorientiertes unternehmerisches Denken. Er studierte zunächst Politik und Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Durch die Surf- und Skateboard-Szene entstand der Kontakt zur Sportswear- und Modebranche; dem folgte ein Studium zum Textilbetriebswirt BTE an der privaten Hochschule LDT Nagold. Bevor sich Alex Vogt mit dem Einstieg als Partner bei der Kommunikationsberatung KERN mit Sitz in Frankfurt am Main und London ganz den Themen Innovation und CR verschrieb, bekleidete er leitende Positionen im Modehandel und Modemarketing.
KERN. entwirft individuelle Lösungen, um zukunftsorientierte Geschäftsinhalte zu kommunizieren. Gehen Sie mit dem Strom, lassen Sie Ihre Gedanken schweifen und tauchen Sie ein in eine neue Welt… KERN. ist eine Strategie- und Kommunikationsberatung mit Schwerpunkt auf Innovation und unternehmerischer Verantwortung. KERN. unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien, arbeitet aber auch als Kommunikationsberater und Journalisten und erstellt komplette Grafikdesign-Pakete. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus dem Einzelhandel und der verarbeitenden Industrie, Verbände und Messen.
.
EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Hot Spot- / Impact Analyse, Distinction
> Corporate Responsibility Kommunikation
> Moderation des Stakeholder-Dialogs (B2B)
> Nachhaltigkeits-Reporting (Text, Layout, Produktion)
> Kommunikationskonzepte & Umsetzung (intern & extern)
> Marketing, Kampagnen und PR (B2C)
Kontakt: hello@kern.consulting
RECYCLING
Paul Doertenbach | I:CO
Paul Doertenbach ist Head of Marketing und Vertrieb bei der I:Collect GmbH, der Muttergesellschaft von I:CO. Er trat vor 9 Jahren in das Unternehmen ein, nachdem er einen Bachelor an der Munich Business School und einen MBA an der University of Buckingham absolviert hatte.
Restaurativ und regenerativ konzipiert, kann ein zirkulärer Wirtschaftssektor zu positiven Veränderungen führen. Pre-loved Kleidung und Schuhe (Second Hand) würden in geschlossenen Produkt- und Materialkreisläufen zirkulieren und bei der Herstellung neuer Produkte kontinuierlich verwendet werden. Bei I:CO sind wir dieser Vision verpflichtet. Unser innovatives Rücknahmesystem trägt dazu bei, sie Wirklichkeit werden zu lassen und wird heute von vielen Unternehmen weltweit erfolgreich eingesetzt.
EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Textilrecycling heute und morgen
> End of Life Verfahren
> Change Prozess
> Fibre 2 Fibre
> Geschlossener / offener Recycling-Kreislauf
Kontakt: info@ico-spirit.com
RESPONSIBLE PROCESSING
Tobias Glatt & Fabian Walda | bluesign® ACADEMY
Tobias Glatt ist Geograph und Wirtschaftsprüfer in den Bereichen Integrierte Managementsysteme und Energiemanagementsysteme. Er arbeitet seit 2009 in verschiedenen Funktionen für bluesign und hat mehr als 60 Audits rund um den Globus durchgeführt, mit dem Fokus auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Textil- und Accessoire-Unternehmen. Daneben verfolgt er verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte, z.B. Carbon Footprinting, Water Footprinting und Recycling.
Fabian Walda ist Dipl. Ing. in Textil- und Bekleidungstechnik. Seit 8 Jahren ist er bei bluesign in technisch orientierten Bereichen wie Audits, internationale Auditüberwachung und Feldtrainings und zuletzt in R&D-Projekten rund um die nachhaltige Produktion tätig.
An der bluesign® ACADEMY generieren und verbreiten wir Wissen zu verschiedenen EHS- und Nachhaltigkeitsthemen in Bezug auf die Textil- und Chemieindustrie. Dieses einzigartige Wissen ist die Basis für die Verbesserung und Erweiterung des bluesign®-SYSTEMS sowie unserer Dienstleistungen für Stakeholder und die Community: Training und Vorträge, Support und massgeschneiderte Lösungen, Beratung, Studien und Projekte sowie die Weiterentwicklung der bluesign® CRITERIA und der Stoffbeschränkungen.
EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Chemikalien-Management
> Ressourcen, Verbrauchersicherheit
> Beste verfügbare Techniken und/oder umweltfreundliche Prozesse
> Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
SOCIAL RESPONSIBILITY
Mark Starmanns | BSD Consulting
Mark Starmanns ist leitender Berater bei BSD Consulting Schweiz. Seine Fachgebiete sind nachhaltige Strategie, nachhaltiges Supply Chain Management, Nachhaltigkeitsstandards und existenzsichernde Löhne. Er arbeitet seit über 15 Jahren mit dem Thema faire Mode in Forschung und Praxis. Neben seiner Tätigkeit als Nachhaltigkeitsberater bei BSD Consulting promovierte er über Unternehmensverantwortung in globalen Bekleidungslieferketten und ist Mitbegründer der Informationsplattform für faire Mode GET CHANGED!
BSD Consulting – business. sustainability. development – 1998 in der Schweiz gegründet, sind wir ein internationales Netzwerk von Beratungsfirmen, die Wissen und Lösungen für nachhaltige Entwicklung anbieten. BSD ist heute Teil von ELEVATE, dem führenden Anbieter von Lösungen für Geschäftsrisiken und Nachhaltigkeit.
EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Brauche ich einen Social Code of Conduct?
> Welcher Sozialstandard ist der richtige für mich?
> Reicht es aus, die Überwachung meiner Sozialstandards auszulagern?
> Ich produziere in Europa – muss ich mich um Sozialstandards kümmern?
> Wie setze ich existenzsichernde Löhne um?
> Wie führe ich eine menschenrechtliche Risikobewertung durch?
TRACEABILITY
Philipp Mayer | retraced
Philipp Mayer ist Mitbegründer von retraced und der Schuhmarke CANO. Er lebt den Unternehmergeist: Unmittelbar nach seinem Abschluss an der Fontys International Business School in Venlo, Niederlande, gründete er 2016 die CANO Clothing Company mit und zwei Jahre später die Transparenzplattform retraced.
Es ist wenig darüber bekannt, wie unsere Lieblingskleidungsstücke hergestellt werden, unter welchen Arbeitsbedingungen, welche Rohstoffe verwendet werden und wie sich der Prozess auf unseren Planeten auswirkt. Die Endverbraucher auf der ganzen Welt verlangen immer mehr nach zuverlässigen, verifizierten Informationen über die Lieferkette, um eine fundierte Entscheidung über die von ihnen konsumierten Produkte treffen zu können. Retraced ist eine blockchain-basierte Transparenzplattform, die es Marken ermöglicht, relevante Informationen über die Lieferkette darzulegen und ihre verifizierten Bemühungen um Nachhaltigkeit und Ethik mit ihren Verbrauchern zu teilen.
EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Transparenz der Lieferkette
> Blockchain-Verifizierung
> Nachhaltigkeit
> Vertrauen der Verbraucher
CirculART – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Nachhaltigkeit
Das Projekt CirculART ist das Ergebnis einer 10-monatigen Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen, die sich als Vertreter der nachhaltigen textilen Produktionskette vom Garn bis zum Endprodukt und Accessoires definieren lassen.
Diese Unternehmen haben sich für den Gedanken der Nachhaltigkeit entschieden und beschlossen, ihre Unternehmen auf innovative und vorausschauende Weise weiterzuentwickeln. Vier eingeladene Künstler haben sich metaphorisch zwischen Kette und Schuss des Lebenszyklus von Kleidung eingefügt und sich zu einem Schnittpunkt entwickelt, durch den die Öffentlichkeit die textilen Produktionsprozesse beobachten kann, wodurch eine neue Einstellung zu den von uns gekauften Produkten entstehen kann.
Ziel des Projekts ist es, die künstlerische Forschung und Entwicklung dazu zu bringen, die verschiedenen Prozesse in der textilen Produktionskette zu hinterfragen.
Wir glauben, dass die Kunstwerke, die aus diesem Projekt hervorgegangen sind, einen interessanten anderen Blickwinkel auf die Nachhaltigkeit in der Textilindustrie geben können: Die Kunstwerke sollten als eine Möglichkeit gesehen werden, ein Gespräch über das Verhältnis zwischen Produktion und ihren verschiedenen Auswirkungen zu beginnen – auf die Umwelt und „lokale“ Gemeinschaften, natürliche Ressourcen, Produktion und Arbeit auf dem globalen und lokalen Markt, die Verwendung von Rohstoffen und das Kleidungsstück in seinem symbolischen Wert.
Bei der Entwicklung des künstlerischen Projekts haben die vier Künstler die textilen Produktionsprozesse eingehend untersucht, wobei sie sich nicht auf eine einzelne Phase konzentrierten, sondern die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der gesamten textilen Lieferkette berücksichtigten: Angefangen bei der Verwendung oder Wiederverwendung von Rohstoffen wie Wolle, Holz, Baumwolle, Altkleidern und Produktionsrückständen bis hin zur Konfektionierung und der Herstellung von Accessoires wie Etiketten und Reißverschlüssen. Sie haben sich mit Experten getroffen, die – für jedes beteiligte Unternehmen – die Produktionsabläufe, die Nutzung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Wald und Felder sowie den Zusammenhang zwischen Produktion und Globalisierung ausführlich erklärt haben. Das Projekt ist inspiriert von der Idee des geschlossenen Kreislaufs, der eine Grundlage für die Diskussion über die Textil- und Modeproduktion bildet. Mit der Absicht, die Bedeutung der Lieferkette – durch das künstlerische Denken – sichtbar zu machen, aber auch die Rolle des Konsumenten zu hinterfragen.
Unternehmen: Brugnoli Giovanni S.p.A., Filatura Astro S.r.l., Lampo – Giovanni Lanfranchi S.p.A., Lanificio F.lli Cerruti, Lenzing Group, Officina +39, Ribbontex S.r.l., RGT Ready Garment Technology Italia, Tessuti di Sondrio.
Künstler: Laura Harrington (UK), Silvia Giovanardi (IT), Juan Manuel Gomez (COL), Emanuele Marullo (IT)
Kuratiert und produziert von Cittadellarte – Fondazione Pistoletto (Biella – IT)
Weitere Informationen zu den nächsten Shows für 2020 finden Sie hier.
VIEW PREMIUM SELECTION: 14. – 15. Juli 2020
MUNICH FABRIC START: 1. – 3. September 2020
BLUEZONE: 1. – 2. September 2020