Was wäre, wenn Daten als gemeinsame Sprache genutzt werden könnten, um den öffentlichen und privaten Sektor zu verbinden und die Wirtschaftlichkeit sowie den CO2-Fußabdruck der Textilzirkulation zu optimieren? Die in den Niederlanden ansässige TEXroad Foundation arbeitet daran, dies möglich zu machen.
Ihr Fokus liegt darauf, Daten zu nutzen, um die Infrastruktur des Textilmanagements zu verbessern, verfügbare Daten, Statistiken und Kennzahlen für Geschäfts- und politische Entscheidungen zu optimieren und ein Netzwerk für den Austausch von B2G- und B2B-Daten mitzuentwickeln.
TEXroad fungiert als neutrale Instanz, die digitale Plattformen vernetzt und einen Fluss standardisierter Daten entwickelt, um den Fluss von Textilien durch die Umkehr-Lieferkette abzubilden. Dies wird genutzt, um Statistiken, Kennzahlen, Best Practices und Berichte zu erstellen, die den Anforderungen der politischen Überwachung entsprechen, Auswirkungen zu bewerten, Systemineffizienzen aufzuzeigen und Transparenz zu ermöglichen.
TEXroad wurde von Traci Kinden gegründet, einer Innovatorin mit über 10 Jahren Erfahrung in zirkulärenTextilien.
„Gute Daten helfen Unternehmen in der Textil- und Modebranche, effizienter zu arbeiten, neue Möglichkeiten zu erkennen und die Einhaltung von Vorschriften leichter zu gewährleisten. Sie sollten auch die Grundlage für effektive politische Maßnahmen aus dem öffentlichen Sektor sein. Wir sind noch nicht am Ziel, aber jeder kann seinen Beitrag dazu leisten, gute Daten zu erreichen.“ – Traci Kinden, Direktorin von TEXroad

Credits: Humana Estonia

Traci Kinden
TEXroad entwickelt derzeit eine digitale Plattform, die entscheidende Textildaten aus verschiedenen Quellen zusammenführt und für öffentliche Behörden, Projekte und zirkuläre Wertschöpfungsketten nutzbar macht. Die Plattform soll im Frühjahr 2025 live gehen.
Folgen Sie ihrer LinkedIn-Seite für weitere Informationen und Updates zum Launch.
Der Data Hub befasst sich mit den Herausforderungen in der Post-Consumer-Wertschöpfungskette, wie z. B. der mangelnden Transparenz der Textilströme, dem uneinheitlichen Datenaustausch zwischen den Partnern und der ineffizienten Berichterstattung an den öffentlichen Sektor. Er wird derzeit mit Kommunen und ihren Textilpartnern sowie in Projekten zu Kreislauftextilien, Digitalisierung und Datenaustausch getestet“, erklärt Traci.
Am 22. Januar wird Traci mit falschen Vorstellungen über Textildaten aufräumen und
wie die Akteure der Branche davon profitieren können, Zahlen in die Tat umzusetzen.
Nehmen Sie um 11:30 Uhr an der von Muchaneta ten Napel moderierten Sitzung auf der KEYHOUSE-Bühne teil.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.