Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Textilien mehr sind als flache Stoffe – in der sie als komplette, nahtlose und nachhaltige Kreationen aus dem Webstuhl kommen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind – das ist genau das, was Milou Voorwinden mit ihren innovativen Forschungen in gewebter Form zum Leben erweckt.
Statt sich mit flachen, statischen Materialien zu begnügen, nutzt sie modernste Technologien, um dreidimensionale Stoffe zu kreieren, die uns dazu anregen, uns neu vorzustellen, was Textilien leisten können – und was sie für uns bedeuten können. „Vom dem Moment an, als ich das erste Mal hinter einem Webstuhl saß, war ich von den unendlichen Möglichkeiten gewebter Textilien fasziniert. Das Garn, die Webstruktur und jede Fadenreihe, die man einfügt, können sich unterschiedlich auf die Eigenschaften und die Ästhetik des fertigen Stoffes auswirken“, erklärt Milou.
Milou, Absolventin der ArtEZ University of the Arts, hat nicht nur einen Master-Abschluss des Piet Zwart Institute, sondern promoviert derzeit auch an der Technischen Universität Delft, wo sie sich mit den Methoden und Prozessen des gewebten Textildesigns beschäftigt, um die Schaffung von Textilformen zu unterstützen.
Milou zeichnet sich durch ihr kompromissloses Engagement für Zero-Waste-Produktion aus, was perfekt in die Richtung passt, in die sich die Branche bewegt: Nachhaltigkeit ist nicht nur eine bewußte Wahl, sondern eine Notwendigkeit. Für Milou ist Stoff nicht einfach nur Stoff – er ist ein anpassungsfähiges, formbares Medium, das auf unsere sich wandelnden Bedürfnisse reagieren kann, ohne Kompromisse bei der Nachhaltigkeit einzugehen. Ihr Ansatz der bedarfsgerechten, lokalisierten Textilherstellung sorgt dafür, dass Überschuss der Vergangenheit angehört und Effizienz in den Mittelpunkt rückt. Für Milou geht es nicht nur um Innovation – es ist auch eine Revolution.
„Vom dem Moment an, als ich das erste Mal hinter einem Webstuhl saß, war ich von den unendlichen Möglichkeiten gewebter Textilien fasziniert. Das Garn, die Webstruktur und jede Fadenreihe, die man einfügt, können sich unterschiedlich auf die Eigenschaften und die Ästhetik des fertigen Stoffes auswirken.“
Milous kollaborative Reise
Die in dieser Ausstellung gezeigten Kunstwerke und Muster dienen als technische Studien für die textilen Formprodukte, die Milou entwickelt. Sie bilden die Grundlage ihres Ansatzes, indem sie die Lücke zwischen konzeptionellen Experimenten und praktischen Anwendung schließen.
Eine dieser Anwendungen ist ihre Zusammenarbeit mit Holly McQuillan zur Entwicklung einer abfallfreien 3D-gewebten Hose. Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie die technische Erforschung des Webens zu völlig neuen Paradigmen im Design von Kleidungsstücken führen können, die die Grenzen von Form, Funktionalität und Nachhaltigkeit erweitern.
Darüber hinaus arbeitete Milou mit den TU Delft-Absolventen Jordan Groskamp und Barbara Vroom zusammen, um eine abfallfreie Jeans bzw. eine Jacke zu entwerfen und herzustellen. Diese Projekte wurden in Zusammenarbeit mit der Denimweberei Diamond Denim unter der Leitung von Holly McQuillan und unter Anleitung von Mohsin Sajid entwickelt. Diese Kooperationen zeigen, wie gut es ist, innovative Webtechniken mit dem Fachwissen von Branchenführern zu kombinieren, um Kleidungsstücke herzustellen, die ebenso nachhaltig wie zukunftsweisend sind.
Tauchen Sie ein in Milous Welt
Möchten Sie tiefer in Milous innovative Arbeit im Bereich Textildesign eintauchen? Sie lädt Sie dazu ein, die sich entwickelnde Landschaft des Textildesigns zu erforschen, zu lernen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Ganz gleich, ob Sie Designer, Fachmann oder einfach nur interessiert sind, Milous Projekte bieten Ihnen einen Blick in eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Funktionalität auf wunderbare Weise miteinander verschmelzen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.

















