Sustainability
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
Luxus war schon immer voller Widersprüche. Er wird für seine Handwerkskunst und Faszination bewundert, aber oft wegen seines Übermaßes kritisiert. Living Matter greift diese Spannung auf und stellt die Frage: Was wäre, wenn Luxus nicht aus Seltenheit oder Exklusivität bestehen würde, sondern aus Verantwortung und Kreativität?
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert. In diesem Fall wird Indigo genutzt, um zu provozieren. Biowerkstoffe wie Indigo Fur, Indigo BioLeather und Indigo Veil verwandeln die typische Rauheit von Denim in etwas Weiches, Leichtes und geradezu elegant Anmutendes. Diese Materialien sind so gestaltet, dass sie hochwertig wirken, aber gleichzeitig darauf ausgelegt, sich zu verändern, zu altern und schließlich wieder in den Kreislauf der Natur zurückzukehren
Bei diesem Prozess werden marine Biopolymere, Pflanzenfasern und sogar Holzkohlereste verwendet, die mit Baumwolle und natürlichen Indigo-Farbstoffen vermischt werden. Das Ergebnis sind nicht bloß Oberflächen, sondern Materialien, die durch Techniken wie Falten, Plissieren und Fellverarbeitung geformt werden. Sie wirken lebendig und verbinden wissenschaftliche Präzision mit handwerklicher Raffinesse. Jedes Stück erzählt eine Geschichte darüber, was passiert, wenn das Alte und das Neue sich begegnen.
„Indem Luxus als naturorientiertes, handwerksbasiertes Konzept neu gedacht wird, leistet das Projekt Pionierarbeit für nachhaltigen Luxus.“
Shushanik Droshakiryan

Auffällig ist, wie schön diese Materialien ganz ohne Zurückhaltung sind. Nachhaltiges Design wird oft in gedeckten Farben präsentiert, als wäre Zurückhaltung die einzige Form von Verantwortung. Living Matter verfolgt hingegen einen anderen Ansatz: Das Indigo tritt hier kraftvoll und leuchtend auf, mit reichen, sinnlichen und sehr ansprechenden Texturen. Die Botschaft: Für den Planeten Verantwortung zu übernehmen bedeutet keinesfalls, auf Stil zu verzichten.
Luxus gibt in der gesamten Branche den Ton an und prägt, was Menschen begehren und warum sie sich überhaupt für Mode interessieren. Living Matter stellt diesen Einfluss infrage und fordert dazu auf, von Ausbeutung zu verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen umzudenken. Biobasierte Materialien werden dabei nicht als Kompromiss, sondern als ultimative Form des Begehrenswerten neu definiert.
Das Projekt wird auf dem Sustainable Innovations Forum der Munich Fabric Start im September 2025 vorgestellt und findet dank der Zusammenarbeit mit OFFICINA +39, die den Farbstoff RECYCROMTM RTD OCEAN liefern, sowie EU COTTON, die die Rohbaumwolle bereitstellen, genau am richtigen Ort statt. Indem es Grenzen verschiebt und zukunftsweisende Visionen für die Modewelt präsentiert, hat das Projekt das Potenzial, biobasierte Materialien nicht als Ersatz oder Kompromiss, sondern als neuen Inbegriff von Attraktivität und Begehrlichkeit zu positionieren.
H2 | SI
THIS MIGHT BE ALSO INTERESTING FOR YOU:
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
Einer der größten Widersprüche der Modebranche ist, dass sie auf fossilen Rohstoffen basiert. Polyester, Nylon und Acryl machen den Großteil der weltweit verwendeten Fasern aus – das bedeutet, die meisten Kleidungsstücke entstehen ursprünglich aus Erdöl. adidas und die RWTH Aachen University führen das deutsche Projekt BIOTEXFUTURE an, das genau diese Abhängigkeit überwinden will.
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Rahmen des SUSTAINABLE INNOVATIONS Forums auf der Munich Fabric Start werden drei Hauptprojekte vorgestellt
- CircWool: Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Lösungsmittels Wollfasern wiederhergestellt werden, ohne dass die Qualität darunter leidet.
- BioPETex: Ein biobasierter Polyester, der genauso leistungsfähig ist wie herkömmliches PET.
- BioCushion: Ein recycelbares Abstandstextil, das in Schuhen und Kleidung eingesetzt werden kann und sowohl robust als auch vollständig kreislauffähig ist
Diese Projekte sind nicht als einmalige Versuche gedacht, sondern sollen in der Praxis tatsächlich anwendbar sein. Ihre Präsentation im Forum verbindet experimentelle Designideen mit einer langen Tradition angewandter Wissenschaft. Das zeigt, dass sowohl Kreativität als auch eine solide Infrastruktur notwendig sind, um den Wandel hin zu nachhaltigen Textilien zu schaffen.


BioCushion

BioPEtex

BioPEtex

BioPEtex

CircWool
„BIOTEXFUTURE verfolgt die richtige Vision, um die textile Wertschöpfungskette grundlegend zu verändern“
adidas Future Team.
Die Botschaft für Mode und Textilien ist eindeutig: Greenwashing kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir weiterhin vom Erdöl abhängig sind. Es braucht einen grundlegenden Wandel in der Herstellung, und biobasierte Fasern spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die gute Nachricht ist: Die Technologie ist bereits vorhanden, neue Partnerschaften entstehen, und das Interesse an nachhaltigen Lösungen wächst stetig.
Die Petrochemie hat die Textilindustrie in den letzten 100 Jahren geprägt. Doch Projekte wie BIOTEXFUTURE zeigen, dass eine neue Ära anbricht, in der Leistung, Stil und Skalierbarkeit nicht mehr an Erdöl gekoppelt sind, sondern an erneuerbare Innovationen.

CircWool

CircWool

CircWool
Besuchen Sie BIOTEXFUTURE H2 | SI
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
In den Niederlanden, wo Land und Wasser untrennbar miteinander verflochten und doch oft Gegenspieler sind, muss Design oft in engem Bezug zur Ökologie gedacht werden. Wetlands Matters vom Studio Wetlands von Marc Wijkmans führt dies in das Textil-Design hinein und behandelt Stoffe nicht als neutrale Oberflächen, sondern als aktive Teilnehmer, die dabei helfen können, Landschaften wachsen zu lassen.
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme. Daraufhin entwickelte er ein Textil, das diesen natürlichen Prozess imitiert – es fängt Samen bewusst ein und verteilt sie weiter. Das Material besteht aus Wolle, Natriumalginat und Leinöl. Anders als glatte, makellose Stoffe gewinnt es seinen Wert gerade durch seine Unregelmäßigkeiten – durch die Art, wie es verhakt, Dinge mitnimmt und so den Prozess der Wiederverwilderung unterstützt. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu gängigen Vorstellungen von Outdoor-Bekleidung.
„Samen bleiben im Fell haften. Daran anknüpfend kam mir die Idee, dem Material eine fellartige Oberfläche zu geben.“
Marc Wijkmans
Wie wir alle wissen, bestehen moderne Funktionsstoffe heute überwiegend aus synthetischen Materialien – sie sind stark und wasserabweisend konstruiert, gelten jedoch als problematisch, weil sie Mikroplastik freisetzen. Wetlands Matters stellt dieses verbreitete Verständnis von „Funktionalität“ infrage. Hier wird Leistung neu definiert: nicht danach, ob Menschen trocken bleiben, sondern ob die ökologischen Bedürfnisse eines Ortes unterstützt werden.
Das Textil wurde im Naturschutzgebiet Hemelrijkse Waard getestet und zeigt dort, dass Schutz wechselseitig gedacht werden kann – zwischen Träger:in und Landschaft. Daraus ergibt sich eine klare Botschaft für die Mode- und Textilindustrie: Materialien müssen grundlegend neu gedacht werden. Was wäre, wenn Stoffe so entworfen würden, dass sie mit ihrer Umgebung kooperieren, statt ihr zu widerstehen? Was wäre, wenn Vergänglichkeit und biologische Abbaubarkeit nicht als Makel, sondern als wesentliche Tugenden einer nachhaltigen Zukunft verstanden würden?
Alles in allem erhebt Wetlands Matters nicht den Anspruch, sofort marktreif zu sein oder fertige Lösungen anzubieten. Vielmehr versteht es sich als Denkanstoß – als Erinnerung daran, dass die Zukunft von Textilien vielleicht weniger darin liegt, wie lange sie halten oder wie eng sie klassischen Leistungsansprüchen genügen, sondern vielmehr darin, wie leise und stetig sie Landschaften beim Wachsen unterstützen können.
H2 | SI
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
Atelier Dasha Tsapenko's MYC_Couture
Die Modewelt hat Couture schon immer dafür gefeiert, dass sie schockieren kann. Doch was wäre, wenn Mode nicht nur durch ihren Look überraschte, sondern auch durch das, woraus sie besteht? Genau mit dieser Frage beschäftigt sich das Atelier von Dasha Tsapenko. Ihr fortlaufendes Projekt MYC_Couture basiert auf der Idee: Anstatt Kleidung herzustellen, lässt sie Kleidung wachsen.
Tsapenko hat bereits Kleidungsstücke aus Pilzen, Hanf und Flachs geschaffen – lebendige Kollaborationen zwischen der Designerin und Organismen. Die daraus entstandenen Mäntel und Kleider wirken dramatisch und skulptural: Sie sehen aus wie echte Couture-Fantasien, doch gerade ihre biologische Beschaffenheit macht sie neuartig. Die Kleidungsstücke wachsen nach, zerfallen und kehren schließlich zur Erde zurück. Tsapenko hat damit das Konzept des „Bioluxus“ eingeführt, ein Modell, das Wandel und Vergänglichkeit akzeptiert, anstatt sich dagegen zu stemmen.
„Texturen und Materialien werden nicht produziert; sie wachsen.“
Dasha Tsapenko
Diese Vision ist weder ein Gimmick noch ein bloßes Experiment. MYC_Couture versteht, dass der Wandel vom Verständnis von Kleidungsstücken als statische Objekte hin zu Kleidung als Teil ökologischer Kreisläufe nicht bedeutet, am Alten festzuhalten, sondern darin besteht, Wandel, Wachstum und Rückkehr zu feiern.
MYC_Couture ist längst bei Veranstaltungen wie der Dutch Design Week, der Copenhagen Fashion Week und nun auch auf der Munich Fabric Start vertreten – zu finden im Ausstellungsbereich SUSTAINABLE INNOVATIONS. Dort möchte Dasha Tsapenko eine Diskussion darüber anregen, wie Mode und Ökologie neu miteinander verbunden werden können. Ihre Botschaft ist zugleich einfach und radikal: Nachhaltigkeit lässt sich nicht allein durch Effizienzsteigerungen erreichen.
H2 | SI
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
Plantfur – by Studio iFOCUS
Moore – oft die „Lungen der Erde“ genannt – sind empfindliche Ökosysteme, die heute unter enormem Druck stehen. Besonders in den Niederlanden droht diesen kohlenstoffreichen Böden der Kollaps: Jahrhunderte der Entwässerung und intensiven Landwirtschaft haben ihre Balance zerstört. Wenn sie zusammenbrechen, setzen sie große Mengen CO₂ frei. Für die Designerin Iris Veentjer ist diese Krise jedoch nicht nur ein Problem, das es zu lösen gilt. Sie sieht darin auch eine Chance, Materialien neu zu denken und unsere Beziehung zur Natur zu überdenken.
Ihr Fokus liegt auf dem Rohrkolben – einer Pflanze, die in nassen Böden hervorragend gedeiht. Sie könnte nicht nur Landschaften verändern, sondern auch Textilien. Aus den zigarrenförmigen Samenständen entwickelt Veentjer ein Material namens Plantfur. Was normalerweise als landwirtschaftlicher Abfall gilt, sammelt sie rechtzeitig ein, bevor es sich unkontrolliert verbreitet. Daraus entstehen Platten, die in ihrer Struktur an Fell erinnern. Jeder Samenstand hat seine eigene Größe, wodurch natürliche Streifenmuster entstehen – einzigartig und ästhetisch.
Der Clou: Plantfur ist nicht nur eine nachhaltige Alternative zu tierischem Fell oder Kunststoffen auf Erdölbasis. Es eröffnet auch Landwirten eine zusätzliche Einkommensquelle – und trägt gleichzeitig zur Reduzierung von Emissionen bei.
„Das frühzeitige Ernten von Rohrkolben-Zigarren verhindert ihre invasive Ausbreitung – und verwandelt Abfall in Wert.“
Iris Veentjer
Dass das Projekt beim SUSTAINABLE INNOVATIONS Forum präsentiert wird, ist ein starkes Zeichen. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit mehr bedeutet als „weniger Schaden anrichten“. Plantfur wirft entscheidende Fragen auf: Was wäre, wenn wir Feuchtgebiete zur Fellproduktion nutzen könnten – anstelle von Massentierhaltung? Was wäre, wenn Landwirtschaft im Einklang mit Klimaresilienz stünde, statt sie zu untergraben?
Plantfur ersetzt nicht einfach alte Materialien. Es eröffnet eine neue Denkweise: Materialien als Teil eines ökologischen Kreislaufs. Ein wichtiger Gedanke für die Zukunft der Textilien. Denn Stoffe werden nicht nur danach bewertet, wie sie sich anfühlen, sondern auch danach, wie sie in ein Ökosystem passen.
Veentjers Arbeit macht deutlich: Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus. Sie können Hand in Hand gehen – in Form von Materialien, die schön sind und gleichzeitig Gutes für die Umwelt tun.
H2 | SI
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
ReSOURCE NEWS: KOMBINAT KONOPNY
Der ReSOURCE-Bereich auf der MUNICH FABRIC START ist die Beschaffungsplattform für umweltfreundlich und verantwortungsvoll produzierte Textilien, Bekleidung und Accessoires. Suchen, entdecken und beschaffen – alles an einem Ort. Bestellen Sie nachhaltige Materialien jederzeit online auf www.resource-textiles.com.
Mit rund 500 Mustern ist der Bereich für innovative Stoffe und Zusatzstoffe, die biozertifiziert, biobasiert, recycelt, recycelbar oder aus regenerativen Quellen stammen, im Vergleich zu den vergangenen Saisons noch einmal deutlich gewachsen.
Was ist KOMBINAT?
KOMBINAT ist eine Idee. Diese Idee dreht sich um eine Gruppe von Enthusiasten, die sich das verrückte Ziel gesetzt haben, Hanfmaterialien wieder in den textilen Mainstream zurückzubringen. Warum? Weil wir an praktische Lösungen, solides Handwerk und daran glauben, dass es in der heutigen Welt immer noch möglich ist, die Dinge auf seine eigene Art und Weise zu tun und gegen den Strom zu schwimmen.
Hanffasern waren lange Zeit aus dem Umlauf – unserer Meinung nach viel zu lange. Wir glauben auch, dass die Welt einfach ein gesundes Gegengewicht zum allgegenwärtigen Plastik, der Flut von Ramsch und der Fast-Fashion-Bewegung braucht, die, um es milde auszudrücken, nicht unser Ding ist.
Unsere Philosophie ist Ausgewogenheit – uns ist bewusst, dass wir niemals perfekt, hundertprozentig ökologisch und für absolut jeden Geschmack sein werden – wir sind keine Tomatensuppe, die jedem schmeckt (wenn Sie Tomatensuppe nicht mögen, ersetzen Sie es einfach durch eine andere Suppe). Wir wissen, dass unsere Aktivitäten nicht die ganze Welt retten werden, und das ist auch nicht unser Ziel.
Ein nachhaltiger Ansatz, Ausgewogenheit ohne Extreme, das ist etwas, das uns gut beschreibt.
„Wenn diese Werte bei Ihnen Anklang finden – willkommen an Bord. Wir glauben, dass Hanf ein großartiger Rohstoff ist, und wir möchten, dass er wieder zu einer natürlichen Wahl wird. So wie es früher einmal war.“ – Maciej Kowalski


Warum Hanf?
Weil es funktioniert. Hanf ist stark und atmungsaktiv. Kleidung daraus hat hervorragende thermoregulatorische Eigenschaften… oder einfach gesagt: Sie „atmet“.
Hanf ist eine faszinierende Pflanze – nicht umsonst wird sie umgangssprachlich als „Unkraut“ bezeichnet; sie benötigt keine Pestizide, keinen hervorragenden Boden und keine besonderen Bedingungen, um mehrere Meter hoch zu wachsen. Aus ihren Fasern lässt sich ein Material herstellen, das seinen Wert nicht beweisen muss – das im Laufe unserer Geschichte, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne, wiederholt im Kampf erprobt wurde. Unsere Produkte sehen nicht nur gut aus, sondern nutzen sich auch nicht nach einer Saison ab. Unsere Kleidung ist eine Investition, kein saisonales Wegwerfprodukt.
Hanffasern sind ein Rohstoff, der keine intensive chemische Verarbeitung erfordert. Er wächst schnell, laugt den Boden nicht aus und liefert uns ein Material, das von Natur aus widerstandsfähig gegen Pilze und Feuchtigkeit ist. Diese Naturfaser ist außerdem bakteriostatisch – sie fördert nicht das Bakterienwachstum.
Kurz gesagt: Hanftextilien sind langlebig, hygienisch und atmungsaktiv.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
The Power of Data: Wie man mit Daten die Herausforderungen in der Textilindustrie meistert
The Power of Data:
Wie man mit Daten die Herausforderungen in der Textilindustrie meistert
Daten mögen auf die Mode- und Textilindustrie einschüchternd wirken, doch sie haben das Potenzial, Transparenz zu schaffen, Effizienz zu steigern und Innovationen anzustoßen. Traci Kinden, Direktorin der TEXroad Foundation, teilt ihre Erkenntnisse mit Muchaneta ten Napel von Shape Innovate darüber, wie kleine, strategische Schritte und Zusammenarbeit dazu beitragen können, Daten sinnvoll zu nutzen und positive Veränderungen zu bewirken.
Gastbeitrag von Muchaneta ten Napel
Muchaneta: Fangen wir mit der großen Frage an: Warum wirken Daten auf Menschen in der Textilindustrie so einschüchternd?
Traci: Daten sind ein kleines Wort mit enormer Bedeutung, und jeder interpretiert sie anders. Wenn man sich selbst nicht als „Zahlenmensch“ sieht, können sie überwältigend und sogar beängstigend wirken. Ein Großteil dieser Angst kommt von falschen Vorstellungen darüber, was Daten eigentlich sind und wie sie genutzt werden können. Aber ich bin fest entschlossen, diese Perspektive zu ändern und zu zeigen, dass Daten zugänglich – und sogar spannend – sein können.
Muchaneta: Das ist ein großes Ziel. Kannst Du darstellen, wie TEXroad mit Daten arbeitet, um diese Lücken zu schließen?
Traci: Bei TEXroad arbeiten wir hauptsächlich mit textilen Wertstoffströmen aus dem Post-Consumer-Bereich. Wir kooperieren mit Gemeinden sowie deren Sammel- und Sortierteams, um Daten in jeder Phase – von der Sammlung über die Sortierung bis hin zur Verarbeitung – zu erfassen. Diese Daten helfen uns, die Leistungsfähigkeit der Systeme zu bewerten und die Auswirkungen von Veränderungen über die Zeit zu messen. Außerdem sind wir an EU-geförderten Projekten wie PESCO Up beteiligt, in denen wir Mindestanforderungen an Daten für Recyclingketten in der Textilindustrie entwickeln. Unser Ziel ist es, Daten zu einer gemeinsamen, standardisierten Sprache zu machen, die der gesamten Wertschöpfungskette zugutekommt.
Muchaneta: Apropos EU-geförderte Projekte – was stellt sicher, dass solche Initiativen auch nach ihrem offiziellen Ende langfristig wirken?
Traci: EU-geförderte Projekte haben festgelegte Start- und Enddaten, aber wir setzen alles daran, ihre Ergebnisse skalierbar und nachhaltig zu gestalten. Zum Beispiel haben wir im Rahmen von PESCO Up Mindestanforderungen an Daten für die Recyclingkette entwickelt. Diese werden über mehrere Projekte hinweg geteilt, um Kontinuität und langfristige Nutzung sicherzustellen. Bei TEXroad konzentrieren wir uns auch darauf, nicht-sensible Datensätze für den offenen Zugang zu veröffentlichen, damit die gewonnenen Erkenntnisse der Industrie auch nach dem Abschluss der Projekte weiterhin zur Verfügung stehen.


Muchaneta: Was sind die größten Herausforderungen, denen ihr bei der Förderung des Datenaustauschs und der Zusammenarbeit begegnet sind?
Traci: Eine große Herausforderung ist der Mangel an Standardisierung in der Industrie. Begriffe wie „post-industrielle Abfälle“ und „pre-consumer Abfälle“ werden oft austauschbar verwendet, was zu Verwirrung führt. Ein weiteres Hindernis ist die Zurückhaltung von Unternehmen, Daten zu teilen, aus Angst, sensible Informationen preiszugeben. Vertrauen aufzubauen dauert seine Zeit – unsere Verkaufszyklen können 12 bis 24 Monate dauern, bevor konkrete Vereinbarungen getroffen werden.
Muchaneta: Glaubst Du, dass gesetzliche Vorgaben Unternehmen dazu bewegen könnten, Daten effektiver zu teilen und zu nutzen?
Traci: Gesetzgebung hat durchaus Potenzial, muss aber gut durchdacht und an die Marktgegebenheiten anpassbar sein. Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre Datenstrategien mit ihren Prioritäten in Einklang bringen – sei es zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder zur Optimierung ihrer Betriebsabläufe. Kleine, strategische Schritte, wie das Verstehen der vorhandenen Daten und das Erkennen von Lücken, können den Umgang mit neuen Richtlinien vereinfachen.
Muchaneta: Kannst Du eine Erfolgsgeschichte erzählen, in der Daten eine spürbare Wirkung hatten?
Traci: Auf jeden Fall. Ich habe mit einem niederländischen Textilverarbeiter zusammengearbeitet, der seine Materialausschussrate dank gezielter Datennutzung erheblich senken konnte – von 25–30 % auf unter 5 %. Durch die klare Kommunikation von Erwartungen an Lieferanten auf Basis von Daten wurden Prozesse optimiert. Dieses Beispiel zeigt, wie selbst kleine datenbasierte Maßnahmen zu systemischen Verbesserungen führen können.
„Bei TEXroad setzen wir uns dafür ein, die „dummen“ Fragen zu beantworten, damit Unternehmen sich auf die entscheidenden strategischen Fragen konzentrieren können. Durch die Verbesserung der Datenqualität und -zugänglichkeit unterstützen wir die Industrie, wirkungsvolle Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit zu gehen.“ – Traci Kinden, TEXroad Director
Muchaneta: Transparenz ist ein wiederkehrendes Thema. Warum ist sie so wichtig?
Traci: Transparenz schafft Vertrauen. Viele Menschen zögern beispielsweise, Textilsammelcontainer zu nutzen, weil sie nicht wissen, was mit ihrer Kleidung passiert. Daten können diese Prozesse sichtbar machen und so das Vertrauen in Systeme wie erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) stärken. Zudem ermöglicht Transparenz Unternehmen, ihre Auswirkungen besser zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Muchaneta: Was begeistert Dich am meisten an der Zukunft von Daten in der Textilindustrie?
Traci:
Mich begeistert das Potenzial, die Industrie grundlegend zu verändern. Bessere Daten können für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen, Innovationen vorantreiben und globale Herausforderungen wie das Fehlmanagement von Abfällen angehen. Die Möglichkeiten sind endlos, wenn wir die Datenqualität, den Zugang und die Geschwindigkeit der Nutzung verbessern.
Muchaneta: Und welche Rolle spielt TEXroad bei diesem Wandel?
Traci: Bei TEXroad setzen wir uns dafür ein, die „dummen“ Fragen zu beantworten – zum Beispiel, wie viel Post-Consumer-Textilabfall tatsächlich existiert –, damit Unternehmen sich auf die entscheidenden strategischen Fragen konzentrieren können. Durch die Verbesserung der Datenqualität und -zugänglichkeit unterstützen wir die Industrie, wirkungsvolle Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit zu gehen.

Verfolgen Sie die Reise von TEXroad zum Thema Daten als Schlüssel für Materialverwendung und Lebenszyklus. Erfahren Sie mehr auf TEXroad’s mission here.
THIS MIGHT BE ALSO INTERESTING FOR YOU
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
KEYHOUSE NEWS - FASERKREISLAUF
Im atmosphärischen Industriecharme des KEYHOUSE, der Halle 7, zeigen progressive Anbieter und Global Player aus branchenübergreifenden Bereichen ihre aktuellen Neuentwicklungen und Innovationen. Auf über 1.000 Quadratmetern finden Sie richtungsweisende Future Fabrics und neue Prozess-Technologien – sei es in Punkto Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung & AI, Traceability, Textilfärbung oder Finishing. Inszeniert als interaktiver Think Tank stehen zukunftsweisende Show Cases neben Sustainable Innovations im Spotlight.
Im KEYHOUSE befindet sich auch das Hauptvortragsforum der MUNICH FABRIC START mit exklusiven Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trend Präsentationen, Q&A Sessions & Experten-Talks internationaler Branchen-Insider. Lassen Sie sich vom breiten Angebot des KEYHOUSE inspirieren.
Die Textilrevolution beginnt hier – der Faserkreislauf als neuer Standard:
Die Modeindustrie steht vor einer großen Herausforderung: Ressourcenknappheit, steigende Umweltbelastungen, wachsende Abfallmengen und neue Regularien. Wir vom faserkreislauf haben eine klare Vision – die Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit. Mit unseren Stoffen aus recycelten Altkleidern setzen wir neue Maßstäbe.
Recycelte Fasern – der neue Standard:
Ihre auf der Messe präsentierten Garne und Stoffe bestehen zu 30 % aus Recyclingfasern, gewonnen aus ausrangierten Textilien wie Altkleidern und Alttextilien, die direkt aus Deutschland stammen. Dank moderner Recycling-Technologien wandeln sie diese Materialien in hochwertige Fasern um.
„Wir vom faserkreislauf haben eine klare Vision – die Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit.“


Was ihre Fasern aus dem faserkreislauf besonders macht:
- Kein Wasserverbrauch: Anders als bei der Produktion von Frischfasern wird keine Ressource verschwendet.
- Kein Flächenverbrauch: Sie setzen auf bestehende Materialien, anstatt neue Rohstoffe anzubauen.
- Reduzierter CO₂-Fußabdruck: Durch regionale Produktion innerhalb der EU halten wir die Emissionen so gering wie möglich.
- Rückverfolgbarkeit: Ihr Recyclingprozess ist transparent und die Faserherkunft zu 100% rückverfolgbar.
Ehrliche Produkte für Premiumkund:innen:
Ihre präsentierten Stoffe sind 100 % made in EU und erfüllen die höchsten Standards für Qualität und Transparenz.
Bereit für den EU-GreenDeal:
Ab 2025 sind Textilhersteller im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung verpflichtet, ihre Produkte nachhaltig zu entsorgen. Mit ihren recycelten Produkten bieten sie bereits jetzt eine zukunftssichere Lösung, die den Anforderungen des EU-GreenDeals gerecht wird.
Für jede Kollektion das Richtige:
Ihre Stoffe – von Single Jersey über Sweat bis zu French Terry und Gewebequalitäten– sind nicht nur haptisch, sondern auch farblich ein Highlight. Ob Standardfarben oder trendige Töne wie Pacific Petrol, Vanilla Yellow oder Port Red – sie haben die perfekte Auswahl für Basics und Highlights.
Gemeinsam die Textilrevolution gestalten:
Mit ihrem innovativen Ansatz revolutionieren sie den Textilkreislauf: Aus Altkleidern wird Neues. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, wie innovative Lösungen schon heute funktionieren.



Besuchen Sie das KEYHOUSE IN H7 und finden Sie die Highlights für die kommende Saison.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
TEXroad: Daten in zirkulären Textilien integrieren
Was wäre, wenn Daten als gemeinsame Sprache genutzt werden könnten, um den öffentlichen und privaten Sektor zu verbinden und die Wirtschaftlichkeit sowie den CO2-Fußabdruck der Textilzirkulation zu optimieren? Die in den Niederlanden ansässige TEXroad Foundation arbeitet daran, dies möglich zu machen.
Ihr Fokus liegt darauf, Daten zu nutzen, um die Infrastruktur des Textilmanagements zu verbessern, verfügbare Daten, Statistiken und Kennzahlen für Geschäfts- und politische Entscheidungen zu optimieren und ein Netzwerk für den Austausch von B2G- und B2B-Daten mitzuentwickeln.
TEXroad fungiert als neutrale Instanz, die digitale Plattformen vernetzt und einen Fluss standardisierter Daten entwickelt, um den Fluss von Textilien durch die Umkehr-Lieferkette abzubilden. Dies wird genutzt, um Statistiken, Kennzahlen, Best Practices und Berichte zu erstellen, die den Anforderungen der politischen Überwachung entsprechen, Auswirkungen zu bewerten, Systemineffizienzen aufzuzeigen und Transparenz zu ermöglichen.
TEXroad wurde von Traci Kinden gegründet, einer Innovatorin mit über 10 Jahren Erfahrung in zirkulärenTextilien.
„Gute Daten helfen Unternehmen in der Textil- und Modebranche, effizienter zu arbeiten, neue Möglichkeiten zu erkennen und die Einhaltung von Vorschriften leichter zu gewährleisten. Sie sollten auch die Grundlage für effektive politische Maßnahmen aus dem öffentlichen Sektor sein. Wir sind noch nicht am Ziel, aber jeder kann seinen Beitrag dazu leisten, gute Daten zu erreichen.“ – Traci Kinden, Direktorin von TEXroad

Credits: Humana Estonia

Traci Kinden
TEXroad entwickelt derzeit eine digitale Plattform, die entscheidende Textildaten aus verschiedenen Quellen zusammenführt und für öffentliche Behörden, Projekte und zirkuläre Wertschöpfungsketten nutzbar macht. Die Plattform soll im Frühjahr 2025 live gehen.
Folgen Sie ihrer LinkedIn-Seite für weitere Informationen und Updates zum Launch.
Der Data Hub befasst sich mit den Herausforderungen in der Post-Consumer-Wertschöpfungskette, wie z. B. der mangelnden Transparenz der Textilströme, dem uneinheitlichen Datenaustausch zwischen den Partnern und der ineffizienten Berichterstattung an den öffentlichen Sektor. Er wird derzeit mit Kommunen und ihren Textilpartnern sowie in Projekten zu Kreislauftextilien, Digitalisierung und Datenaustausch getestet“, erklärt Traci.
Am 22. Januar wird Traci mit falschen Vorstellungen über Textildaten aufräumen und
wie die Akteure der Branche davon profitieren können, Zahlen in die Tat umzusetzen.
Nehmen Sie um 11:30 Uhr an der von Muchaneta ten Napel moderierten Sitzung auf der KEYHOUSE-Bühne teil.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
Sustainable Innovations – Suzanne Oude Hengel
Aus Frustration über frühere Erfahrungen in der Textilindustrie und deren mangelnde Bereitschaft, vom Status quo abzuweichen gründete Suzanne Oude Hengel ihr Projekt Knit in Motion (KiM). Ihr Ziel: Grenzen verschieben, experimentieren und die Art und Weise, wie Dinge gemacht werden, in Frage stellen. KiM bricht mit traditionellen Vorstellungen vom Stricken, indem es das Handwerk und seine Anwendungen in Frage stellt, untersucht und neu überdenkt und dabei ausgetretene Pfade verlässt, um neue Wege im Textildesign zu beschreiten.

Suzannes Abschlussprojekt (ArtEZ University of the Arts in Arnhem), „Loop Coloured Feet“ (2015), untersucht das Potenzial der Verwendung von Strick als alternatives Material für Schuhe. Es stellt einen Ausgangspunkt für viele Ideen dar, die sie weiterhin untersucht, einschließlich des Überdenkens von Produktionsmethoden, der Wiederbelebung älterer Techniken und der Fokussierung auf handwerkliches Können.


Ein Schlauch und die Form einer Socke waren der Ausgangspunkt für „Santoni“ (2016 bei Santoni in Shanghai entstanden). Die Arbeit mit Rundstrickmaschinen ermöglichte es Suzanne, einen anderen Ansatz zur Entwicklung der Form auszuprobieren.
„Die Arbeit mit Rundstrickmaschinen ermöglichte es Suzanne, einen anderen Ansatz zu entwickeln, um über Formen nachzudenken.“




Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Timberland wurde Suzanne ausgewählt, um an der „Timberland Future 73“ Kollektion mitzuarbeiten. Die auf der Mailänder Designwoche 2023 vorgestellte Kollektion beginnt mit den klassischen Styles der Marke und verbindet sie mit ihrer Welt der unerwarteten Farb- und Materialwahl, was zu einer neuartigen Vision für die Marke und die Anwendung von gestrickten Textilien führt.
‚‚Ich glaube, dass wahre Innovation aus einem neugierigen und iterativen Designprozess entsteht.‘‘ – Suzanne Oude Hengel


Suzannes fortlaufende Forschungsarbeit „Spacers“ (seit 2018) untersucht das Potenzial der Verwendung der Stricktechnologie zur Herstellung von Spacern. Die Forschung umfasst das Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Dichten und Endanwendungen. Projekte wie Timberland Future 73 stützen sich auf diese Forschungsergebnisse und veranschaulichen völlig unterschiedliche Verwendungen dieses innovativen Strickmaterials.


Mit „Welded Loop“ erforschen Knit in Motion und das Studio Joris de Groot gemeinsam die innovative Verwendung von thermoplastischem Polyurethan (TPU) im Schuhdesign durch die Integration von Strick-, Schweiß- und 3D-Drucktechniken. Inspiriert von der Entdeckung von TPU auf der Techtextil Messe in Frankfurt, macht sich das Projekt die Vielseitigkeit und Recyclingfähigkeit des Materials zunutze. Durch die Integration von Stricken, Schweißen und 3D-Drucken will „Welded Loop“ nicht nur das Schuhdesign erneuern, sondern auch zu neuen Anwendungen und Kombinationen von Techniken in der Textil- und Materialverarbeitung inspirieren und den Weg für zukünftige Fortschritte ebnen.
„Inspiriert von der Entdeckung von TPU auf der Techtextil Messe in Frankfurt, macht sich das Projekt die Vielseitigkeit und Recyclingfähigkeit des Materials zunutze.“

Entdecken Sie KNIT IN MOTION BY SUZANNE OUDE HENGEL in der Sustainable Innovations Area im KEYHOUSE in Halle 7!
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.