Trend Forum

A Vibe Shift is coming

A Vibe Shift is coming

Ein Beitrag von DMI-Trendanalyst Carl Tillessen
über den Wendepunkt eines völlig neuen Lebensgefühls

23. Januar 2023

Oft sind die Modetrends über viele Saisons lediglich neue Variationen bereits bekannter Themen. Doch dann gibt es irgendwann plötzlich einen grundsätzlichen Bruch, ein ganz neues Lebensgefühl, eine völlig andere Grundstimmung, einen „Vibe Shift“. An einem solchen Wendepunkt stehen wir jetzt.

Die zur Eindämmung von Covid 19 notwendigen Maßnahmen waren so allumfassend, dass sie uns tatsächlich zwischenzeitlich sämtliche Lebensfreude geraubt haben. Viele von uns bleiben mit dem Gefühl zurück, zwei Jahre ihres Lebens verloren zu haben. Besonders intensiv empfinden das junge Menschen, die durch die Pandemie unwiederbringlich um einen Teil ihrer kostbaren Jugend betrogen wurden.

Greta Thunberg spricht für ihre ganze Generation, wenn sie rückblickend sagt: „Wir sind uns bewusster geworden, dass das Leben kurz ist.“ Die Erkenntnis, dass unsere Zeit auf Erden viel zu schnell verrinnt, ist zwar alles andere als neu, aber sie ist für uns jetzt ganz besonders aktuell.

Auch die Professorin für Modepsychologie Carolyn Mair beobachtete während der Pandemie, wie die Verbraucher:innen „erkennen, dass das Leben kostbar ist, während sie die Dinge früher vielleicht als selbstverständlich hingenommen haben. Sie nutzen den Augenblick.“ 

Carl Tillessen

Die 20er Jahre nehmen Gestalt an, und es wird klar, dass der Lifestyle of Health and Sustainability, der den Zeitgeist der letzten zwei Jahrzehnte dominiert hat, an seinem Ende angelangt ist. Denn der L.O.H.A.S. ist das Gegenteil des Augenblicks. Er ist das ewige Später. Wenn wir uns jetzt kasteien – so sein Versprechen – werden wir später einen gesunden Körper und eine gesunde Umwelt haben. Das ist und bleibt richtig, aber durch die kollektive Pandemie-Erfahrung ist die Angst, dass wir vor lauter an-morgen-Denken versäumen, das Heute zu genießen, übermächtig geworden. Wir sehnen uns nach Zügellosigkeit, brauchen Ventile, wollen ausbrechen, über die Stränge schlagen, möchten leben, als gäbe es kein morgen …

INFORMIEREN & INSPIRIEREN SIE SICH AUF DER MUNICH FABRIC START BEI DMI:

Was das für die Mode bedeutet und was auf den Lifestyle Of Health And Sustainability folgt, erfahren Sie auf der MUNICH FABRIC START bei der Trendpräsentation von DMI S/S 24

Mittwoch, 25. Januar 2023 von 16:00 – 17:00 Uhr
im Raum K1 vor der Halle 1, MOC

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:

BLUEZONE

24/01 – 25/01/2023

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

24/01 – 26/01/2023

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

24/01 – 25/01/2023

www.thesource.show

„Wie trägt unser Handeln zum Besseren bei?“

„Wie trägt unser Handeln zum Besseren bei?“

Interview mit Simon Angel, Kurator des Sustainable Innovations Forum

18. Januar 2023

Was passiert gerade in der Branche der Innovator:innen, Transformers und Vordenker:innen?

Es lassen sich verschiedene Entwicklungen feststellen – insbesondere, wenn ich an aufstrebende Designerinnen und Kreatoren denke. Sehr interessant und inspirierend zugleich ist: Newcomer stehen vor der Entscheidung, sich der Branche anzuschließen oder eine eigene zu kreieren. Viele von ihnen haben eine hohe Professionalität in allem, was sie tun oder wie sie ihre Ideen präsentieren. Eine zentrale spielt Storytelling: Man sieht Handwerk, das berührt und dadurch auch entsprechend kommuniziert werden kann – über Gedanken, Materialien und Hintergründe. Die Kreationen reflektieren den aktuellen Stand der Branche und oder hinterfragen vorherrschende Systeme. Das lenkt den Fokus auf die Möglichkeiten, nicht um Kritik zu üben – sondern um auf liebenswürdige Art zu inspirieren.

 

Du hast gerade erwähnt, dass sich Kreatorinnen und Kreatoren entweder „der Branche anschließen oder eine eigene kreieren“.
Wie ist das gemeint?

Eigentlich genau so: Entweder können sich Menschen mit ihren Ideen einer bestehenden Branche anschließen ODER eine eigene Industrie erschaffen. Beitreten, das bedeutet, dass sie zu bestehenden Systemen passen und deshalb Teil davon werden können. Alternativ können sie ihre eigenen Techniken entwickeln, skalierbar machen und dadurch eine eigene Branche aufbauen. Ein Beispiel: WINT Design Lab hat ein neues Material und passende Anwendungs-möglichkeiten entdeckt; sie haben sich marktrelevant gemacht. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten – entweder, sie können damit Teil der bestehenden Branche werden, ODER sie finden eine Möglichkeit, um alle Bedürfnisse innerhalb ihrer eigenen Lieferkette abzudecken, Maschinen zu entwickeln und in großem Maßstab zu produzieren. So könnten sie richtig groß werden und ihre eigene Industrie etablieren.

Simon Angel

Welche Entwicklungen gibt es noch?

Vor etwa fünf Jahren war es meist eine Person, die hinter einer neuen Idee stand und diese in einem kleinen Studio umgesetzt hat. Im Vergleich dazu ist heute alles so viel professioneller: Mittlerweile haben viele Designerinnen und Designer ein Studio und Angestellte, die sie unterstützen. So gelingt es ihnen, in den Markt einzutreten. Es braucht Menschen, die eine Brücke zwischen Studio und Markt schaffen. Ich persönlich sehe ein großes Potenzial in der Professionalität bei der Vernetzung mit der Branche. Junge Designerinnen und Designer zeigen Samples, die repräsentativ sind. Sie betreten die Industrie auf einem hohen professionellen Level. Newcomer inspirieren die Industrie.

Das klingt sehr interessant. Was machen die Newcomer anders?

Sie zeigen etwas, das begeistert: Handwerk, das berührt und kommuniziert werden kann. Designerinnen und Designer wollen uns mit ihren Innovationen Geschichten erzählen – über Materialien, Systeme (und alte Verhaltensweisen) oder die Designs selbst. Darüber kann man verschiedene Eindrücke erhaschen – von kulturellen Hintergründen über verschiedene Techniken, soziale Aspekte und so viel mehr. Die Projekte „Rootful“ von Zena Holloway und „Choub“ von Mehdi Mashayekhi zum Beispiel zeigen, wie ein Material aus Seegras bzw. Holz kreiert werden kann. Schon vom Ursprung an ist eine Idee implementiert, wie das finale Kleidungsstück oder das Design zum Kommunikationstool werden kann.

Das klingt doch alles sehr positiv, oder?

Ja, das ist es. Was man dennoch nicht vergessen sollte: Wir befinden uns aktuell in einer kritischen Diskussion über die Notwendigkeit des Kreierens. Das kann für frischen Wind und neue Perspektiven sorgen. Ich finde ich es manchmal wichtig, einen Schritt zurückzutreten und mich zu fragen: Was solls? Wir verlassen die Ära des NACH-Denkens und betreten die des PRE-Denkens. Wir können uns den Herausforderungen der Zeit stellen – in kritischer Selbstreflektion und mit einem Lächeln für die Zukunft. Man sollte nicht designen, um Designer zu sein oder kochen, um Chefkoch zu sein. Genauso wenig sollten man kreieren, um Creator zu sein.

Man sollte keine Dinge kaufen, nur um zu konsumieren. Vielmehr sollte man kochen, wenn Menschen hungrig sind, designen, wenn Designs nicht gut genug sind und kreieren, wenn die Welt ein neues Produkt benötigt. Lasst uns kritisch bleiben und uns immer wieder fragen: Wie trägt unser Handeln zum Besseren bei?

INFORMIEREN & INSPIRIEREN SIE SICH AUF DER MUNICH FABRIC START

IN DER SUSTAINABLE INNOVATIONS AREA IM KEYHOUSE – H5!

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:

BLUEZONE

24/01 – 25/01/2023

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

24/01 – 26/01/2023

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

24/01 – 25/01/2023

www.thesource.show

Die Zwanzigerjahre nehmen Gestalt an

„Die Zwanzigerjahre nehmen Gestalt an“

Trendanalyst Carl Tillessen zum Anfang eines neuen Makrotrends und dem neuen Bewusstsein der Kundschaft

30. August 2022

Trendanalyst Carl Tillessen beobachtet nicht nur; er antizipiert. Als Mitglied der Geschäftsführung und Chefanalyst des Deutschen Modeinstituts kennt er die Textil- und Modebranche bis ins kleinste Detail. Hier verrät er, welche Umbrüche und Trendwenden uns bevorstehen.

Wie können Sie absehen, welche Trends sich entwickeln werden? Welche Rolle spielt Kultur, spielen aktuelle Ereignisse?

Als Teil eines Zusammenschlusses der wichtigsten Trendinstitutionen der Welt legt DMI die Key Directions einer Saison immer bereits zweieinhalb Jahre im Voraus fest. Um so weit nach vorne zu denken, reicht es nicht aus, den Leuten etwas als Trend zu verkaufen, das in Mailand, Paris und New York bereits sichtbar ist. Man muss Trends erkennen, bevor sie sichtbar werden. Lassen sie mich das so erklären: Ein schlechter und ein guter Trendanalyst gehen in eine Bar. Sie sehen, dass die Gäste Salzgebäck knabbern. Der schlechte Trendanalyst sagt: ‚Die Leute essen Salzgebäck. Wir brauchen Salzgebäck.‘ Der gute Trendanalyst sagt: ‚Die Leute werden bald Durst bekommen. Wir brauchen Getränke.‘

Wird gerade wieder mehr konsumiert? Falls ja, weshalb? Spielt Kompensation (z.B. für die verlorene Zeit in den Pandemiejahren) eine Rolle?

Ja und nein: Nein, es wird gerade wenig konsumiert. Ja, Kompensation spielt dabei eine große Rolle. Vor der Pandemie hatten die Menschen zunehmend Geld für Erlebnisse ausgegeben und weniger für Dinge. Dann kam die Pandemie, und viele Erlebnisse waren nicht möglich oder nicht erlaubt. Also hat man wieder mehr Geld für Dinge ausgegeben. Entsprechend waren die Einzelhandelsumsätze in den letzten zwei Jahren deutlich höher als vor Corona. Jetzt versuchen die Menschen in einem Sommer alles nachzuholen, was in den letzten zwei Sommern ausgefallen ist – Reisen, Hochzeiten, Festivals, Konzerte … Das kostet viel Geld. Und dieses Geld fehlt im Shoppingbudget.

Carl Tillessen

Welche Prognose würden Sie angesichts der sehr gegensätzlichen Entwicklungen – Nachhaltigkeit und Minimalismus einerseits, Hedonismus und Ausdruck durch Konsum andererseits – für die nächsten Jahre abgeben?

Die Pandemie hat unsere Gesellschaft auch in dieser Hinsicht polarisiert. Während die Mehrheit der Leute einfach nur ihr altes Leben zurückhaben und genau da weitermachen wollte, wo sie aufgehört hatte, zeigte sich schon nach wenigen Wochen, dass die wirkmächtige kulturelle Elite das Zuhausefestsitzen und Schrankausmisten zum Anlass nahm, ihren Überkonsum zu überdenken und den Vorsatz zu fassen, nach der Pandemie genügsamer zu leben. Dieser Gedanke des Konsumverzichts ist jetzt in der Welt, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis er Mainstream wird.

Welche Herausforderungen und Chancen stehen der Branche bevor?

Bisher haben Modeunternehmen die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit mit einer nachhaltigeren Qualität ihrer Produkte beantworten können. Sie ersetzten zum Beispiel Baumwolle durch Bio-Baumwolle, und die Kunden kauften einfach dasselbe in Grün. Doch nun stellen die Kunden zusätzlich die Quantitäten in Frage. Es geht immer weniger darum, was sie kaufen wollen, sondern vielmehr darum, wie viel sie kaufen wollen. Sich dieser neuen Situation anzupassen, darin liegt derzeit die große Herausforderung und Chance für die Branche.

Unterscheiden sich Ihre Trendanalysen für die verschiedenen Preissegmente?

Ja, auch. Aber durch den hybriden Konsum der Menschen verliert das immer mehr an Bedeutung. Luxusmode wird zunehmend von Menschen gekauft, die sie sich eigentlich gar nicht leisten können, und Billigmode auch von Menschen, die es eigentlich gar nicht nötig haben. Insofern werden Kaufentscheidungen viel weniger davon bestimmt, wieviel jemand verdient, als davon, in welcher Stilwelt er leben will.

Welche langfristigen Veränderungen sehen Sie in den nächsten Jahren?

Wir stehen tatsächlich gerade am Ende eines Makrotrends und am Anfang eines neuen. Es geht um mehr als nur eine modische Variante. Es geht um einen neuen Stil, eine neue Musikrichtung, ein neues Lebensgefühl. Die Zwanziger Jahre nehmen Gestalt an. Aber dazu an anderer Stelle mehr.

INFORMIEREN & INSPIRIEREN SIE SICH AUF DER MUNICH FABRIC START BEI DMI:

TRENDVORTRAG: Should we slow down or speed up?
Mittwoch, 31. August 2022 von 16:00 – 17:00 Uhr
im Raum K1 vor der Halle 1, MOC

TRENDBRIEFING: Fragen Sie unsere Analysten im persönlichen Gespräch gezielt nach Impulsen, Farben und Materialien, die für Ihre Produkte, Ihre Zielgruppe und Ihren Markenkern relevant sind.

Dienstag, 30. August von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 31. August von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

30/08 – 01/09/2022

www.thesource.show

Jetzt den Herbst.Winter 23/24 Trend Forecast sichern

Jetzt erhältlich: FURORE Trend Book & Colour Code

TREND FORECAST Herbst.Winter 23/24

19. August 2022

Die MUNICH FABRIC START Autumn.Winter 23/24 steht im Zeichen des saisonalen Leitthemas FURORE. Auffallen, Aufsehen erregen und Begeisterung verspüren über neue Welten wie das Metaversum, ein neues Gemeinschaftsgefühl oder neu entwickelte Bio-Materialien. FURORE steht aber auch ein Stück weit für Raserei und Wut über all die Dinge, die in der Welt gerade so vor sich gehen. Außerhalb wie innerhalb unserer gemeinsamen Branche, denen gegenüber wir uns nicht verschließen, sondern stellen wollen und werden. Die Welt verändert sich gerade schneller, als wir es gewohnt sind.

Machen wir mit; von maximal unsichtbar bis maximal sichtbar – machen wir Furore!

WHAT’S NEW?

Als Key-Colours der Saison stehen sich warmes, erdiges Ocker und ein digital-elektrisches Blau gegenüber. Naturtöne geben – kühl oder warm – den Ton an, dazu kommen tiefes Blau, Schwefel und Türkis, kontrastiert mit Regenbogen-Highlights.

Materialien überraschen in neuen Extremen – von maximal wattierter Gemütlichkeit bis hin zu ultraleichter Fluidität. Muster blähen sich zu maximaler Größe auf, Karos und Camouflage sind überdimensioniert. Wolle und Kunstpelze bieten ein verbessertes haptisches Erlebnis.

Progressive Schnitte setzen Statements mit Überlängen, Überweiten und Oversize-Schnitten. Skinny Schnitte und Cut-outs setzen einen sexy Kontrast. New Coordinates treffen Ski-Wear-Einflüsse.

Diese 5 FURORE Trendthemen sowie die 4 Denim-, Street- und Sportswear Trends der BLUEZONE unter dem Leitthema CAMPUS finden Sie als umfassende Trend-Analyse mit ausführlichen Farbkarten, inspirierenden Materialien, Moods, Prints und Styles in unserem TREND BOOK und COLOUR CODE – erhältlich.

Unser COLOR CODE unterstützt Sie mit einer hochwertigen Garnauswahl in den wichtigsten saisonalen Farben bei der Gestaltung der Farbpalette für Ihre nächste Kollektion.

Sie können das TREND BOOK und den COLOR CODE einzeln oder zusammen als TREND PACKAGE erwerben, um umfassende Informationen und Inspirationen für die Entwicklung Ihrer Kollektion zu erhalten.

JETZT BESTELLEN

FURORE präsentiert 5 Trendwelten für die Autumn.Winter 23/24 Saison:

WITHSTAND

Bildquelle:
OAMC RE-WORK

ECOPOLIS

Bildquelle:
ZIETA

METAHAZE

Bildquelle:
KRI STA KIM
by THE FABRICANT

WINTER FANTASIES

Bildquelle: 
BOB MARTIN

BETTER BASICS

Bildquelle:
CASPER SEJERSEN

NICHT VERPASSEN:

INSPIRATIONEN & INFORMATIONEN FÜR IHRE KOLLEKTIONSENTWICKLUNG - FARBEN, MOODS, FORMEN & STYLES

TREND BOOK

MUNICH FABRIC START & BLUEZONE MOODS UND TRENDS

85 EUR

COLOUR CODE

MUNICH FABRIC START & BLUEZONE TRENDFARBEN

110 EUR

TREND PACKAGE 

TREND BOOK AND COLOUR CODE AUTUMN.WINTER 23/24

135 EUR


Auch noch erhältlich:

TREND PACKAGE SPRING.SUMMER 23

TREND BOOK & COLOUR CODE

135 EUR

SS 23 TREND PACKAGE BESTELLEN

EVERY.BODY SS23 Trend #4 – Wild Wide World

Wild Wide World

Das Rennen des Metaversum

26. Mai 2022

Gerne präsentieren wir Ihnen die Spring.Summer 23 Trendthemen aus unserem MUNICH FABRIC START Trend Book. Wir hoffen, dass die Themen Sie für die nächste Saison inspirieren und zu neuen Ideen für die Entwicklung Ihrer zukünftigen Kollektionen anregen.

WILD.WIDE.WORLD, unser 4. Trendthema, ist unerwartet und ein bisschen wild… Hier werden minimalistische, geometrische Formen mit traditionellen Mustern überlagert, hier treffen handwerkliche und folkloristische Kräfte aufeinander – Kreativität in seiner reinsten Form.

Einflüsse aus den unterschiedlichsten Kulturen der realen und virtuellen Welt werden hemmungslos gemischt und getestet

Welche Farben werden erwartet?

Tiefes Aubergine, dunkles Indigo, erdiges Braun und Schwarz verwurzeln uns tief in unserer Heimat. Hinzu kommen warme Rot- und Orangetöne in der matten Brillanz natürlicher Pigmente. Mit glänzenden Sand- und Kupfertönen werden urbane Akzente gesetzt. Schwarz ist eine flexible Grundfarbe – entweder ausgewaschen oder in reinster Form.

Mutige Modepioniere tauchen in phygitale Tiefen ein und bringen von dort das eine oder andere Style-Souvenir mit. Zitate aus den unterschiedlichsten Kulturen der realen und virtuellen Welt werden gemischt und neu erlebt.

Prints, Muster & die Verbindung mit der Natur

Bei WILD.WIDE.WORLD dreht sich alles um rituelle Motive aus Heilungs- und Bindungszeremonien – und um POWER. Animal-Prints tauchen hier wie eine Fata Morgana in einer Wüste wieder auf und bieten eine abstrakte Alternative zur Vorsaison in einem künstlerisch handgemalten Stil. Verwobene Patchwork-Interpretationen in zurückhaltenden Farben unterstreichen den handwerklichen Charakter des Themas, marmorierte und mineralische Drucke bestätigen die Verbindung zur Natur.

SPRING.SUMMER 23 TREND FORECAST

Letzte Chance: SS23 Trend Book & Color Code – die optimale Inspirations- und Informationsquelle für Ihre Kollektionsentwicklung.

SPRING.SUMMER 23 TREND FORECAST

MUNIQUE E-MAGAZINE

Das Magazin bietet Einblicke mit Interviews, Gastbeiträgen und innovativem Material unserer internationalen Aussteller.

MUNIQUE E-MAGAZINE

Follow on

INSTAGRAM

VIEW Premium Selection

21 – 22/06/2022

www.viewmunich.com

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

EVERY.BODY SS23 Trend #3 - BAROQUE.POP

BAROQUE.POP

die maximalistische Stimmung dieses Trends braucht ausdrucksstarke Stoffe

17. Mai 2022

BAROQUE.POP ist das dritte Trendthema aus unserem Spring.Summer 23 Trend Book. Die maximalistische Stimmung des BAROQUE.POP sticht durch ausdrucksstarke Stoffe mit außergewöhnlichen Oberflächen und reichen Dekorationen hervor. Zweifelsohne kommt dieses Thema am besten in einzigartigen Oberflächen zur Geltung – technische Materialien wie sportliche Mesh-Stoffe oder hochelastischer Stretch stehen dabei im Mittelpunkt. Voller Gegensätze setzt BAROQUE.POP grenzenlose Ausdrucksenergie frei.

Laute Farben und überirdische Reflexionen – real und virtuell – locken uns auf den Festival-Playground dieses extrovertierten Themas…

TURN UP THE VOLUME !

BAROQUE.POP spiegelt die wiedererwachte Lust, zu feiern. Dies inspiriert ausdrucksstarke Lieblingsfarben, die expressiv strahlen und stark von Sportswear-Einflüssen bestimmt sind. Das Kombinationskonzept für diese starken Farben lautet: keine Angst vor Kontrasten! Statements setzen! Nebeneinandergestellte Primärfarben multiplizieren ihre Farb-Power. Als Unis zeigen sie ihre ganze expressive Energie. Metallische Beschichtungen und intensive Glanzeffekte sind ein zusätzlicher, technisch-abstrakter Move in Richtung virtuelle Zukunft…

Inspiriert von den Fantasiekreaturen aus Techno-Ära und Gaming, erscheinen sie als poppige Grafiken. 3D-Effekte, mal nur optisch, mal auch haptisch umgesetzt, bringen zusätzlich aktivierende Impulse in die Drucke…

MORE IS MORE.

Die Details in diesem maximalistischen Thema folgen dem Motto „mehr ist mehr”, seien es futuristische Trimmings, Zutaten oder das Styling an sich. So werden Drucke und Farben mit viel Mut und spielerisch gelayert. Mit beinahe kindlicher Freude wird ausprobiert, welche Teile, Stoffe und Drucke miteinander kombiniert werden können. Dabei wird eine neue Ästhetik angestrebt, die von überraschenden Kontrasten, nicht von einer konventionellen Idee von Schönheit lebt. Crew-Socks in Pool Slides und Bucket Hats über Kapuzen sind da erst der Anfang.

Die Stoffe glitzern, funkeln und glänzen – allerdings immer unter der Voraussetzung, dass Pailletten und Beschichtungen nachhaltig sind. Selbst auf dem Höhepunkt des Rausches bleibt BAROQUE.POP auf Nachhaltigkeit, neue Technologien und provokative Designs fokussiert.

SPRING.SUMMER 23 TREND FORECAST

Letzte Chance: SS 23 Trendbook & Color Code – die optimale Inspirations- und Informationsquelle für Ihre Kollektionsentwicklung.

SPRING.SUMMER 23 TREND FORECAST

JETZT ONLINE LESEN: MUNIQUE E-MAGAZINE

Das Magazin bietet Einblicke mit Interviews, Gastbeiträgen und innovativem Material unserer internationalen Aussteller.

MUNIQUE E-MAGAZINE

FOLLOW US ON INSTAGRAM

Wir posten aktuell Stoffe und Zutaten, die perfekt zu den TRENDTHEMEN passen. Folgen Sie uns auf Social Media für mehr Inspiration.

MUNICH FABRIC START INSTAGRAM

VIEW Premium Selection

21 – 22/06/2022

www.viewmunich.com

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

EVERY.BODY SS23 Trend #2 - SOUVENIR D'UN MOMENT

SOUVENIR D’UN MOMENT

- die Freude am unbeschwerten Glück und den kleinen Dingen des Lebens -

11. Mai 2022

Gerne präsentieren wir Ihnen die Spring.Summer 23 Trendthemen unseres MUNICH FABRIC START Trend Book. Wir möchten Sie für Ihre nächste Saison inspirieren und Sie zu neuen Ideen für die Entwicklung Ihrer zukünftigen Kollektionen anregen.

SOUVENIR D’UN MOMENT ist unser zweites von vier Trendthemen, bei dem es um die Suche nach Glück, Freude und all den kleinen Dingen des Lebens geht. Dieses Thema liebt lockere und entspannte, seidige Materialien mit handgedruckten Drucken und Motiven. Es steht für diese spezielle „Brigitte Bardot“-Urlaubsstimmung mit verspieltem Twist.

Auch wenn beim Thema SOUVENIR D’UN MOMENT die Momente der Entspannung und Freude im Vordergrund stehen, sind auch hier Sinnlichkeit, Romantik und eine Prise Sexappeal entscheidend. Shorts, bauchfreie Oberteile und dezente Cut-Outs sind die Elemente, die den unbeschwerten Aspekt von SOUVENIR D’UN MOMENT repräsentieren. Das Gesamtgefühl: Die farbenfrohen und faszinierenden Stoffe und Schnitte machen gute Laune und verbreiten pure Lebensfreude!

Verspielte Details lassen dieses Thema mit lächelnder Leichtigkeit atmen

Welche Farben stehen für SOUVENIR D’UN MOMENT? Stellen Sie sich einfach ein poetisches Aquarellbild vor – beruhigende Blau-, Violett- und Gelbtöne werden mit kühlen, neutralen Farben wie mattem Grün und Khaki gepaart. Off-Whites und Light-Greys unterstreichen die Palette mit perfekten Hochsommer-Tönen.

 

Die geballte Ladung Farb-Inspiration finden Sie in unserem Colour Code mit saisonal gefärbten Garnen:

COLOUR CODE

Wie verbindet man Verspieltheit mit Raffinesse? Auf die Details kommt es an… Zeitgenössische Illustrationen spiegeln die Mischung dieser beiden Strömungen wider, indem sie humorvolle und komplizierte Geschichten auf nahbare Weise erzählen – zum Beispiel durch die Verwendung zarter Linien.

HOL DIR DEINEN SPRING.SUMMER 23 TREND FORECAST

Letzte Chance: SS 23 Trendbook & Color Code – die optimale Inspirations- und Informationsquelle für Ihre Kollektionsentwicklung.

SPRING.SUMMER 23 TREND FORECAST

MUNIQUE E-MAGAZINE ONLINE LESEN

Das Magazin bietet Einblicke mit Interviews, Gastbeiträgen und innovativem Material unserer internationalen Aussteller.

MUNIQUE E-MAGAZINE

Die in unseren sozialen Medien präsentierten Textilien spiegeln perfekt wider, wofür das Trendthema SOUVENIR.D’UN.MOMENT steht. Besuchen Sie unseren Instagram-Account und lassen Sie sich inspirieren!

MUNICH FABRIC START Instagram

VIEW Premium Selection

21 – 22/06/2022

www.viewmunich.com

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

EVERY.BODY SS23 Trend #1 – AUGMENTED ESSENTIALS

Augmented Essentials

Der Wunsch nach bewussten Produkten

2. Mai 2022

Nach einer langen Zeit der Einschränkungen starten wir in die Trendthemen der MUNICH FABRIC START für Spring.Summer 23 mit einem neuen Gefühl – vielmehr einer neuen Definition – von Individualität und Gemeinschaft. Wir blicken einer Zeit entgegen, die unsere Wahrnehmung auf vielen Ebenen neu definieren wird. Wir warten und hoffen auf eine Welt nach der Pandemie, in der alles „wieder normal“ ist, und gleichzeitig ist uns klar, dass dieser magische Momentnicht plötzlich eintreten wird. Stattdessen erleben wir einen Prozess der Neudefinition von Sinnhaftigkeit, Glück, Nachhaltigkeit und Teilhabe.

Auf der Suche nach Optimismus, einem neuen Gleichgewicht und einem individuellen Selbstverständnis entdecken wir uns selbst und andere mit mehr Weltoffenheit und Toleranz neu. Wir spüren eine neue Art von Empathie und Verbundenheit mit den großen menschlichen und klimatischen Problemen. Mode, die sich von sozialem Aktivismus leiten lässt und Produkte mit einem bestimmten Zweck kreiert, drängt uns in Richtung Truemorrow – in Richtung einer erfüllteren Zukunft. Wir nehmen einen neuen Kurs in unserem Leben ein, mit dem Ziel, mehr Gutes zu tun.

In den kommenden Blogartikeln werden 4 Trends von EVERY.BODY Spring.Summer 23 vorgestellt. In diesem ersten Blogartikel geht es um Augmented Essentials und den Wunsch nach ‚mindful‘ Produkten. Erfahren Sie, was es mit diesem Trend auf sich hat.

Progressiv, nachhaltig und auf das Wesentliche reduziert – bei Augmented Essentials zählen die versteckten Vorteile der Mode mehr denn je. Wiederentdeckte Naturmaterialien und revolutionäre Features stillen den Hunger nach achtsamen Produkten.

Wissen und Information sind hier entscheidend. Versteckt in den eleganten, minimalistischen Designs erscheinen sie auf dem Etikett – aufgeführt als wichtigstes Material und als entscheidendes Wissen.

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Lebensstil geben Forschung und Wissenschaft die richtigen Antworten. So werden clevere E-Bikes zu einer globalen Wahl, und biologisch abbaubare Kunststoffe sind der Schlüssel zu wirklich ökologischen, zirkulären Produkten.

Gleichzeitig gehen die Kunden zu einem bewussteren Konsumverhalten über und bevorzugen Produkte, die gemeinnützige Organisationen unterstützen. Bewusste Produkte gewinnen daher zunehmend an Bedeutung.

SPRING.SUMMER 23 TREND FORECAST

Letzte Gelegenheit: SS23 Trendbook & Colour Code – die optimale Inspirations- und Informationsquelle für Ihre Kollektionsentwicklung.

Spring.Summer 23 Trend Forecast

MUNIQUE E-MAGAZIN ONLINE LESEN

Das Magazin bietet Einblicke mit Interviews, Gastartikeln und innovativen News unserer internationalen Ausstellern.

Munique E-Magazine

Folgen Sie MUNICH FABRIC START auf

INSTAGRAM

VIEW Premium Selection

21 – 22/06/2022

www.viewmunich.com

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

Jetzt den Spring.Summer 23 Trend Forecast sichern

Jetzt erhältlich: EVERY.BODY Trend Book & Colour Code

TREND FORECAST Spring.Summer 23

24. Januar 2022

Die SPRING.SUMMER 23 Saison steht im Zeichen des Leitthemas EVERY.BODY – eine neue Definition von Individualität und Gemeinschaft. Auf der Suche nach Optimismus und Balance besteht eine Sehnsucht nach persönlichem Austausch und dem haptischen Erleben von Textilien – genau das, was ohne Fachmessen fehlt.

Den ausführlichen Trend Forecast zu EVERY.BODY mit 4 spezifischen Trendthemen sowie den BLUEZONE Trends zum Leitthema THE NEW BALANCE finden Sie wie gewohnt in unserem detaillierten TREND BOOK.

Unser COLOUR CODE unterstützt Sie mit einer hochwertigen Garn-Auswahl in den Trendfarben für Spring.Summer 23 bei der Definition der Farbpalette für Ihre nächste Kollektion.

Sie können TREND BOOK und COLOUR CODE einzeln erwerben, oder aber zusammen als TREND PACKAGE für die volle Informations- und Inspirationsgrundlage zur Unterstützung Ihrer Kollektionsentwicklung.

Nicht verpassen:

Inspirationen & Informationen für Ihre Kollektionsentwicklung - Farben, Moods, Formen & Styles

TREND BOOK

MUNICH FABRIC START & BLUEZONE MOODS UND TRENDS

75 EUR

COLOUR CODE

MUNICH FABRIC START & BLUEZONE TRENDFARBEN

95 EUR

TREND PACKAGE 

TREND BOOK UND COLOUR CODE SPRING.SUMMER 23

135 EUR


Auch noch erhältlich:

TREND PACKAGE AUTUMN.WINTER 22/23

TREND BOOK & COLOUR CODE

135 EUR

>> TREND PACKAGE AW 22/23 bestellen

AW 22/23 Trend Radically Hopeful

AW 22/23 Trend Radically Hopeful

25. November 2021

Das Leitthema und dezidierte Fokus für Autumn.Winter 22/23 der MUNICH FABRIC START vereint unsere Branche unter dem saisonalen Titel „RISE“.

Neue Perspektiven bringen uns näher zusammen und lassen Träume, Visionen und Kollektionen entstehen, die unsere Welt erhellen und verbessern. Unsere Zukunft ist von Emotionen geprägt, denn wir suchen nach Freude und Trost mit einem warmen Gefühl der Verbundenheit. Zum Einstieg stellen wir Ihnen kurz die 5 Trends vor, die Sie auch in unserem DIGITALEN TREND SPACE in 5 verschiedenen Ausstellungsräumen erleben können:

SAME SAME BUT DIFFERENT – Wir werden inklusiv und eröffnen damit ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl funktional, gesellschaftlich, als auch ästhetisch.

MIXED REALITIES – Wenn wir das World Wide Web immer intensiver bereisen und nutzen, verschmelzen “IRL” und “virtuell” zu einer neuen phygitalen Welt.

FIRESTARTER –  Gestalterische Inspirationen aus düsteren Techno-Clubs entzünden den Protest im Mainstream.

COUNTRY PARTY – Luxus und Design reisen mit im Gepäck für das Wochenende auf dem Land.

RADICALLY HOPEFUL –  Wenn wir ”eco” statt ”economy” denken, können wir gemeinsam ein ganzheitliches, nachhaltiges Ziel erreichen.

RISE Trendthema: RADICALLY HOPEFUL

Es gibt keine Wahl außer das System neu zu denken, zu fühlen, zu planen, zu definieren und umzusetzen. Optimistische Realisten, Wissenschaftler und Macher, die radikal die Umwelt verbessern. In der Welt und in den Kollektionen findet sich durch die Radikalität viel Platz für zirkulare und ganzheitliche Nachhaltigkeit. Lieferketten und Transparenz der Produkte werden zu Botschaftern der Aufklärung und Bildung. Mit Freude, Enthusiasmus und anderen Menschen wird an globalen Zusammenhängen geschraubt. Das Design der Multifunktionalität ist eins der Ziele; Stoffe, Zutaten, Styles und Kollektionen werden neu und modularer aufgestellt. Weniger, wiederverwendbar und bewusst konsumieren ist mehr.

MOOD

Designer geben zirkulären, nachhaltigen und ganzheitlichen Lösungen in den Kollektionen radikal viel Raum. Halb durchdachte Konzepte oder Greenwashing erfüllen nicht mehr die Ansprüche der Kunden (und vieler Marken). Dabei ist es egal, ob aufstrebende Designer mit Leidenschaft an Upcycling-Ideen arbeiten oder große Konzerne Materialalternativen entwickeln – was zusammenschweißt, ist das gemeinsame Ziel.

FARBEN

Warme Honig- und Bernsteinfarben stehen im Zentrum dieser ruhigen und ausgeglichenen Farbpalette. Ob matt oder glänzend: Sie werden nicht nur als Akzentfarbe eingesetzt, sondern können auch die Hauptrolle in ganzen Looks spielen. Daneben steht helles Lila als Akzentfarbe. Abgedämpft wird die Palette durch zeitlose Töne wie raue Oliv- und Graunuancen sowie mit einem klassischen Marineblau.

FASHION

Patching ist einer der direktesten und transparentesten Wege des Upcyclings. Hier werden Second-Hand-Teile zerschnitten und liebevoll zu Unikaten neu zusammengesetzt. Andere Designer nehmen sich Kollektionsüberhängen an und erstellen daraus ganze Reihen neuer Hosen, Jacken oder Röcke. In jedem Fall ein aufwendiger Prozess, der ausschließlich Einzelstücke erzeugt. Aber durfte Exklusivität nicht schon immer ihren Preis haben?

MATERIALIEN

Klassische, strapazierfähige Winterstoffe wie Gabardines, Fischgrat, Trikotine und Denims bekommen ein Upgrade. Durch das transparente Darstellen von Lieferketten und der Herkunft der Materialien werden sie zu Botschaftern für Bewusstseinsbildung und Aufklärung. Gleichzeitig werden zeitlose Dessins wie englische Karos, schottische Tweeds und traditionelle norwegische Strickmuster wichtig in einem Thema, das auf Langlebigkeit ausgerichtet ist. Drucke und Grafiken spiegeln den Optimismus des Themas in handgezeichneten

Illustrationen und fröhlichen Slogans wieder. Sie wirken besonders gut auf hochwertigen, strukturierten Naturmaterialien oder recyceltem Canvas. Kork, getrocknetes Gras und minderwertige Baumwollabfälle unterstreichen die Kraft und Stabilität natürlicher Fasern, und sind für Hangtags & Co. vielversprechende Zukunftsalternativen.

Impressions from the AUTUMN.WINTER 22/23 TREND FORUM at MUNICH FABRIC START

ENTER AUTUMN.WINTER 22/23

Das Bedürfnis nach echtem Kontakt ist klar vorhanden – den wir jetzt ‚phygital‘ erleben können, in einem Mix aus physischer und digitaler Welt. Wir streben danach, wieder zusammenzukommen, uns gegenseitig zu sehen und unsere haptischen Sinne zu nutzen. Damit finden wir neue Wege, um uns zu verbinden und den Weg für einen positiven, hoffnungsvollen Fortschritt zu ebnen, denn dies ist der einzige Weg nach vorne.

Um die Kluft zwischen physischer und digitaler Interaktion zu überbrücken, haben wir unseren digitalen 3D-Trendraum geschaffen, den Sie nun gerne erkunden können.