SUSTAINABLE INNOVATIONS 2025: Materialien als Wegbereiter des Wandels

Interview mit Simon Angel - Gastartikel von Muchaneta ten Napel

1. September 2025

Simon Angel ist Kurator des SUSTAINABLE INNOVATIONS Forums auf der Munich Fabric Start und gilt als zentrale Stimme, wenn es darum geht, textile und modische Innovationen zu fördern und Veränderung zu gestalten. Seine Rolle ist weniger die eines Gatekeepers, sondern mehr die eines Geschichtenerzählers und Vermittlers, der Experimente, Wissenschaft und industrielle Praxis zu einer übergreifenden Vision für die Zukunft der Textilien verbindet. 

Er ist jemand, der mit unermüdlicher Leidenschaft experimentelles Design, wissenschaftliche Erkenntnisse und industrielle Praxis miteinander verwebt, um eine weitreichende Vision davon zu entwerfen, wie die Zukunft der Textilien aussehen könnte. Saison für Saison wird das Forum so zu einem Ort der Begegnung: Es versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft. Auch dieses Jahr reicht das Spektrum von Bio-Luxus-Couture über energieerzeugende Textilien bis hin zu regenerativen Materialien, die in Feuchtgebieten wachsen. 

Hier schildert Simon Angel seinen kuratorischen Ansatz, was die von ihm vorgestellten Visionär:innen verbindet und welche Lehren die gesamte Branche daraus ziehen sollte. 

Was leitet Ihre Auswahl für das Sustainable Innovations Forum auf der Munich Fabric Start? 

Simon Angel: Ich folge, wie ich es nenne, dem Herzschlag unserer gemeinsamen Zukunft. Mich ziehen Ideen an, die hinterfragen, wie wir leben, wie wir produzieren und was uns wirklich wichtig ist. Deshalb sind Projekte wie „Wetlands Matters“ dabei, das fragt, ob eine Jacke aktiv zur Wiederherstellung von Landschaften beitragen kann, oder „MYC_couture“, das zeigt, dass Couture mit Pilzen kultiviert statt mit synthetischen Materialien gefertigt werden kann. Innovation entsteht häufig an den Schnittstellen von Mode, Materialwissenschaft, Landwirtschaft und Energie. Entscheidend ist, dass jedes Projekt einen neuen Weg aufzeigt, wie Design, Ökologie und Sinnhaftigkeit miteinander verbunden werden können.

Living matters

Biotexfuture – BioCushion

Wetlands Matters

Was verbindet die in dieser Saison vorgestellten Projekte? 

Simon Angel: Zwei Dinge: Poesie und Zweck. Wir brauchen Kreative, die Emotionen wecken können – wie Plantfur, das Rohrkolben-Abfall in pelzähnliche, zugleich haptische und ökologische Paneele verwandelt. Gleichzeitig benötigen wir auch analytische Problemlöser, die skalierbare Lösungen liefern – wie die Initiative BIOTEXFUTURE, die an biobasiertem Polyester und recycelbaren Abstandstextilien arbeitet. Wenn diese beiden Elemente zusammenkommen, sind die Projekte mehr als bloße Ausstellungsstücke; sie werden zu Signalen dafür, wie die Branche in zehn oder zwanzig Jahren aussehen könnte.

Nehmen Sie in dieser Saison Trends wahr, die sich bei den eingereichten Projekten abzeichnen? 

Simon Angel: Was ich beobachte, ist eine Suche nach sinnvollen Verbindungen – zwischen Menschen, aber auch zwischen Materialien und ihrer Bestimmung. Heliotexzum Beispiel spendet nicht nur Schatten, sondern verwandelt Textilien in erneuerbare Infrastruktur und versorgt so unseren Lebensraum mit Energie. Living Matterdefiniert Luxus neu, nicht als Überfluss, sondern als Verantwortung. Diese Projekte stellen die Frage: Warum schätzen wir, was wir schätzen, und wie können Textilien dazu beitragen, unser Leben neu zu gestalten? Dieser Antrieb nach Verbindung könnte die nächste Grenze für Innovationen sein.

Heliotex

MYC_Couture

Plantfur

Was kann die Branche vom Sustainable Innovations Forum lernen? 

Simon Angel:Das Forum ist nicht darauf ausgerichtet, fertige Antworten zu liefern, sondern einen Dialog zu eröffnen. Designer bringen einzigartige Sichtweisen auf menschliche Bedürfnisse und das Potenzial von Materialien ein, während die Industrie das Know-how und die Reichweite hat, damit Veränderungen wirklich umgesetzt werden können. Wenn Projekte wie Wetlands Matters oder Plantfurdirekt neben einem industriellen Forschungsprogramm wie BIOTEXFUTURE präsentiert werden, zeigt das, wie sich spekulatives Design und angewandte Wissenschaft gegenseitig stärken können. Genau so gelangen wir vom bloßen Staunen ins konkrete Handeln.

Mit Blick auf die Zukunft – wie sehen Sie die gemeinsame Entwicklung von Nachhaltigkeit und Textilien? 

Simon Angel:Je intensiver ich mich damit beschäftige, desto mehr läuft alles auf eine gemeinsam getragene Verantwortung im gesamten System hinaus. Für mich zeigen die Projekte bei den Sustainable Innovations, dass aus Bewusstsein gemeinsames Handeln entstehen kann. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Branche diesen Enthusiasmus nutzt, um echte Erneuerung voranzutreiben – und nicht nur Gespräche darüber zu führen.


Über die Autorin

Muchaneta, Gründerin und Chefredakteurin von Shape Innovate, arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Derzeit ist sie eine der führenden Influencerinnen, die über die Verschmelzung von Mode mit Technologie und tragbarer Technologie spricht und schreibt.

Muchaneta ten Napel | m@shapeinnovate.com


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN