Fashion Design
DESIGN STUDIOS - SPRING.SUMMER 24
Kreativen Input, progressive Ideen und neue Designs bietet die DESIGN STUDIOS Area. Hier zeigen Textildesigner und Trendbüros aus aller Welt Ihre Stoffdesigns und neuesten Entwicklungen für Prints und Patterns.
Einige Aussteller in diesem Bereich sind:
LE STUDIO COPENHAGEN | FUSION CPH | CIRCLELINE | LICA DESIGN | DESIGN STUDIO FLUXUS | ZISSER | BERNINI | BUNTASTIC |
ELEONORA CLERICI | BOGGIA DISEGNI | WHITE STUDIO | BUREAUX BO


BOLDDESIGN STUDIO
Kreative handgefertigte Drucke für die Modebranche und Heimtextilien mit Malerei in verschiedenen Techniken und Stilen: BoldDesign Studio verwendet Gouache, Stifte, Aquarellfarben, Trockenpastellkreide, erstellt Tie-Dyes, wissenschaftliche Illustrationen und mehr.
Das Studio befindet sich im Norden Portugals, im Zentrum einer der größten Ansammlungen von Produzenten, Spinnern, Webern, Druckern und Bekleidungsherstellern und hat Zugriff auf fundiertes Wissen über Produktionsmethoden und Mischtechniken.
Sie erfinden neu, was bereits erfunden wurde und nutzen Textil-Know How vor Ort.
BUNTASTIC DESIGN STUDIO
Buntastic Design Studio heißt die neue Saison mit organischen Formen, erfrischenden Grün-Akzenten und ethnischen Mustern aus Marokko willkommen. Mit Watercolor, Tie-Dye und Wellenformen führt uns das Studio ans Wasser. Grün als Farbe der Hoffnung, Harmonie und Stabilität verliert nicht an Wichtigkeit.
Toleranz und Interesse machen eine Reise und feiern diverse Kulturen dieser Welt,



BUREAUX BO
Für die Spring Summer 24 Kollektion taucht BUREAUX BO in die Leichtigkeit heller, fröhlicher Farben kombiniert mit unscharfen Texturen ein. Große Blumenformate, neue Interpretationen von Geometrics und „Natural Dyes“ sind die Merkmale dieser Kollektion. BUREAUX BO verbindet jahrelange Erfahrung mit einem starken Gespür für aktuelle Trends und Innovationen.
Mit Sitz in Düsseldorf lassen wir uns von einer vielfältigen Kunstszene, ungewöhnlicher Architektur und unterschiedlichen Kulturen inspirieren. Neben den saisonalen Trends entwickeln wir frei und losgelöst kreative Drucke, die durch ihre Zeitlosigkeit beständig sind und langfristig eingesetzt werden können,



FUSION CPH
Fusion CPH ist ein führendes dänisches Druckstudio mit über zwanzig Jahren Erfahrung. Wir sind stolz auf unsere schöne Handwerkskunst, auf Talente aus aller Welt und auf unsere innovativen Drucke mit einem coolen Scandi-Twist. Unsere Kollektionen werden durch die Analyse der neuesten Laufstege, Streetstyles und Verbrauchertrends inspiriert, und unser Designprozess beginnt oft mit Handarbeit, wobei der Schwerpunkt auf Handzeichnungen und -malerei liegt.






LICA DESIGN STUDIO
Lica’s vielseitige neue Print Kollektion für Frühling/ Sommer 24 basiert auf zwei Polen: ‚Überfluss‘ und ‚Understatement‘. Es gibt genug Gründe sich der Opulenz von Farbe und Form hinzugeben: In unsicheren Zeit hüllt sie dich in Selbstbewusstsein. Und sie scheint in ihrer Übertreibung sogar Fragen nach der Wirklichkeit zu stellen, denn die Grenze zwischen natürlicher und virtueller Welt verschwimmen zunehmend. Dem diametral entgegen steht das ‚Understatement‘: In der Reduktion von Farbe und Auflösung der Form findet es Ruhe. Und es sucht nach nichts weniger als dem Inbegriff von Harmonie. Zurückgezogenheit, ein Bei-Sich-Sein, wird zum Luxus.




Das könnte Sie auch interessieren
Fabrics Spring.Summer 24 VIII
30. Mai 2023
Die neue Kollektion zeigt bunte Mikro- und geometrische Designs auf der einen und organische, abstrakte Formen auf der anderen Seite.
DMI FASHION DAY LIVE in München
25. Mai 2023
FASHION DAYs - Der Termin (17. Juli 2023) und die Location (MOC München) bieten den Gästen die Möglichkeit, „zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“, nämlich die MUNIC FABRIC START zu besuchen und am Nachmittag davor den DMI FASHION DAY LIVE.
BLUEZONE DISCOVERY – Part III
23. Mai 2023
Ctrl+Z, Stoffe werden aus einer reinen Mischung aus recycelter Baumwolle und Polyester mit regenerierten Zellulosefasern hergestellt:
Fabrics Spring.Summer 24 VII
18. Mai 2023
Durch die vollständige Integration unserer Produktion mit eigener Spinnerei, Weberei, Färberei und Veredlung bieten sie alles von der Faser bis zum Gewebe: 100% Made in Germany. Neben Hauptartikeln wie klassischen Wollstoffen aus Krempel- und Kammgarn entwickeln sie auch neue Produkte.
DESIGN STUDIOS – SPRING.SUMMER 24
16. Mai 2023
Kreative handgefertigte Drucke für die Modebranche und Heimtextilien mit Malerei in verschiedenen Techniken und Stilen:
Fabrics Spring.Summer 24 VI
11. Mai 2023
Die Bekleidung verlagert sich zunehmend in Richtung Sportbekleidung, indem sie deren technische Eigenschaften und Vielseitigkeit aufnimmt.
Fabrics Spring.Summer 24 V
9. Mai 2023
Sanfte Töne und Pastellfarben werden mit einer eher linearen Anmutung und Ästhetik kombiniert. Leichte Grundstoffe und strukturierte Streifen treffen auf moderne Fasern und eine angenehme Haptik.
BLUEZONE DISCOVERY – Part II
4. Mai 2023
Die verwendete Baumwolle ist GRS-zertifizierte Pre-Consumer- und Post-Consumer-Baumwolle, gemischt mit Tencel-Fasern. Die Produktion erfolgt mit erneuerbarer Energie aus den hauseigenen Solarzellen auf dem Dach.
Fabrics Spring.Summer 24 IV
2. Mai 2023
Schauen Sie sich die neuen türkischen Bio-Baumwoll-Hanf-Mischungen für die Frühjahrs- undSommersaison 2024 an und nutzen Sie die Chance,eine transparente Lieferkette mitzugestalten.
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 24 – Part IV
27. April 2023
Die Kollektion ist nicht saisonal ausgerichtet, sondern soll mit verschiedenen Themen, Materialien und anpassbaren Details inspirieren, die Ihre
einzigartige Markenidentität unterstützen und Ihren Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht werden.
FABRIC.iD – Digitize Your Fabrics
Die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH lanciert FABRIC.iD – ein Verfahren zur vollständigen Digitalisierung von Stoffen. Der neue Texturscanner xTex und der Farbscanner can:scan verwandeln Textilien in virtuelle Daten. Das Ergebnis: Digital Twins, die Textur und Farbe der Materialien realitätsgetreu und makellos wiedergeben.
Die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, Veranstalter der International Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie der International Denim Trade Show BLUEZONE, bietet ab sofort den Digitalisierungsservice FABRIC.iD an und unterstützt mit diesem Angebot den Digitalisierungsprozess der textilen Vorstufe. Von der Struktur über die Farbzusammensetzungen bis hin zur Biegesteifigkeit – die innovativen Textur- und Farbscanner xTex und can:scan der Softwareunternehmen Vizoo GmbH und caddon printing & imaging GmbH fangen alle Details der Textur ein und übersetzen sie in virtuelle Daten. Durch die Digitalisierung entsteht eine Stoff-ID, die Textilien technisch identifizierbar, nachvollziehbar und verwertbar macht. Das Ergebnis: digitale, realitätsgetreue Fabrics.
Der Service wurde erstmals während der MUNICH FABRIC START vom 31. August bis 02. September 2021 in München in allen Facetten präsentiert. Das Verfahren erweitert das Messeangebot der MUNICH FABRIC START um den digitalen Aspekt – und dies dauerhaft.

„Wir sind unglaublich stolz darauf, FABRIC.iD auf der MUNICH FABRIC START anbieten zu können – eine Technik, die weltweit einmalig ist.Ab sofort können unsere Kunden und Kundinnen ihre Stoffe zu uns schicken oder sie direkt bei uns vorbeibringen – unser Team übernimmt dann den Scanprozess und digitalisiert die Textilien, auf der Messe und das ganze Jahr über. Danach stellen wir die Daten zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Die Muster können uneingeschränkt an jedem Monitor per Mausklick vermessen und für Verkauf, Produktvorstellungen, Designprozesse, Anproben an Avataren und weitere Anwendungsbereiche verwendet werden – die perfekte Ergänzung zum physischen Erlebnis auf der Messe.“
Sebastian Klinder, Managing Director Munich Fabric Start



A NEW DIGITAL DIMENSION
Bisher nehmen analoge Abstimmungsprozesse zwischen Einkäufern und Lieferanten viel Zeit in Anspruch – am Ende oft mit dem Ergebnis, dass die genaue Farbe, das exakte Muster und das passende Material nicht gefunden wird. can:scan und xTex bieten dafür eine einzigartige Lösung: sie machen die exakte Farberfassung von Textilien und die Erstellung von farbechten digitalen Mustern möglich, sodass iterative Freigabeprozesse online erfolgen können und 80 Prozent des bisherigen Zeitbedarfs für analoge Abläufe eingespart werden. Gescannt werden dreidimensionale Objekte mit höchster Präzision – selbst Farbnuancen, die durch Licht und
Schatten entstehen, können durch die neue Technologie differenziert, gemessen und dargestellt werden. Durch die digitalen Daten werden aufwändige und kostspielige Transporte obsolet, die Lead time verringert, Kosten für textile Muster reduziert und bessere, genauere Ergebnisse geliefert – immer rechtzeitig vor dem Kollektionsstart.
„Alle, die in solchen Prozessen arbeiten, kennen den Aufwand der bisherigen analogen Abstimmungsprozesse zwischen Einkäufern und Lieferanten. Diese können sich sehr lange hinziehen und am Ende wird ein Stoff freigegeben, der gar nicht die eigentliche Vorstellung trifft, aber von den erhaltenen Mustern noch am nächsten kommt. Teilweise werden Kollektionsbestandteile komplett gecancelt, weil in der vorgesehen Zeit einfach kein stimmiges Ergebnis erzielt werden kann. Mit der neuen Technologie von FABRIC.iD lösen wir dieses Problem.“
Michael Nothelfer, Managing Director of Caddon Printing & Imaging GmbH

Die innovative Digitalisierung erfolgt im Fabric Studio, dem Showroom der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH. Dort werden die Textilien gescannt – innerhalb von kürzester Zeit kann die genaue Textur erkannt und transformiert werden. Im ersten Schritt werden die exakte Farbe und das Muster bestimmt, danach wird die Oberflächenstruktur ermittelt. Im Anschluss wird eine physische Materialanalyse durchgeführt, bei der Gewicht, Biegesteifigkeit, Dicke, Elastizität und weitere Materialeigenschaften des Textils präzise bestimmt werden. Dies ermöglicht eine akkurate Simulation der Falleigenschaften des Stoffes. Zudem versteht FABRIC.iD auch die spektralen Garnfarbwerte der Färberei und die Webdaten industrieller Webstühle, um daraus visuell korrekte und farbrichtige Texturen für 3D-Anwendung zu erzeugen.
Nicht subjektiv vorgenommene Modifikationen, sondern valide erhobene Daten gewährleisten ein hohes Maß an Authentizität und Erkennbarkeit zwischen dem physischen und virtuellen Produkt. Durch die Verwendung des Open Source Formates U3M ist das digitale Material mit nahezu jeder 3D-fähigen Anwendung kompatibel. Da sich Stoffe in ihrer Beschaffenheit stark unterscheiden können, werden drei verschiedene Kategorien angeboten: Standard für wenig strukturiertes, einfarbiges Material, sowie Advanced für stärkere Strukturen und Farben und als dritte Kategorie Complex, für komplexe Musterungen und stark glänzendes Material.
„Es ist die neuste Technik auf dem Markt – es gibt weltweit keine bessere und fortschrittlichere Methode als diese. Auf der MUNICH FABRIC START machen wir die Technologie in unserem FABRIC.iD-Studio nun zugänglich. Ein Meilenstein für die Branche – nicht nur in Richtung Digitalisierung, sondern auch in Richtung Nachhaltigkeit.“
Martin Semsch, Managing Director of Vizoo GmbH
Alle Informationen zur FABRIC.iD finden Sie auf www.fabric.id/




Ausgebuchte VIEW Premium Selection
Endlich: die beliebte VIEW Premium Selection ist zurück! Die ausgebuchte Preview Textile Show findet in wenigen Tagen, am 30. November und 01. Dezember 2021, in bekannter Atmosphäre im MVG Museum München statt. Dem Beispiel der erfolgreich durchgeführten MUNICH FABRIC START Autumn.Winter 22/23 folgend, freuen sich die Veranstalter sehr, die erste physische Fachmesse für Spring.Summer 23 zu realisieren – natürlich Covid-19 konform.
Die Branche kann sich auf eine Live-Veranstaltung auf Vor-Pandemie Niveau freuen: Rund 80 selektierte Aussteller werden mit 300 Kollektionen ein gewohnt hochwertiges Portfolio in den Bereichen Fabrics, Additionals, Design Studios sowie Denim und Sportswear präsentieren. Vor Ort sind renommierte Weber und Hersteller wie Liberty, Yünsa, Manteco, Tejidos Royo oder Lanificio Roma sowie die bekannten Agenturen Max Müller, Agentur Geiger oder Püttmann Textilagentur, um nur einige zu nennen.

„Für uns war die VIEW schon immer ein Highlight, denn sie liegt vom Timing her optimal und ist der perfekte Auftakt einer jeden Saison, bei dem man die persönlichen Kontakte zu unseren Kunden pflegen und vor allem natürlich die neuen Kollektionen in einer ganz besonderen Atmosphäre präsentieren kann. Wir freuen uns nun besonders auf die kommende VIEW, die trotz der aktuellen Umstände im gewohnten Ambiente stattfinden wird und laden alle Kunden herzlich ein, dieses Event gemeinsam zu erleben.“
Oliver Schnitzler, Managing Director LOOMseven GmbH



Alle Aussteller und Kollektionen auf neuer VIEW Premium Selection Website einsehbar
Die Veranstalter launchen außerdem eine neue VIEW Premium Selection Homepage, die unter www.viewmunich.com einen modernen und strukturierten Überblick über die Preview Textile Show gibt. Dort sind auch die detaillierte Brand Search mit den vollständigen Aussteller- und Kollektionslisten sowie die finalen Hallenpläne zu finden, die die Fachbesucher in ihrer Messevorbereitung unterstützen. Alle Informationen sind wie immer auch in der MUNICH FABRIC START App aufrufbar.
Die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ist sich der großen Verantwortung bewusst, in diesen Zeiten des Unplanbaren eine professionelle und inspirierende Fachmesse zu organisieren, die die Maßnahmen und behördlichen Auflagen selbstverständlich erfüllt und noch übertrifft. Das umfangreiche Hygienekonzept wird momentan an die aktuellen Entwicklungen angepasst und in Kürze auf www.viewmunich.com veröffentlicht.
„Die VIEW Premium Selection steht als erste physische Informations- und Inspirationsplattform der kommenden Saison für Qualität, Effizienz und einen konzentrierten Austausch der Branche. Wir freuen uns daher sehr, am 30. November und 01. Dezember 2021 endlich wieder unsere Preview Textile Show im MVG Museum München realisieren zu können. Diese Fachmesse bildet eine hervorragende Grundlage für die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE Ende Januar 2022, welche bereits einen sehr hohen Anmeldestatus vorweisen können.“
Sebastian Klinder, Managing Director Munich Fabric Start

Positive signal for MUNICH FABRIC START and BLUEZONE
Die Veranstalter sind gleichzeitig schon mitten in den Vorbereitungen für die MUNICH FABRIC START vom 25. – 27. Januar 2022 und die BLUEZONE vom 25. – 26. Januar 2022. Dabei sind die Resonanzen der internationalen Aussteller extrem vielversprechend: Sowohl die internationale Textilfachmesse wie auch die globale Denim Fachmesse sind bereits fast ausgebucht. Auf dieser Basis ist wieder die Bespielung aller Hallen des MOC und des Zenith Areals geplant, wie zuletzt im Februar 2020.




SOURCING – Die neue Area der MUNICH FABRIC START

Im Rahmen der internationalen Textilmesse MUNICH FABRIC START vom 3. bis 5. September 2019 wird die neue SOURCING Area eröffnet – als integrierte Fläche der Messe in Halle 8 im neu eröffneten Business Club, der direkt gegenüber des MOC Geländesliegt. Hier wird der bisherige APPAREL SOURCING Bereich als SOURCING neu aufgelegt. Diese Bündelung des verdichteten und gleichzeitig breiten Portfolios ist ein entscheidender Schritt für die strategische Ausrichtung der Messe am Standort München.
Mit SOURCING bietet die MUNICH FABRIC START eine Plattform für internationale Fertigungs- und Sourcing-Lösungen als Antwort auf die stets wachsende Nachfrage von Einkäufern der Textilindustrie, die auf der Suche nach Full Package- Lösungen, Private Label Anbietern und maßgeschneiderten Sourcing-Lösungen sind. Die erste SOURCING Edition präsentiert die Services und das Portfolio von rund 70 ausgewählten internationalen Bekleidungsherstellern und Produzenten, die die Kriterien der Messe an hohe Qualitätsstandards, Produktionskapazitäten, Professionalität und CSR Strategie erfüllen.

‘Wir legen mit der neuen SOURCING Concept Area den Fokus auf eine Art co-working space für Unternehmens- und Produktpräsentation. Die Idee dieses neuen Formats basiert darauf, eine inspirierende wie effiziente Atmosphäre zu schaffen, in der wir in einem zeitgeistigen und hochwertigen Ambiente eine einzigartige Kommunikations- und Arbeitswelt schaffen. Wir werden Aussteller und Besucher mit einem völlig neuen Format überraschen.’
Sebastian Klinder, Managing Director MUNICH FABRIC START
Die Location der neuen SOURCING Area in Halle 8 bietet als hochwertig saniertes, denkmalgeschütztes Fabrikgebäude aus dem Jahr 1926 im industriellen Bauhausstil den idealen Rahmen für die Neukonzeption des Bereichs. Abgerundet wird das contemporary Ambiente der Location um eine außergewöhnliche Infrastruktur. Der ideale Rahmen für Marken, Einzelhändler und Händler, um sich auszutauschen und sich mit Manufacturing-Partnern zu vernetzen.

In den vormaligen Apparel Sourcing Editions der MUNICH FABRIC START präsentierten Produzenten aus Portugal, Deutschland, Litauen, Italien, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Rumänien, Bulgarien, der Türkei, Tunesien und Ägypten ihre Services. Der Fokus des Apparel Sourcing-Portfolios unterstreicht auch hier die Ausrichtung der Messe. Mit Manufacturing-Partnern aus dem Europäischen Raum und angrenzenden Ländern können schnelle Lieferzeiten, flexible Auftragsvolumen und freie Marktzugänge gewährleistet werden.
Die kommende SOURCING Edition zeigt Produkte und Lösungen für die Segmente : Accessories, Corporate, Couture, Lingerie, Leisurewear, Outdoor, Sportswear, Tailored, and Ready to Wear for Womenswear, Menswear and Kidswear.


