Sustainability
Entdecken Sie die neuesten Knopf-Innovationen
Wir stellen Ihnen 5 Knopfhersteller vor, die auf der kommenden MUNICH FABRIC START ihre neuen Designs vorstellen werden.
Die neuesten Entwicklungen für Knöpfe, Bänder, Ziersteine, Verschlüsse, Futterstoffe, Spitze, Stickereien, Einlagen sowie Labelling und Branding-Solutions präsentieren rund 200 international führende Zutaten- und Accessoires-Anbieter in der ADDITIONALS Area.
BONFANTI FRATELLI

Eine Welt voller neuer Farben, Materialien und Formen, die sich in den Knopfkollektionen widerspiegelt. Handgenähte Musterkarten, in denen Knöpfe im Einklang mit ästhetischen und kreativen Vorschlägen der neuesten Modetrends Made in Italy präsentiert werden. F.lli Bonfanti ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Turin – Italien, das seit 1946 qualitativ hochwertige Modeknöpfe herstellt. Seit mehr als 70 Jahren ist das Kerngeschäft des Unternehmens die Knopfherstellung aus verschiedenen Materialien – von Naturmaterialien (Perlmutt, Corozo, Holz, Horn, Kokosnuss, Bambus …) bis hin zu Metall, Polyester, Nylon und Abs. Artikel aus recycelten Materialien wie Papier, Hanfpulver, Corozo sind heutzutage fester Bestandteil. Studien und Forschungen zur Verwendung von Biokunststoffen ergänzen das Portfolio als Schutz und aus Respekt für die Umwelt.



————————————————————————–

Knopf Schäfer GmbH
Komfort und Behaglichkeit sind weiterhin richtungsgebende Faktoren in der Fashionbranche, jedoch verschieben sich im Herbst die Tendenzen hin zu „angezogeneren“ Looks. Knopf Schäfer greift in der aktuellen Kollektion beide Themen auf. Materialien wie Echt Steinnuss oder Echt Horn werden mal kernig, mal elegant interpretiert. Wohingegen schillernde Perlmuttoptiken ihren Entwürfen den gewissen Glam-Faktor verleihen!
————————————————————————–
KAHAGE BUTONIA
Die KAHAGE-Butonia Group präsentiert mit der Saison HERBST/WINTER 2023/24 die Polarisierung der Welt, welche auf Design trifft. Es ist alles WOW! Zum einen extrem chaotisch, zum anderen ruhig, puristisch. Und dazwischen entsteht eine Kombination, die sich aus nützlichen Elementen der Natur und der Technologie zusammensetzt.
Kollektion 77 zeigt die Diversitäten in einer aufregenden Range. Bestehend aus einer großen Palette der aktuellen Farben, die erdig natürlich oder auch mutig und knallig in ungewohnten Farbkombinationen sind. Moderne Shapes mit vielen interessanten Farbverläufen und strukturierten oder gelaserten Oberflächen werden in einer breiten Größenauswahl geboten. Dabei liegt der Fokus auf einzigartigen Eigenentwicklungen, die mit einer großen Liebe zur Mode und den aktuellen Trends entwickelt wurden.




————————————————————————–
UNION KNOPF
Auf Basis der Analyse globaler Trends in der Damen- und Herrenmode bringt Union Knopf jedes Jahr eine neue Kollektion an Bekleidungsverschlüssen für die Herbst-Winter-Saison heraus. Die Kollektionspräsentation bietet Ideen, die auf Klassikern basieren sowie innovative Konzepte als Inspiration. Der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen der Modeindustrie sowie umweltfreundliche Produktionsmethoden hat Priorität. Zudem bleibt Union Knopf nah am Markt und reagiert auf neue Anforderungen.




————————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Autumn.Winter 24/25 – Part III
26. September 2023
Sanfte Töne wie Bananengelb, Cool Matcha und Light Lilac dominieren, mit sportlichen Einflüssen von Neon Orange und Hot Magenta. Subtile dekorative Elemente ersetzen die traditionellen Strasssteine und sorgen für einen Hauch von Glamour. Der Trend zu (Kunst-)Lederpatches ist weiterhin aktuell.
Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part V
21. September 2023
Neue Mobilität und funktionale Allzweckartikel, die atmungsaktiv, strapazierfähig und dennoch modisch sind, sind Key Pieces für jeden Kleiderschrank.
A cultural heritage – Sustainable Innovations
19. September 2023
Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?
BLUEZONE CONEXXION Autumn.Winter 24/25 – Part II
14. September 2023
Das Ergebnis von 10 Jahren Forschung steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit und kann nun mit pflanzlichen Fasern wie Soja, Lyocell, Modal und Naia™ Acetat gemischt werden, um Ctrl+Z Blends zu erhalten.
Cooperation is key – Sustainable Innovations
12. September 2023
Lokal und recycelt: Enschede Textielstad wurde 2013 von Annemieke Koster gegründet, um verantwortungsvoll produzierte Stoffe aus recycelten Garnen und lokalen Rohstoffen wie Flachs, Hanf und Wolle für Bekleidungs- und Interior-Textilien herzustellen.
Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part IV
7. September 2023
Unter den Innovationen sticht die Verwendung von Mischungen aus Brennnessel, bedruckten Garnen, Leinen, Tencel und Banane mit Ananas hervor.
Circularity is key – Sustainable Innovations
5. September 2023
Dabei steht Circularity im Fokus: Es geht um die Wiederverwertbarkeit des Materials; ein Produkt aus der Schmiede des Studio Sarmite kann am Ende seiner Lebensdauer aufgelöst und die Textilfasern für den nächsten Produktionszyklus genutzt werden.
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Autumn.Winter 24/25 – Part II
31. August 2023
Die Farben sind im Allgemeinen natürlicher, wie z. B. Brauntöne, Camel oder Schwarz. In dieser Saison liegt der Schwerpunkt auf vergoldeten, gedeckten Tönen mit Ausnahme einiger weniger kräftiger Farben. Die Muster sind klassisch, vintage und futuristisch mit floralen, geometrischen und organischen Prints.
Next Generation Material – Sustainable Innovations
29. August 2023
Biobasiert, lokal produziert, on demand: Das ist MYCOTEX by NEFFA – ein flexibles Material, das sich von den Eigenschaften zwischen Leder, Plastik und Kunstleder bewegt.
DESIGN STUDIOS – AUTUMN.WINTER 24/25
24. August 2023
Die Kollektion wird durch verschiedene Trends geprägt, welche die allgegenwärtigen Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse in der Gesellschaft widerspiegeln.
Fortschritt und Innovation: Wer löst das $4.6 Milliarden-Dollar-Problem?
Denim ist ein allgegenwärtig und einer der weltweit am weitesten verbreiteten Stoffe unserer Zeit. Die Hersteller dieses vielfach verwendeten Materials haben sich zum Ziel gesetzt, die globale Bekleidungsindustrie in eine sauberere, ethischere und nachhaltigere Branche zu verwandeln.
Dass sich die Denim-Produktion negativ auf die Umwelt auswirkt, ist kein Geheimnis mehr.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass immer mehr Hersteller, Marken, Einzelhändler und Verbraucher große Anstrengungen unternehmen, um die mit der Denim-Produktion verbundenen Probleme in den Griff zu bekommen. Angetrieben von Schlagwörtern wie „Nachhaltigkeit“ und „Recycling“ wenden sich viele Denim-Unternehmen neuen Technologien zu, die ihnen helfen sollen, ein möglichst nachhaltiges System zu schaffen.
Wenn die Denim-Industrie nachhaltiger wird, brauchen wir einen neuen Ansatz. Das Positive daran: die Technologie ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass wir den ökologischen Fußabdruck von Denim erheblich verkleinern können. Hier stellen wir Ihnen Beispiele für einige der revolutionären Ansätze vor, die in den letzten Jahren in der Denim-Industrie eingeführt wurden.

Picture credit: Ecotextile News
Smart Factory 4.0: Das grünste Ökosystem für Denim
Crescent Bahuman nimmt die Denim-Industrie mit auf eine Reise. Zaki Saleemi, Vizepräsident von Crescent Bahuman, ist sich der Notwendigkeit der Digitalisierung in der Branche bewusst und glaubt, dass dies unter anderem durch intelligente, datengestützte Entscheidungen erreicht werden kann.
Gegenüber Sourcing Journal erklärt Saleemi, wie die Smart Factory konzipiert ist: Manager vor Ort erhalten Echtzeitinformationen über die Aktivitäten in der Fertigung und andere wichtige nachhaltigkeitsbezogene Kennzahlen wie Wassermessungen. Das Upgrade ist ein Digitalisierungsplan, der einem Denim-Unternehmen helfen kann, „sich zu organisieren, sich zu vernetzen, Einblicke zu gewinnen und zu optimieren“.
Eine weitere spannende Entwicklung ist, dass Crescent Bahuman auch das Blockchain-fähige PaperTale implementiert. Dies zeigt die gesamte Karte der Lieferkette – woher die Baumwolle kam, wo sie hergestellt wurde und wo sie zu Stoff verarbeitet wurde.

Picture credit: Levi

Picture credit: Levi Strauss
Levi’s umweltbewusste Robotertechnologie
Die meisten Jeans werden stundenlang gewaschen, um vermeintlich die perfekte blaue Farbe zu erhalten. Das Ergebnis ist, dass die Farbstoffe am Ende das Grundwasser verschmutzen. In einer Zeit, die neue Innovationen in der Jeansindustrie hervor brachte, entwickelte Levi eine Lasertechnologie, die die Herstellung gerissener und gewaschener Jeans einfacher und effizienter machte.
Levi’s will den Arbeitsaufwand verringern – für Designer, die nach der perfekten Färbung suchen und für Fabrikarbeiter, die die Jeans schmirgeln. Außerdem ist Levi’s fest entschlossen, die aggressiven Chemikalien zu reduzieren, die Jeans ihren begehrten ausgeblichenen Look verleihen.

Picture credit: The Spin Off
Erforschung der Verwendung von alternativen Rohstoffen
G-Star Raw: Pionierarbeit für neue Produktionsmethoden
In Sachen Nachhaltigkeit lässt G-Star RAW nicht nur Taten sprechen, sondern beweist kontinuierliches Engagement, indem die Konventionen des Denim-Designs immer wieder in Frage gestellt werden.
Als Pionier neuer Produktionsmethoden und unter Beibehaltung eines kompromisslosen Engagements für Qualität und Stil hat G-Star vor einigen Jahren einen Schritt-für-Schritt-Prozess für die Entstehung der Elwood RFTPi Jeans entwickelt. Bei diesem Prozess, kam eine radikal neue Färbemethode zum Einsatz, die wasser- und salzfrei ist und erhielt den Namen Crystal Clear.
Die Formel, die damals als die radikalste Veränderung des Indigofärbeverfahrens galt, zeigte schon in ihren Anfängen das Potenzial, einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können.

Picture credit: Fast Company

Picture credit: Science News for Students
Diese Innovation lässt die Denim Industry nachhaltiger werden
Durch die Kombination von Ökonomie und Ökologie hilft die Innovation von Sedo Engineering der Denim-Industrie, nachhaltiger zu werden. Die Schweizer Innovationsspezialisten haben smart-INDIGO entwickelt, um Denim-Marken dabei zu helfen, schnell zu einer nachhaltigen Produktionsstruktur mit mehr Vorteilen bei geringeren Kosten überzugehen. Anstelle von giftigen Chemikalien verwendet Sedo Engineering nur Strom und Natronlauge, um Indigofarbstoffe aufzulösen.
Durch die Abgabe von Sauerstoff anstelle von giftigen Abwässern reduziert smart-INDIGO den Wasserverbrauch um 70 Prozent, den Energieverbrauch um das Sechsfache und den Kohlendioxidausstoß um das Zehnfache. Die Innovation ist eine „Win-Win-Lösung für unsere Kunden“, sagt Werner Volkaert, Geschäftsführer von Sedo Engineering.
Mit derzeit 17 weltweit eingesetzten smart-INDIGO-Maschinen hofft Sedo Engineering, einen revolutionären Wandel in der Denim-Industrie herbeizuführen.

Über die Autorin
Muchaneta, Founding Editor-in-Chief von FashNerd.com, arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Sie ist derzeit eine der führenden Influencerinnen, die über die Verschmelzung von Mode mit Technologie und tragbarer Technologie spricht und schreibt.
Muchaneta Ten Napel | editor@fashnerd.com
———————————————————————–
Entdecken Sie mehr nachhaltige Stoffe und Zutaten
von internationalen Herstellern in unsere ReSOURCE Area!
Weitere branchenverändernde Innovationen finden Sie diesen Sommer auf unseren kommenden Messen in München:
Textil-Recycling, praktikable Lösung oder kurzfristiger Plan?
Mit der rasanten globalen Zunahme von Textilabfällen, die durch das Wachstum der Bekleidungs- und Textilindustrie und Fast Fashion bei den Verbraucher*innen verursacht wird, ist das Textilrecycling von größter Bedeutung geworden.
Das Problem ist, dass das Recycling von Textilien keine leichte Aufgabe ist.
Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden. Das größte Hindernis für das Textilrecycling besteht darin, dass die Stoffe oft aus Misch-Materialien hergestellt werden und es nicht einfach ist, gemischte Materialien zu recyceln. Dies liegt vor allem daran, dass jedes Material isoliert werden muss, bevor es effektiv recycelt werden kann. Was ist also die Lösung für die Modebranche, um sich in Richtung Closed-Loop-Produktion zu bewegen?

Bild-Credit: Rolling Stone

Bild-Credit: Pollima

Bild-Credit: MDPI
Zukunftsweisende Entwicklungen – einfach erklärt
Nun, eine der zahlreichen bahnbrechenden Methoden wurde vom Hong Kong Research Institute of Textiles and Apparel (HKRITA) entwickelt. Eine Lösung, die es ermöglicht, Misch-Materialien ohne Qualitätsverlust zu neuen Stoffen und Garnen zu recyceln. Einem hydrothermalen (chemischen) Prozesses sei dank.
In Zusammenarbeit mit der H&M Foundation haben sie erfolgreich ein Verfahren entwickelt, das Baumwoll- und Polyestermischungen vollständig trennen und recyceln kann. Das zurückgewonnene Polyestermaterial kann direkt wiederverwendet werden, wodurch neue Vorteile des Recyclings ohne Qualitätsverlust geschaffen werden. Das hydrothermale Verfahren verwendet nur Wärme, Wasser und weniger als 5 % biologisch abbaubare umweltfreundliche Chemikalien, um Baumwoll- und Polyestermischungen zu trennen. Diese Faser-zu-Faser-Recyclingmethode ist kostengünstig und es gibt keine sekundäre Umweltverschmutzung, wodurch die Lebensdauer des recycelten Materials nachhaltig verlängert wird. Die Technologie ist umfassend lizenziert, um einen breiten Marktzugang und maximale Wirkung zu erreichen.

Bild-Credit: Sion Fraser University
Erik Bang, ehemaliger Innovationsleiter bei der H&M Foundation, teilte mit:
„Zu lange war die Modebranche nicht in der Lage, ihre Produkte ordnungsgemäß zu recyceln, da es für die beliebtesten Materialien wie Baumwoll- und Polyestermischungen keine wirtschaftlich tragfähige Trenn-, Sortier- und Recyclingtechnologie gibt. Diese sehr ermutigende Erkenntnis hat das Potenzial, dies zu ändern. Wir freuen uns sehr, diese Technologie zu entwickeln und über das Labor hinaus zu skalieren, was der globalen Umwelt, den Menschen und den Gemeinschaften zugute kommen wird.“
Dann gibt es noch das schwedische Unternehmen Södra, welches eine einzigartige Recyclinglösung mit Einflusspotenzial auf die gesamte Modeindustrie und Textilrecycling entwickelt hat.
Södra, eine bedeutende Forstgenossenschaft mit Sitz in Växjö, Schweden, hat eine einzigartige Lösung entwickelt, die ein large-scale Textilrecycling ermöglichen soll und dieses grundlegende Hindernis für die Textilindustrie beseitigt. Die zukunftsweisende Lösung ermöglicht es, Textilien in großem Umfang zu recyceln.
Södra nutzt seine Ressourcen und sein Know-how für eine innovative Textilrecyclinglösung und hat einen Weg gefunden, Fasern aus Mischgeweben in großem Umfang zu recyceln. Das Ziel: Kreisläufe in der Mode- und Textilindustrie ermöglichen.

Bild-Credit: Södra
„Södra hat aggressive Nachhaltigkeitsziele. Wir suchen daher Unternehmen mit hohen Nachhaltigkeitsambitionen, die bei der Lieferung von Textilien mit uns zusammenarbeiten möchten. Das wird unsere Start-up- und zukünftige Produktionskapazität bestimmen“, sagt Helena Claesson, Projektmanagerin Södra.
Johannes Bogren, Präsident von Södra Cell Bio-products, erläuterte den Prozess weiter und teilte mit: „Wir zeichnen jetzt die Zukunft der Mode- und Textilindustrie neu, indem wir Circular Flows von Textilfasern anbieten. Ein Pullover kann jetzt wieder zu einem Pullover werden – ein enormer Wert für unsere Kunden, insbesondere die Modebranche.“
Das Fashion for Good Full Circle Textiles Project wandte sich innovativen Recyclingtechnologien zu, um den Kreislauf von Textilabfällen zu schließen. Ziel des Projekts war es, das Potenzial zur Verringerung der Umweltauswirkungen von Textilabfällen zu untersuchen; Die Textil-zu-Textil-Recyclinglösung hat das Potenzial, die Abhängigkeit der Industrie von neuen Rohstoff-Materialien zu beseitigen.

Bild-Credit: Fashion for Good
Unterstützt von C&A sagt Martha Willis, Senior Manager of Sustainable Materials and Circular Innovation bei C&A: „Dieses Projekt wird uns allen helfen, die Hindernisse, Auswirkungen und Chancen beim chemischen Recycling von Polyester zu verstehen, und ist eine wichtige Grundlage für das Engagement von C&A, sich zu vernetzen Prinzipien der Zirkularität bis 2028 auf 7 von 10 unserer Produkte anzuwenden.“
Das Full Circle Textiles Project konzentriert sich auf die Untersuchung wirtschaftlich tragfähiger und skalierbarer Lösungen und hat sein objektives Ausmaß an disruptiven Innovationen in der Branche und der Fähigkeit des chemischen Recyclings zur Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft erreicht.
„Die nächste Phase des Projekts konzentriert sich auf die Skalierung dieser Lösungen und ermutigt Marken, Innovatoren und Lieferkettenpartner, langfristige Partnerschaften aufzubauen, die Finanzierung zu katalysieren, um die Skalierung zu ermöglichen, und Branchenexpertise zu nutzen, um diese Technologien weiterzuentwickeln und zu implementieren“, sagt Fashion For Good.
Das von C&A unterstützte Projekt, das im September 2020 gestartet wurde, wurde erfolgreich durchgeführt. Lesen Sie hier die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts.

Bild-Credit: Nord News

Bild-Credit: Eco Rebels

Bild-Credit: Nouryon
Zusammenfassung
—- Ist Textil-Recycling also eine praktikable Lösung oder ein kurzfristiger Plan?
Meiner Meinung nach sollte das Ziel darin bestehen, die Infrastruktur zu entwickeln, die für die Skalierung des Textilrecyclings erforderlich ist, und dazu müssen Modeunternehmen die Vorteile der technologischen Entwicklungen nutzen. Indem wir auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, kommen wir einem nachhaltigeren Textilrecyclingprozess einen Schritt näher, mit dem Endziel, einen Beitrag zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Über die Autorin
Muchaneta, Founding Editor-in-Chief von FashNerd.com, arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Sie ist derzeit eine der führenden Influencerinnen, die über die Verschmelzung von Mode mit Technologie und tragbarer Technologie spricht und schreibt.
Muchaneta Kapfunde | editor@fashnerd.com
———————————————————————–
Entdecken Sie weitere bahnbrechende Innovationen auf unseren kommenden Messen:
Sustainable Innovations #5: The Healing Imprint
Emotionale Heilung durch Kleidung – dank der Symbiose von Wissenschaft und Textilien: The Healing Imprint erforscht das therapeutische Potenzial von gestrickten Kleidungsstücken. Bodysuits, Handschuhe, Socken und Kissenbezüge sind so gefertigt, dass sie bei Bewegung Akupressurpunkte an verschiedenen Körperstellen wie den Händen, Füßen und dem Kopf stimulieren. Die maßangefertigten Textilien haben Gitter, durch die kleine Massagekugeln bewegt werden können. So können die Akupressurpunkte gezielt erreicht werden.
Laura Deschl ist nicht nur die Designerin dieser besonderen Textilien, sondern hat auch einen Hintergrund als Yogalehrerin – ihr Wissen nutzte sie dazu, eine auf Yoga basierende Bewegungspraxis zu entwickeln, die mit Hilfe des eigenen Körpergewichts den Druck auf bestimmte Punkte des Körpers erhöht. Auch Traumata können laut Deschl mit dieser Methode aufgearbeitet werden. In Kombination mit einer trauma-sensitiven Yoga-Praxis werde die Kleidung so zu einem individuellen Werkzeug, mit dem auch tieferliegende Emotionen aus- und aufgelöst werden können. The Healing Imprint zeigt, wie die Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin, Psychologie und Textilherstellung interdisziplinär miteinander in Einklang gebracht werden können.


Gefühle zulassen und fühlen: Psychische Erkrankungen und Traumata sind in der Gesellschaft oftmals noch ein eher unsichtbares Thema. Ein großes Anliegen von Laura Deschl ist es deshalb, auf Themen rund um die psychische Gesundheit und die Spuren von Traumata auf dem Körper hinzuweisen und diese zu entstigmatisieren. Deschl möchte Patient*innen dabei helfen, ihr Körpergefühl zu schulen und sie auf diesem Weg wieder näher zu ihrem Körper zu bringen.

“Die Kleidung von The Healing Imprint hilft mit Akupressur dabei, auf tief verborgene Erinnerungen oder Emotionen zuzugreifen. Mit dazu abgestimmten trauma-sensitiven Yogapraxen wird darüber hinaus die Selbstreflexion erleichtert. Die bewegende Kriegsgeschichte der Vergangenheit hat oft zu schweren Traumata und hohen Belastungen unserer Gesellschaft durch alltägliche Nachkriegserinnerungen geführt. Diese Erinnerungen können im Langzeitgedächtnis gespeichert und sogar über Generationen weitergegeben werden. Deshalb sind emotionales Wohlbefinden und Heilung wichtige Aspekte von Nachhaltigkeit. Denn wenn Körper und Geist im Einklang miteinander sind, fällt es uns leichter, Entscheidungen zu treffen, die in Balance mit anderen Menschen und dem Planeten sind.”
– Laura Deschl
Mehr Infos über SUSTAINABLE INNOVATIONS finden Sie in diesem Interview mit Simon Angel, Kurator des Sustainable Innovations Forum, sowie in den folgenden Artikeln:
Interview über Pre-Creation, -Action und -Connection in unserer Branche >>
Bakterien zum Tragen by Lionne van Deursen >>
Flower matter by Irene Purasachit >>
Offcuts collection by Seok Park >>
Sunkolor by Panorama Fabrics >>
Zukunftsweisende ReSOURCE Additionals setzen auf biobasierte Alternativen & natürliche Farbstoffe
ReSOURCE ist die Sourcing-Plattform für umweltfreundlich und verantwortungsvoll produzierte Textilien, Bekleidung und Accessoires. Suchen, entdecken und sourcen – alles an einem Ort. Ordern Sie nachhaltige Materialien jederzeit online www.resource-textiles.com
Mehr als 180 neue ReSOURCE-Stoffe aus der Saison Spring.Summer 23 werden präsentiert – zusammen mit den Samples aus der Saison Autumn.Winter 22/23 präsentieren sich Ihnen jetzt mehr als 560 innovative Fabrics & Additionals von 87 Unternehmen in unserem Hersteller- und Materialsuche.
Es sind die biobasierten Alternativen, umweltfreundliche Veredelungen, recycelte Materialien und innovative Färbetechniken mit natürlichen Resources wie Kaffeesatz, die die neuesten Zutaten und Accessoires so zukunftsweisend machen. Wir präsentieren Ihnen die Spring.Summer 23-Entwicklungen unserer ReSOURCE Additionals-Aussteller, die Sie nicht verpassen sollten
- Bodo Jagdberg GmbH
- Bornemann-Etiketten GmbH
- Nilorn Germany GmbH
————————————————————————–
Bodo Jagdberg GmbH
- Kategorien: Organic/Natural, Recycled
- Komposition: 45% Steinpapier, 40% rec Füllmaterial, 15% Bindemittel
- Zertifizierung: STANDARD 100 by Oeko-Tex®
- Spezielles: Wiederverwendung in Form von Corozo/Steinnuss-Pulver, duroplastische Füllstoffe, Binde- und Färbemittel; Corozo (Steinnuss, Tagua): nachhaltige Quelle (Palmsamen), sehr widerstandsfähig.

Neben Opulenz und Extravaganz setzt BODO JAGDBERG in dieser Saison verstärkt auf Funktionalität. Sportlich-elegante Farben wie Aqua, Lavendel und Kaschmir werden zum absoluten Hingucker. Echte Styling-Booster wie Holographic und Cosmic Paper werden neue Maßstäbe setzen. Zu den nachhaltigen Innovationen gehören veganes Kaktusleder, Färben mit Kaffee, recycelter Corozo, Closed-Loop-Recycling und vieles mehr…
<< VEGANE KAKTUSLEDER LABELS
- Kategorien: Leather & Alternatives, Organic/Natural
- Komposition: 100% Desserto® Kaktusleder
- Zertifizierungen: STANDARD 100 by Oeko-Tex®, USDA Organic
- Spezielles: Veganes Kaktusleder ist nachhaltig, wächst schnell (Ernte alle 6-8 Monate), braucht wenig Wasser (Regenwasser und Erdmineralien) & ist sehr widerstandsfähig.
- Auszeichnung: PETA Award & Green Product Award 2020
- Kategorien: Organic/Natural, Recycled
- Komposition: 25% Coffee Grounds rec, 25% Bio Polyester Harz, 5% Plastiziermittel, 45% rec Füllmaterial
- Zertifizierungen: STANDARD 100 by Oeko-Tex®
- Spezielles: Kaffeesatz erzeugt einen besonderen Struktureffekt. Andere Komponenten (recycelte duroplastische Füllstoffe, Bio-Polyesterharz, Weichmacher und Farbstoffe) entsprechen den OEKO-TEX-Normen.
- Kategorien: Organic/Natural
- Komposition: 93% Baumwolle, 4% Biopolymer, 3% Färbestoffe
- Zertifizierungen: STANDARD 100 by Oeko-Tex®
- Spezielles: Baumwollknöpfe, geeignet zum Färben von Kleidungsstücken. Verschiedene Formen erhältlich: Jeansknöpfe, Druckknöpfe, Nietenknöpfe und Dekostücke. Lignin: Biopolymere, die in die pflanzliche Zellwand eingebaut werden und dadurch die Verholzung der Zelle bewirken. Natürliche Färbstoffe.
- Kategorien: Recycled
- Komposition: 98,3% rec Nylon, 0,6% Bindemittel, 1,2% Färbestoffe
- Zertifizierungen: STANDARD 100 by Oeko-Tex®
- Spezielles: Produkt besteht aus Nylon-Spinnkunststoffabfällen, Masterbatch (1,2%) und Zusatzstoffen (0,6%). Hergestellt in einem Prozess, der einen „geschlossenen Kreislauf“ schafft. Die Verwendung von primär Altmaterialien basiert auf der Verwertung von Textilabfällen und -resten.
- Kategorien: Eco Finished
- Komposition: 100% Metall
- Zertifizierungen: STANDARD 100 by Oeko-Tex®
- Spezielles: Ecological Product Certificate; Rohstoffe, die zur Herstellung von Jeansknöpfen und Nieten verwendet werden; spezielle Veredelungstechniken sorgen für den Elektroplissee-Look und sparen 80 % Wasser, 20 % Strom, 99 % Chemikalien und 90 % Abfall.
- Kategorien: Organic/Natural, Recycled
- Komposition: 55% rec Papier, 35% rec Füllmaterial, 10% Bindemittel
- Zertifizierungen: FSC, STANDARD 100 by Oeko-Tex®
- Spezielles: Recyclingpapier für die Herstellung von Etiketten oder Knöpfen mit z. B. marmoriertem Horn-Look. recyceltes Papier, recycelte duroplastische Füllstoffe, technische Bindemittel und Farbstoffe in Übereinstimmung mit OEKO-TEX.
————————————————————————–
Bornemann-Etiketten GmbH

- Kategorien: Biodegradable, Recycled
- Komposition: Papier, Bindemittel
- Spezielles: FSC (Mix) Papier mit kompostierbarem Kleber
In der kommenden Saison folgt Bornemann-Etiketten dem Motto “Breaking new ground together” und steht ganz im Zeichen der Transformation. Der digitale Service BRN.CREATE bietet eine neue Art der digitalen Produktentwicklung, die nachhaltig, intuitiv und integrierbar ist. Die Spring.Summer 23 Kollektion zeigt innovative und nachhaltige Materialien und eine große Vielfalt an kreativen Kennzeichnungsmöglichkeiten. Die Mission von Bornemann: Die bestmögliche Lösung anzubieten, um Ihre Marke jeden Tag zum Strahlen zu bringen.

- Kategorien: Recycled
- Komposition: Latex, Papier, rec Material
- Zertifizierungen: FSC
- Spezielles: Latexhaltiges Papier mit Recyclingmaterial (Post-Consumer Waste)

- Kategorien: Recycled
- Komposition: 100% rec Polyester
- Zertifizierungen: GRS
- Spezielles: rec. Post-Consumer-Polyester, Satin, doppelseitiger Digitaldruck

- Kategorien: Recycled
- Komposition: Thermoplastic Polyurethane
- Zertifizierungen: GRS
- Spezielles: recyceltes thermoplastisches Polyurethanmaterial, bedruckt, 0,3mm dick

- Kategorien: Recycled
- Komposition: rec Baumwolle, rec Polyester
- Zertifizierungen: STANDARD 100 by Oeko-Tex®
- Spezielles: Webetikett aus recyceltem Polyester (Kette) und recycelter Baumwolle (Schuss)
————————————————————————–
Nilorn Germany GmbH

- Kategorien: Leather & Alternatives, Recycled
- Komposition: 50% Apfelpuder, 50% Polyurethan
- Spezielles: Stoffrückseite besteht aus 80% Baumwolle und 20% Polyester; Stickerei aus recyceltem Polyester

- Kategorien: Pollution free
- Komposition: 100% Zinklegierung
- Zertifizierungen: Bluesign (Zertifizierter Herstellungsprozess, Richtlinien für den Einsatz von Chemikalien, kontrolliert deren Einhaltung, umfasst Verbraucherschutz, Abwasser, Abluft, Arbeitssicherheit und Ressourcenproduktivität.)

- Kategorien: Leather & Alternatives, Recycled
- Komposition: 50% Polybutylene Terephthalate, 50% Polyurethan
- Zertifizierungen: GRS, STANDARD 100 by Oeko-Tex®
- Spezielles: 50% post-consumer recycled Polyester, 50% DMFA-freies PU

Nilorn konzentriert sich auf Etiketten und Zutaten mit einem stärker biobasierten Input. Nilorn führt Textiletiketten aus TencelTM, Bio-Baumwolle und Leinen sowie gestickte Badges aus Viskose ein. Auch im Bereich veganer Lederalternativen gibt es großes Potenzial – daher zeigt Nilorn verschiedene Optionen wie Kork mit vollständig biobasierter Rückseite, Piñatex®-Apfelleder oder FSC-Jacron. Nilorn glaubt an einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der den gesamten Designprozess, die Herstellung und die Lieferkette umfasst.
<< LABELS mit schadstofffreiem Bluesign-Druck (Kleber, Lack und Tinte auf Wasserbasis, PET)
- Kategorien: Pollution free
- Komposition: 65 % Farbstoffe, 35 % Bindemittel, Polybutylenterephthalat
- Zertifizierungen: Bluesign (Zertifizierter Herstellungsprozess, Richtlinien für den Einsatz von Chemikalien, kontrolliert deren Einhaltung, umfasst Verbraucherschutz, Abwasser, Abluft, Arbeitssicherheit und Ressourcenproduktivität.)

- Kategorien: Pollution free
- Komposition: 100% Zinklegierung
- Zertifizierungen: Bluesign

- Kategorien: Leather & Alternatives, Recycled
- Komposition: 100% rec Leder
- Zertifizierungen: Leather Standard by Oeko-Tex®

- Kategorien: Organic/Natural
- Komposition: 100% Steinnuss
- Zertifizierungen: STANDARD 100 by Oeko-Tex®
- Spezielles: Naturmaterial mit schwarzer Farbe gefärbt
————————————————————————–
PRINTS: Diese Fabrics setzen Statements
Obwohl die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE Shows nun Ende Januar leider doch nicht stattfinden konnten, möchten wir unseren langjährigen Partnern und Ausstellern die Chance geben, Ihnen ihre Spring.Summer 23 Kollektionen online zu präsentieren. Daher stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen die inspirierenden Entwicklungen, Innovationen und Prints in all unseren Areas vor: FABRICS, ADDITIONALS, BLUEZONE, DESIGN STUDIOS, SOURCING & KEYHOUSE.
Prints can be so unique they can even make a statement. This is exactly why they make such a great tool for designers. Energetic and inspiring prints steal the spotlight of SS23 trends – 6dias, Innotex, Manifattura Foderami Cimmino SRL, Printstorming New Graphic Books, Seride SRL present their newest developments.
Prints und Drucke können einzigartige Statements setzen. Genau aus diesem Grund sind sie so ein großartiges Tool für Designer. Energiegeladene und inspirierende Drucke stehen im Rampenlicht der SS23-Trends – 6dias, Innotex, Manifattura Foderami Cimmino SRL, Printstorming New Graphic Books, Seride SRL präsentieren ihre neuesten Entwicklungen.
6dias




The Spring.Summer 23 collection of 6DIAS is divided in 3 themes: RETRO RESORT, GARDEN PARTY & NEO BOHEME. Enjoy new fabrics with fresh colors (like Lime, Mint and Brown), trendy prints and creative weavings. The fabric trading company highlights summer linens, poplins, viscoses, as well as sustainable fabrics, like organic and BCI cottons, recycled polyesters, Ecovero and Lenzing fabrics. The structures range from tafetta, twill, crepe and poplin to voile, chambray, chiffon and mousseline, while the products range from printings, weaving and jacquard to embroidery, laces, pleats and quilts.




————————————————————————–
InnoTex Merkel & Rau

Innotex setzt für Spring.Summer 23 auf Vielseitigkeit. Moderne Trendthemen wie Summer of Love und Joyful Expression setzen Highlights mit auffälligen, mutigen Designs. Frische Farbgebungen machen Lust auf unbeschwerte, warme Sommertage und ausgelassene Nächte. Zugleich spiegeln zeitlose Themen wie Taken Back Impressions mit zurückgenommener Farb- und Formpalette einen langlebigen, eleganten Zeitgeist wider. Diesen Sommer wurde zudem ein extra Programm für Hosenspezialisten entwickelt.


————————————————————————–
Manifattura Foderami Cimmino SRL


Cimmino bietet die größte Auswahl an Stoffen für alle Segmente, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Von klassischen Stoffen über die Herstellung von Kleidungsstücken wie Kleider und Oberbekleidung bis hin zu Contemporary- und Streetwear-Stoffen. Immer trendorientiert, launcht der Stoffspezialist diese Saison auch die KOREA-Kollektion, inspiriert von der TV-Serie Squid Game, neben der Kollektion Gobelin Contemporary.


————————————————————————–
Printstorming New Graphic Books

In der neuesten Kollektion von PRINTSTORMING stehen nautische Themen im Vordergrund, die vor allem von Strukturen wie Schuppen und schimmerndem Wasser inspiriert werden – ebenso wie vom Strand inspirierte Drucke mit Muschel-, Seestern- und Ozean-Motiven. Prints mit Dschungelblättern und Pflanzen kombiniert mit großen Buchstaben-Applikationen eignen sich ideal für Strandhemden und Kleider.

————————————————————————–
Seride SRL

Das Moodboard dieser Saison umfasst raffinierte und sanfte Pastelltöne, leuchtendes und frisches Grün und sommerliche Aquarelle sowie tiefe Marine-, Dunkelorange- und Rottöne. Seride‘s Ziel? Die Kollektion soll durch recycelte und organische Materialien vollständig nachhaltig aufgestellt werden.


————————————————————————–
Entdecken Sie weitere Spring.Summer 23 Entwicklungen der Stoffhersteller in den folgenden Blogartikeln:
Fabrics: die Allzeit-Klassiker mit Fokus auf Respekt für die Umwelt
Summer at its best: FABRICS in Pastellfarben für Spring.Summer 23
————————————————————————–

BLUEZONE: Die Urban Jungle Vibes
Auch wenn MUNICH FABRIC START und BLUEZONE Ende Januar nicht physisch realisiert werden konnten, möchten wir unseren geliebten Ausstellern und langjährigen Partnern die Möglichkeit geben, ihre Kollektionen für Spring.Summer 23 online zu präsentieren. Wir zeigen Ihnen die inspirierenden Entwicklungen, Prints und Innovationen in all unseren Bereichen: FABRICS, ADDITIONALS, BLUEZONE, DESIGN STUDIOS, SOURCING & KEYHOUSE.
Unsere BLUEZONE-Experten ADA DENIM, Bregla Denim, Denim House, Denim Team und Dera Giyim präsentieren hochwertige SS23-Kollektionen, die Nachhaltigkeit und schnelllebiges Stadtleben verbinden.
ADA DENIM




ADA Denim verfolgt vier Kernthemen: Active Angles als kreativer Ansatz für Freizeitkleidung durch Multifunktionstextilien, die für verschiedenste Bedürfnisse und Nutzen verwendet werden können. Core Guides – technische Materialien, die einen innovativen Ansatz für vielseitige Outdoor-Kleidung bieten. Light Souls steht für gemischte Qualitäten, die fließende Formen, außergewöhnliche Gewebe und zweckmäßige Designs ermöglichen. Sowie Urban Visions für Smart-Casual-Looks, die klassische Silhouetten auffrischen.




————————————————————————–
Bregla Denim






Bregla Denim stellt das Konzept „The New Modern“ vor, eine raffinierte Kollektion, die auf einem zirkulären Ansatz mit weichem Griff und bequemen City-Vibes basiert. Die Kollektion umfasst Key Pieces zwischen 5oz – 13,5oz, Onesize Superstretch, 80’s Vintage, Dobby und Undyed Fabrics aus nachhaltigen Zellulosefasern wie Lyocell, Hanf und Bio-Baumwolle.
————————————————————————–
Denim House by Sartex Group
Denim House by Sartex Group gehört zu den führenden Anbietern von Sportswear- und Jeanswear-Produkten: Hosen, Kleidungsstücke, Chinos, Cargo, Jacken und Overalls.
Die neue Spring.Summer 23 Kollektion von Denim House zeigt nachhaltige Stoffe, die mit den neuesten Lasertechnologien, Ozon, zertifizierten Chemikalien und einem Minimum an Wasser- und Energieverbrauch gewaschen wurden.
Der Fokus liegt auf den Anfängen des Denim: bequeme und feste Stoffe, Straight Styles, Vintage-Waschungen, intelligente Färbeverfahren mit RFD-Materialien, mit Stickereien und Drucken.
Der Großteil der Kollektion wird digital gestaltet, gefolgt von der physischen Produktion.


————————————————————————–
Denim Team



Für Spring.Summer 23 hat sich Denim Team hauptsächlich auf den Klimawandel und die Natur konzentriert. Die Stoffauswahl umfasst nachhaltige Garne wie Bio-Baumwolle, Leinen, Hanf, Lyocell etc. Zusätzlich wurden nachhaltige Wasch- und Färbeverfahren entwickelt, während die Kollektion in Form und Stil von den neuen Trends inspiriert ist.

————————————————————————–
Dera Giyim

DERA GİYİM, 2013 in Izmir gegründet, ist ein internationales Textilunternehmen mit Fokus auf Hosen, Shorts, Denim und Röcke für Damen und Herren. Dank des innovativen Ansatzes setzt Dera Giyim seinen Weg der Qualitätsproduktion und zeitnaher Lieferung in in- und ausländische Märkte fort. Für Automatisierungs- und Spezial-Maschinen kommen neueste Technologien zum Einsatz.

————————————————————————–
Entdecken Sie weitere Spring.Summer 23 Entwicklungen der BLUEZONE Hersteller in folgenden Blogartikeln:
BLUEZONE-Hersteller überzeugen mit modernsten Veredelungslösungen
Die Denim-Trends von BLUEZONE wecken Erinnerungen an Partys der 90er
————————————————————————–

Fabrics: die Allzeit-Klassiker mit Fokus auf Respekt für die Umwelt
Obwohl die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE Shows nun Ende Januar leider doch nicht stattfinden konnten, möchten wir unseren langjährigen Partnern und Ausstellern die Chance geben, Ihnen ihre Spring.Summer 23 Kollektionen online zu präsentieren. Daher stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen die inspirierenden Entwicklungen, Innovationen und Prints in all unseren Areas vor: FABRICS, ADDITIONALS, BLUEZONE, DESIGN STUDIOS, SOURCING & KEYHOUSE.
Diese zeitlosen und sowohl kraftvollen als auch einfachen Kollektionen präsentieren die Klassiker aller Zeiten mit einem Fokus auf Respekt gegenüber Natur und Umwelt. Die Stoffspezialisten BORGHI 1819, Ipekis I Lane Bugella, Lanificio Roma, Pontex, Seidra Textilwerke und Yünsa Yünlu zeigen ihre neusten Entwicklungen.
BORGHI 1819

Borghi 1819 ist als Teil der TBM Group ein 100% italienisches Textilunternehmen, welches auf Baumwolle und Leinen spezialisiert ist. Borghi 1819 hat sich dem Luxusmarkt verschrieben und bietet eine SS23-Kollektion an, die in ihrer Vielfalt und Vollständigkeit einzigartig ist. Das Angebot reicht von Hemdenstoffen in Premium-Qualität und innovativen Vorschlägen für Baumwollmischungen bis hin zu reinem, kompaktem Leinen und edlen Fasern, die die Umwelt respektieren. GOTS- und Öko-Tex 100-zertifiziert, findet der industrielle Zyklus vollständig in den Fabriken der Gruppe in Italien statt. Alle Stoffe werden unter Einhaltung der ZDHC-Normen hergestellt.

————————————————————————–
Ipekis I Lane Bugella

Spring.Summer 23 steht für Ipekis ganz im Zeichen der Naturinspirationen: Mit Fokus auf die Schönheit von unbehandelten Materialien, reduziert auf das Wesentliche, auf Essenz und Schlichtheit. Außerdem zeigt das Mixed Thema die Unterschiede zwischen visuellen und haptischen Merkmalen mit dem Ziel, unkonventionell, kraftvoll und interessant zu sein. Die Farbpalette umfasst Grün-, Blau- und Gelbtöne, die für ein sicheres und einheitliches Gefühl stehen, während Lila-, Orange- und Brauntöne eine Nuance Aufregung und Optimismus bringen.
————————————————————————–
Lanificio Roma - Agentur Hornung GmbH

Lanificio Roma hat sich als GRS-zertifiziertes Unternehmen einem grünen Weg verschrieben, der auf einen ökologisch nachhaltigen Markt abzielt. Die Spring.Summer 23 Kollektion zeichnet sich durch Naturtöne und umweltfreundliche Materialien aus. Ziel ist die Wiederverwendung von Materialien, um diesen neues Leben, neue Form, neue Farbe zu verleihen. Die ECO-Fashion-Entwicklungen entsprechen Made in Italy Know-how und Qualität: Lanificio Roma’s Stärke und Stolz.




————————————————————————–
Pontex


Das Angebot von Pontex für Spring.Summer 23 besteht aus kräftigen und lebendigen Farben wie leuchtendem und intensivem Grün, Goldgelb, Ocker und Couture-Pink. Die Wahl der Rohstoffe ist von der Erde inspiriert und konzentriert sich auf Textilien, die Natur und Umwelt respektieren: natürliche Rohstoffe und organische sowie nachhaltige Fasern, cellulosische Pflanzenfasern wie Bio-Baumwolle, Hanf, Bambus, Leinen, Tencel und Ramie.


————————————————————————–
Das Hauptaugenmerk der neuen Kollektion liegt auf Nachhaltigkeit. Neben den bewährten Leinenartikeln mit vielen neuen Bindungen und Farbverflechtungen bietet Seidra eine erweiterte Auswahl an Stretch-Artikeln sowie neue Entwicklungen aus Hanf, Biobaumwolle und recyceltem Polyester. Nach wie vor werden alle Artikel in Kärnten/Österreich produziert. Die Kombinationsmöglichkeiten von Gewebe-, Jacquard- und Strickartikeln sind einzigartig.






————————————————————————–
Yünsa’s Spring.Summer 23 Kollektion spiegelt die sich ändernde Dynamik von Leben, Business und Abenteuer mit einem Fokus auf Natur, Nachhaltigkeit und Innovation wider.





————————————————————————–
Entdecke weitere Spring.Summer 23 Entwicklungen der ADDITIONALS, DESIGN STUDIOS, SOURCING und FABRICS in den folgenden Blogartikeln:
Cool, modern, innovativ: die ADDITIONALS der Stunde
Summer at its best: FABRICS in Pastellfarben für Spring.Summer 23
————————————————————————–

Pre-Loved von Sarmite Polakova
Pre-Loved von Sarmite Polakova
Aus Alt mach Neu: Die Material- und Produktdesignerin Sarmite Polakova und die Designerin Mara Maizele haben mit ihrem Biotextil Pre-Loved ein völlig neues Textilkonzept erschaffen. Pre-Loved besteht aus gebrauchten Textilabfällen und natürlichen Bindemitteln. Die Designerinnen möchten mit dem Produkt das traditionelle Konzept von Stoffen infrage stellen und die Perspektive auf recycelte Mischfasern verschieben. Shoddy nennt sich das Material, das aus unverkäuflichen und nicht mehr tragbaren Kleidungsstücken hergestellt wird. Baumwolle, Polyester und Wolle: Shoddy besteht aus einer Vielzahl von Fasertypen, die in dem Recyclingprozess zu einer einzigen Masse zusammengeführt werden.



Eine weitere Besonderheit ist die hervorragende Isolierungseigenschaft von Shoddy. Das Biotextil kann für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden: im wärmenden Wintermantel, in der gemütlichen Couch oder in der gut isolierten Hauswand. Durch Farbseparation, kontrollierte Musterung und sogar natürliche Färbung sticht der Stoff auch durch einen einzigartigen Look hervor. Darüber hinaus werden die kurzen Fasern, die sich sonst nicht zum Spinnen von Garnen eignen, mit Biokunststoffen kombiniert, die die Fasern von innen heraus stärken und dem Material eine glatte, lederähnliche Oberfläche verleihen. Mit Shoddy entsteht eine ganz neue Art von Chemiefaser – Pre-Loved zelebriert diese neue Textilidentität, die eine neue Ästhetik mit sich bringt und das frühere Leben jedes getragenen Kleidungsstücks durch Farb- und Strukturnuancen hervorhebt.
“When textile waste meets bio-plastics and together they form a new leather-like material for future fashion applications.”
Sarmite Polakova
Enschede Textielstad von Annemieke Koster
Enschede Textielstad von Annemieke Koster
Bis in die 1970er Jahre gehörte Enschede in den Niederlanden neben Manchester zu den europäischen Textilhochburgen. Dann verschwand die textile Produktion immer mehr aus dem Stadtbild, weil es wesentlich günstiger war, Kleidung und Textilien in Niedriglohnländern herzustellen. Nachvollziehbarkeit, Schutz der Arbeiter:innen und Nachhaltigkeit bleiben dabei jedoch oft auf der Strecke – daher entstand Enschede Textielstad aus Annemieke Kosters Wunsch heraus, die Transparenz entlang der textilen Wertschöpfungskette zurückzubringen und die einstige Tradition der Stadt wieder aufleben zu lassen.
„I want to bring textiles back to Enschede and make it a city of textiles again – where professionals who still know the craftsmanship of yesteryear pull their knowledge and find innovative approaches. But then in a new, innovative collaboration.“



Lokal, natürlich, qualitativ hochwertig: In der Industrieweberei Enschede Textielstad entstehen natürliche und möglichst lokal produzierte Garne und Stoffe für Mode und Heimtextilien. Die Basis dafür bilden faire und umweltschonende Rohstoffe, die ausschließlich von bekannten Lieferanten bezogen werden: garantiert Made in Europe – für kurze Transportwege und einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Das Angebot von Enschede Textielstad gibt diverse Optionen: Readymade Stoffe sind bereits produzierte Bestseller zum Direktkauf, Made To Order Stoffe sind gewebt, können aber individualisiert werden, oder Custom Made Stoffe für besonders individuelle Ideen, neue Stoffe oder zum Recycling von Produktabfällen – so ist für alle etwas Passendes dabei.