Rund 30 ausgewählte Bekleidungshersteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die neuesten Beschaffungsdienstleistungen und die Bekleidungsherstellung im THE SOURCE Studio in Halle 1. Das Leistungsspektrum der international erfahrenen Produktionsunternehmen umfasst Cut-Make-Trim (CMT)-Lösungen sowie High-End-Produktion. Darüber hinaus werden Dienstleistungen wie A-Z-Prozesslösungen einschließlich Beschaffungsprozesse angeboten – eine passende Ergänzung zum vielfältigen Portfolio der MUNICH FABRIC START.
Als Teil der MUNICH FABRIC START ist THE SOURCE eine One-Stop-Sourcing-Plattform und die Bühne für All-in-One-Anbieter, um schlüsselfertige End-to-End-Lösungen von PLV bis White-Label für Marken, Labels und den Einzelhandel zu präsentieren. Unternehmen aus einigen der wichtigsten Produktionsländer wie Italien, Portugal, Griechenland oder der Türkei werden vor Ort sein, um einen geschäftsrelevanten Mix an Dienstleistungen zu präsentieren. Entdecken Sie THE SOURCE in Halle 1.

UNION 3 FASHION
Reiche Texturen und luxuriöse, glänzende Stoffe verleihen Alltagskleidung in der Saison Herbst/Winter 2026/27 eine festliche Note. Nachhaltige, strukturierte Materialien – wie Bouclé, Jacquards und Pointelle – sorgen in den Damenmodellen von Union 3 Fashion für einen 3D-Effekt und eine weiche Fülle. Außerdem verleihen Modelle mit schimmernden Oberflächen, Metallic-Garnen und Folieneffekten – ergänzt durch Satin- und Samtdetails – legeren Silhouetten einen Hauch von Glamour.
Animal-Prints mit modernem Touch bleiben weiterhin ein zentrales Element der Fashion-Story. Neben diesen Mustern präsentiert die Kollektion eine Vielzahl von abstrakten Blumenmotiven, geometrischen Designs und neu interpretierten Karomustern, die der Kollektion von Union 3 Fashion dynamische Allover-Looks verleihen.
Die Farbpalette dieser Saison ist in erdigen Tönen, tiefem Burgunderrot und satten Blauschattierungen verwurzelt. Diese Nuancen ergänzen die zeitgemäßen und gleichzeitig eleganten Damenmodelle und bieten der modernen Frau Komfort, Raffinesse und zurückhaltenden Luxus.
Griechenland – H1 | A 07

Tunisian Textiles, a Green Transition, a Circular Collection: by FTTH
Tunesien spinnt die Zukunft: Wie die Bekleidungsindustrie des Landes eine Kreislaufrevolution anführt
Im Herzen Nordafrikas vollzieht sich eine stille Revolution – eine Bewegung, die Nachhaltigkeit, Innovation und wirtschaftliche Chancen miteinander verknüpft. Tunesien, seit Langem für seine Handwerkskunst und Expertise in der Textilherstellung bekannt, entwickelt sich zu einem Vorreiter der globalen Bewegung für zirkuläre Mode. Unter Anleitung und mit Unterstützung des Zentrums für die Förderung von Importen aus Entwicklungsländern (CBI, Centre for the Promotion of Imports from developing countries) hat ein visionärer Zusammenschluss tunesischer Bekleidungshersteller eine wegweisende Initiative entwickelt: eine Kollektion, die vollständig aus textilen Industrieabfällen besteht.
Dies ist nicht nur eine Modekollektion – es ist ein Zeichen des Wandels.
Von Abfall zu Wertschöpfung
Die Kollektion, geschaffen aus Schnittabfällen, Stoffresten und Produktionsüberschüssen, zeigt eindrucksvoll, was Mode in einer Welt am Rande einer Umweltkrise sein kann. Indem industrieller Abfall in tragbare, hochwertige Kleidungsstücke verwandelt wird, beweisen tunesische Hersteller, dass Nachhaltigkeit auch wirtschaftlichen Nutzen bringt. Jedes Stück erzählt eine Geschichte von Widerstandskraft, Einfallsreichtum und der kreativen Kraft gemeinschaftlicher Zusammenarbeit.
Die Initiative vereint ein Netzwerk fortschrittlicher Fabriken und Designer, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Tunesien verringert damit nicht nur seinen ökologischen Fußabdruck, sondern steigert auch den Wert, den es europäischen Marken bietet, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten.


Gemeinsame Kraft für den Wandel
Dieser Zusammenschluss von Herstellern – viele von ihnen beliefern europäische Labels bereits seit Jahrzehnten – verkörpert das Beste, was Tunesien zu bieten hat: Flexibilität, Qualität und ein tiefes Verständnis für Textilproduktion. Doch sie gehen noch einen Schritt weiter: Produktionsabläufe werden neu gedacht, es wird in Know-how rund um Kreislaufdesign investiert und geschlossene Kreislaufsysteme eingeführt, um anfallende Abfälle intern sammeln und wiedernutzen zu können. Das Ergebnis ist eine widerstandsfähige, zukunftsorientierte Branche, die neue Maßstäbe in der Region – und darüber hinaus – setzt.
CBIs Engagement war dabei entscheidend für den Wandel. Durch Trainings, Matchmaking und Unterstützung beim Marktzugang hat das CBI tunesische Unternehmen dabei unterstützt, sich als Vorreiter im nachhaltigen Sourcing für den europäischen Markt zu positionieren. Das Ergebnis ist ein Gewinn für alle: Europäische Einkäufer erhalten Zugang zu zirkulären Produkten mit transparenter Lieferkette, während tunesische Unternehmen von der wachsenden Nachfrage profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
„Dies ist nicht nur eine Modekollektion – es ist ein Zeichen des Wandels.“
Tunesiens einzigartiger Vorteil
Tunesiens strategische Lage – nur eine kurze Entfernung über das Mittelmeer – verschafft dem Land einen logistischen Vorteil gegenüber weit entfernten asiatischen Zulieferern. Doch der wahre Vorteil des Landes sind seine Menschen: hochqualifizierte Textilarbeiter, innovative Unternehmer und eine neue Generation ökologisch bewusster Kreativer. Diese zirkuläre Kollektion zeigt, wie tunesisches Know-how, kombiniert mit globalen Best-Practice-Ansätzen, zu einem starken Motor für Veränderung wird.
Darüber hinaus machen die bestehende Infrastruktur und die langjährigen Beziehungen zu Europa Tunesien zum idealen Partner für Marken, die ihre Produktion nahe am Absatzmarkt bündeln und ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren möchten. Das Engagement des Landes für erneuerbare Energien und wassersparende Technologien unterstreicht Tunesiens Profil als nachhaltigen Produktionsstandort zusätzlich.
Vorreiter der grünen Wende Europas
Mit der zirkulären Bekleidungskollektion bietet Tunesien mehr als nur Kleidungsstücke – es bietet eine Vision. Eine Vision, in der wirtschaftliches Wachstum nicht mehr auf Kosten unseres Planeten geht und in der Kreativität aufblühen kann. Während europäische Marken authentische, nachhaltige Partner suchen, um die Anforderungen von morgen zu erfüllen, steht Tunesien bereit – nicht nur als Lieferant, sondern als echter Impulsgeber.
Der letzte Faden
In einer globalen Branche, die mit Überproduktion und Abfall zu kämpfen hat, ist das zirkuläre Bekleidungsprojekt aus Tunesien ein frischer Impuls – und eine kraftvolle Erinnerung daran, dass Transformation nicht nur notwendig, sondern auch möglich ist. Mit Unterstützung des CBI und dem Niederlande – H1 | C 11


DIE VOLLSTÄNDIGE AUSSTELLERLISTE FINDEN SIE HIER, UM IHREN FERTIGSUNGSPARTNER ZU FINDEN:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
Wetlands Matters – von Marc Wijkmans
29. August 2025
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.











