In den Niederlanden, wo Land und Wasser untrennbar miteinander verflochten und doch oft Gegenspieler sind, muss Design oft in engem Bezug zur Ökologie gedacht werden. Wetlands Matters vom Studio Wetlands von Marc Wijkmans führt dies in das Textil-Design hinein und behandelt Stoffe nicht als neutrale Oberflächen, sondern als aktive Teilnehmer, die dabei helfen können, Landschaften wachsen zu lassen.
Die Idee von Wijkmans entsprang einer einfachen, aber wichtigen Beobachtung: Tiere transportieren Samen in ihrem Fell durch ganze Ökosysteme. Daraufhin entwickelte er ein Textil, das diesen natürlichen Prozess imitiert – es fängt Samen bewusst ein und verteilt sie weiter. Das Material besteht aus Wolle, Natriumalginat und Leinöl. Anders als glatte, makellose Stoffe gewinnt es seinen Wert gerade durch seine Unregelmäßigkeiten – durch die Art, wie es verhakt, Dinge mitnimmt und so den Prozess der Wiederverwilderung unterstützt. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu gängigen Vorstellungen von Outdoor-Bekleidung.
„Samen bleiben im Fell haften. Daran anknüpfend kam mir die Idee, dem Material eine fellartige Oberfläche zu geben.“
Marc Wijkmans
Wie wir alle wissen, bestehen moderne Funktionsstoffe heute überwiegend aus synthetischen Materialien – sie sind stark und wasserabweisend konstruiert, gelten jedoch als problematisch, weil sie Mikroplastik freisetzen. Wetlands Matters stellt dieses verbreitete Verständnis von „Funktionalität“ infrage. Hier wird Leistung neu definiert: nicht danach, ob Menschen trocken bleiben, sondern ob die ökologischen Bedürfnisse eines Ortes unterstützt werden.
Das Textil wurde im Naturschutzgebiet Hemelrijkse Waard getestet und zeigt dort, dass Schutz wechselseitig gedacht werden kann – zwischen Träger:in und Landschaft. Daraus ergibt sich eine klare Botschaft für die Mode- und Textilindustrie: Materialien müssen grundlegend neu gedacht werden. Was wäre, wenn Stoffe so entworfen würden, dass sie mit ihrer Umgebung kooperieren, statt ihr zu widerstehen? Was wäre, wenn Vergänglichkeit und biologische Abbaubarkeit nicht als Makel, sondern als wesentliche Tugenden einer nachhaltigen Zukunft verstanden würden?
Alles in allem erhebt Wetlands Matters nicht den Anspruch, sofort marktreif zu sein oder fertige Lösungen anzubieten. Vielmehr versteht es sich als Denkanstoß – als Erinnerung daran, dass die Zukunft von Textilien vielleicht weniger darin liegt, wie lange sie halten oder wie eng sie klassischen Leistungsansprüchen genügen, sondern vielmehr darin, wie leise und stetig sie Landschaften beim Wachsen unterstützen können.
H2 | SI
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
MUNICH FABRIC START – September 25 Abschlussbericht
4. September 2025
Bei ihrer 56. Ausgabe hat die MUNICH FABRIC START ihre klare Positionierung bekräftigt. An zwei Tagen brachte die Münchner Textilmesse mit ihren vier Show-in-Show-Formaten die Modebranche zusammen.
Materialien als Wegbereiter des Wandels mit Simon Angel
1. September 2025
Das Sustainable Innovations Forum versammelt Projekte, die herausfordern, inspirieren und den Funken für kühne Ideen entzünden – und eröffnet damit immer wieder neue Perspektiven auf das Material der Zukunft.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL X
31. August 2025
Zum allerersten Mal in Deutschland präsentiert S2G XR (Style 2 Garment eXtended Reality) eine Live-Demonstration seines 3D-Textilkonfigurators am Stand A4.20 (Mitwill)
Living Matter: Bio-Luxury for Future Materials
31. August 2025
Indigo, eine Farbe mit viel Geschichte, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Denim symbolisiert traditionell Stärke und Langlebigkeit; seine Rauheit wird mit Arbeit und Zweckmäßigkeit assoziiert.
BLUEZONE NEWS FÜR SEPTEMBER 2025 – TEIL VI
31. August 2025
Bei DNM Denim setzt sich die Reise fort. Inspiriert von den Zyklen der Natur und geleitet von der Flow-Theorie bewegt sich das Unternehmen vom Challenge über den Focus nun zur Freedom – der Phase, in der Potenzial zur Kraft wird.
Additionals Trends Herbst.Winter 26/27 – Teil 8
30. August 2025
Die Kollektion verkörpert Weichheit, Schlichtheit und fließende Bewegung – von Soft-Touch-Labels und dehnbaren Materialien, die sich mit dem Körper bewegen, bis hin zu einer beruhigenden Farbpalette aus Pastelltönen und organischen, natürlichen Fasern.
BIOTEXFUTURE: How to Make Textiles from Fossils
30. August 2025
Das Programm ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Universitäten, die gemeinsam nach skalierbaren, biobasierten Alternativen suchen.
HERBST.WINTER 26/27 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IX
29. August 2025
Die Designs greifen verschiedene Trendthemen auf – mal subtil, mal ausdrucksstark – und verleihen jedem Stoff seinen ganz eigenen Charakter.
MUNICH FABRIC START September 2025 – Outlook
29. August 2025
In drei Wochen ist es so weit: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH vereint in der ersten Septemberwoche alle relevanten Fashion-Segmente unter einem Dach in München und unterstreicht ihre Position als eine der führenden europäischen Textilmessen.
Heliotex – Studio Pauline van Dongen
28. August 2025
Heliotex ist im Grunde eine Möglichkeit, organische Photovoltaik mit leichten, flexiblen Stoffen zu verbinden. Das Ergebnis sind Sonnenschirme und Überdachungen, die Energie erzeugen und dabei auch noch gut aussehen.