A cultural heritage – Sustainable Innovations


Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?

Cooperation is key – Sustainable Innovations


Lokal und recycelt: Enschede Textielstad wurde 2013 von Annemieke Koster gegründet, um verantwortungsvoll produzierte Stoffe aus recycelten Garnen und lokalen Rohstoffen wie Flachs, Hanf und Wolle für Bekleidungs- und Interior-Textilien herzustellen.

Circularity is key – Sustainable Innovations


Dabei steht Circularity im Fokus: Es geht um die Wiederverwertbarkeit des Materials; ein Produkt aus der Schmiede des Studio Sarmite kann am Ende seiner Lebensdauer aufgelöst und die Textilfasern für den nächsten Produktionszyklus genutzt werden.

Next Generation Material – Sustainable Innovations


Biobasiert, lokal produziert, on demand: Das ist MYCOTEX by NEFFA – ein flexibles Material, das sich von den Eigenschaften zwischen Leder, Plastik und Kunstleder bewegt.

Drawn by the sun – Sustainable Innovations


Die Textilien dienen als Zeitzeugen und sind ein Ansatz, den Alterungsprozess eines Produktes mitzugestalten. Die Veränderungen der Farben machen Zeit sichtbar und thematisieren die Lebendigkeit der Gegenwart und Vergangenheit – geistliche wie materielle.

Smart Knitting – Sustainable Innovations


Was dabei herauskam, als die Programmierer:innen von KNITWEAR LAB sich mit 3D-Softwarespezialist: innen zusammengetan haben, war eine völlig neue Idee für eine nachhaltigere, kosteneffiziente und designorientierte Musterentwicklung und Strickwarenproduktion.

The clothing of the future – Sustainable Innovations


Bye bye, Plastik! Langfristig ist das Ziel, Virgin-Polyester als Rohstoff ersetzen zu können.

High-Tech-Connection trifft auf Low-Tech-ReConnection


Gleichzeitig sind sie bestrebt, Wege zur Verbesserung der „Customer Journey“, der Nachhaltigkeitsaspekte, der Beschaffung oder des Designs zu finden. Das bedeutet, dass sie ihren Verantwortungsbereich und ihre Möglichkeiten erweitern.

Die Textilindustrie: Was in den nächsten fünf Jahren zu erwarten ist


Der Schwerpunkt wird auf der Reduzierung von gefährlichen Chemikalien, Wasser und Energie in der Textilproduktion liegen. Die Branche wird mehr Wert auf zirkuläre Produktionsmethoden und die Verwendung recycelter Materialien legen

Entdecken Sie die neuesten Trends aus dem KEYHOUSE 2023


Auf über 1.000 Quadrat-metern finden Sie richtungsweisende Smart Textiles, Future Fabrics und neue Technologien – sei es in Punkto Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Traceability, Technologie oder Finishing für die Saison Autumn.Winter 24/25.

NEW DATES VIEW und MUNICH FABRIC START


Die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START (18. bis. 20. Juli), der Innovationshub KEYHOUSE, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und die internationale Denim Trade Show BLUEZONE (18. und 19. Juli) ziehen vor und steigern damit zugleich ihre Relevanz im internationalen Messegeschehen. Die erste reVIEW Autumn.Winter 24/25 findet am 13. und 14. September 2023 auf dem Zenith Gelände in der Motorworld statt.

Fabrics Spring.Summer 24 I


Die Kollektion bietet recyceltes Polyester / Bio-Baumwolle und andere umweltfreundliche Materialien. Darüber hinaus wird eine breite Palette von Effektgarnen entwickelt, die auch für Inditex und Join life produziert werden können.

KEYHOUSE 2023


Auf über 1.000 Quadrat-metern finden Sie richtungsweisende Smart Textiles, Future Fabrics und neueTechnologien – sei es in Punkto Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Traceability, Technologie oder Finishing

100 % collagen, 0 % plastic – Sustainable innovations


Diese extrem dünne, elastische und reißfeste Membran, auch Goldschlägerhaut genannt, wurde in der Vergangenheit als Trennschicht beim Klopfen von Blattgold verwendet.

Let’s get circular – Sustainable innovations


Was, wenn man die Überbleibsel von frisch gepresstem Saft nicht entsorgen würde – sondern ein neues Material daraus schaffen könnte?

The New World of Colours – Sustainable innovations


Die Designerin Birke Weber und Biochemikerin Friederike Hoberg erforschen das Potenzial von alternativen Farbstoffen – konkret: aus Pilzen.