Keyhouse

A cultural heritage - Sustainable Innovations

A cultural heritage

The Linen Project by Crafts Council Nederland

Sustainable Innovations

19. September 2023

Flachs wurde als Kulturpflanze traditionell in den Niederlanden angebaut und aufgrund seiner guten Qualität war das niederländische Leinen einst für eine lange Zeit sehr begehrt. Heute ist das nicht mehr so. Deshalb hat der Crafts Council Nederland im Jahr 2018 in Kooperation mit dem Fashion Design Master der Universität ArtEZ „The Linen Project“ initiiert, um die wirtschaftliche Rentabilität des lokalen Flachsanbaus und der Leinenproduktion in den Niederlanden wiederaufleben zu lassen und gleichzeitig nachhaltig zu transformieren.

The Linen Project will verändern und zum Umdenken auffordern und zwar multidisziplinär quer durch Bereiche und Sektoren hinweg – Landwirtschaft, Geschichte, Kulturerbe, (Landschafts-)Architektur, Mode, Lebensmittel, Handwerk, Design, zeitgenössische Kunst, Wirtschaft, innovative Geschäftsabläufe. Schließlich verändert sich die ganze Welt. Auf der einen Seite sind die Menschen untereinander mehr denn je digital vernetzt. Doch gleichzeitig wächst das Interesse an einer Verbindung zu den Produkten, die wir tagtäglich verwenden und konsumieren sowie zu deren Herstellung. Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden? The Linen Project untersucht die Tradition der Leinenproduktion in den Niederlanden und treibt den Austausch verschiedener Werte, Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen über Industriegrenzen hinweg voran.

Learning by Doing lautet das Motto des Projekts: In einem dynamischen Umfeld entstehen Prototypen neuer wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ökosysteme, die die lebenswichtige Bedeutung der (biologischen) Vielfalt aufzeigen. Der Produktionsprozess umfasst nur vier Schritte – der Flachs aus 2019 wurde beispielsweise auf dem Lingehof in der Nähe von Arnheim (NL) angebaut, von Van de Bilt Zaden en Vlas in Sluiskil (NL) mechanisch verarbeitet, in Polen gesponnen und von Enschede Textielstad in Enschede (NL) zu Leinen gewebt. Dabei trifft „altes“ Wissen auf neue Technologien, sodass die zukünftige Produktion auf einer wiederhergestellten Verbindung von Menschen und Natur basiert und aufbaut.

„Das Leinenprojekt ist unser gemeinsamer Versuch, die Herstellung lokaler Textilien zu verstehen und ihre Schönheit zu erleben. Es ist eine gemeinsame Reise, auf der wir durch Learning by Doing unsere Beziehung zur Natur und zueinander wiederentdecken.“

WILLEMIEN IPPEL, MITBEGRÜNDERIN HANDWERK RAT NEDERLAND

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part V

Neue Mobilität und funktionale Allzweckartikel, die atmungsaktiv, strapazierfähig und dennoch modisch sind, sind Key Pieces für jeden Kleiderschrank.


A cultural heritage – Sustainable Innovations

Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?


BLUEZONE CONEXXION Autumn.Winter 24/25 – Part II

Das Ergebnis von 10 Jahren Forschung steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit und kann nun mit pflanzlichen Fasern wie Soja, Lyocell, Modal und Naia™ Acetat gemischt werden, um Ctrl+Z Blends zu erhalten.



Cooperation is key - Sustainable Innovations

Cooperation is key

Process Runway – from farm to fabric by Enschede Textielstad

Sustainable Innovations

12. September 2023

Lokal und recycelt: Enschede Textielstad wurde 2013 von Annemieke Koster gegründet, um verantwortungsvoll produzierte Stoffe aus recycelten Garnen und lokalen Rohstoffen wie Flachs, Hanf und Wolle für Bekleidungs- und Interior-Textilien herzustellen. Damit die Lieferkette so kurz und regional wie möglich bleibt, ist einer der Schwerpunkte des Konzepts die Entwicklung intelligenter und zirkulärer Nutzungsmöglichkeiten von Abfallströmen und lokaler Ressourcen – zum Beispiel holländische Wolle. Deren Qualität ist nicht ausreichend, um aus ihr Kleidung herzustellen und bis dato war für diese Ressource kein tragfähiges Geschäftsmodell in Sicht – deshalb wurde sie verbrannt. Was nicht gut genug für Kleidung ist, reicht für andere Zwecke jedoch absolut aus, daher webt Enschede Textielstad aus der Wolle jetzt Stoffe, die sich hervorragend für Polstermöbel eignen.

Dasselbe gilt für Leinen – auch hier gab es bisher in den Niederlanden keine Projekte mit ökonomischer Tragfähigkeit. Um das zu ändern, wurde 2019 The Linen Project als Initiative des Crafts Council Nederland und der ArtEZ University of Fine Arts gegründet (siehe Feature in ebenfalls dieser Sustainable Innovations Ausgabe). In 2020 haben beide Projekte eine arbeitsteilige Kooperation begonnen, wobei Enschede Textielstad als Weberei für den in den Niederlanden kultivierten Flachs fungiert.

„Wir überbrücken die Lücke zwischen Massenproduktion Produktion und der Erprobung im Labormaßstab. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf eine nachhaltige, lokale und soziale Produktion auf der innovativsten innovativsten Maschinen, die die Branche zu bieten hat.
Mit unserer Investition und unserem Fachwissen helfen wir die Industrie voranzubringen, indem wir neue Materialien in frühen Entwicklungsstadien.“

ANNEMIEKE KOSTER, GRÜNDERIN ENSCHEDE TEXTIELSTAD

Diese Zusammenarbeit geht mit einem neuen kooperativen Geschäftsmodell einher: Anstatt den Stoff einfach nur als Meterware an die Kund:innen zu verkaufen, wurde für The Linen Project ein Abomodell konzipiert. Dabei werden Kund:innen zum Teil der Lieferkette und sind für den Prozess von Ernte, Weben und Veredelung mitverantwortlich. Die Stoffe werden dann als „Parzellen“ verkauft, mit allen Unvollkommenheiten, da diese zu dem Abonnement gehören.

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part V

Neue Mobilität und funktionale Allzweckartikel, die atmungsaktiv, strapazierfähig und dennoch modisch sind, sind Key Pieces für jeden Kleiderschrank.


A cultural heritage – Sustainable Innovations

Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?


BLUEZONE CONEXXION Autumn.Winter 24/25 – Part II

Das Ergebnis von 10 Jahren Forschung steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit und kann nun mit pflanzlichen Fasern wie Soja, Lyocell, Modal und Naia™ Acetat gemischt werden, um Ctrl+Z Blends zu erhalten.



Circularity is key - Sustainable Innovations

Circularity is key

Pre-Loved von Studio Sarmite + Roua Atelier

Sustainable Innovations

5. September 2023

Aus alt mach neu: Pre-Loved ist ein Biotextil-Konzept, in dem neue Produkte aus gebrauchten Post Consumer Textilabfällen entstehen. In einem einzigartigen Produktionsverfahren wird aus minderwertigen, textilen Mischfasern ein robustes, papier- und lederähnliches Material, das sich für verschiedene Anwendungen eignet – von Mode über Innenraumgestaltung bis hin zu Produktdesigns.

Die Designerin Sarmite Polakova gibt Müll in diesem Kontext eine neue Bedeutung: Statt als etwas Negatives, nimmt sie ihn als überschüssigen Wertstoff wahr, der jedoch gleichzeitig Ressource für die Schaffung von etwas Neuem sein kann – dabei steht Circularity im Fokus: Es geht um die Wiederverwertbarkeit des Materials; ein Produkt aus der Schmiede des Studio Sarmite kann am Ende seiner Lebensdauer aufgelöst und die Textilfasern für den nächsten Produktionszyklus genutzt werden. Das leichte Material zeigt eine Prozesshaftigkeit, offenbart eine neue Ästhetik und hebt jedes frühere Leben eines getragenen Kleidungsstücks durch farbliche und strukturelle Nuancen hervor. Dabei kann es sowohl marmorähnliche Muster als auch durch natürliche Farbstoffe akzentuierte Farbtöne aufweisen.

„Der Begriff „Abfall“ sollte nicht als etwas Negatives, sondern als ein Überschuss betrachtet werden, der in eine Ressource für die Schaffung von etwas Neuem umgewandelt werden kann.“

SARMITE POLAKOVA

Cooperation is key – zunächst hat sich Sarmite Polakova von Studio Sarmite mit der Farbspezialistin Roua Alhalabi von Roua Atelier zusammengetan. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine bahnbrechende Färbemethode für Mischgewebe auf der Basis von natürlichen Pigmenten. Der Färbeprozess ist in die Herstellung der Biotextilien integriert und führt zu einer einzigartigen Designsprache, die Raum für überraschende Muster und eine gewisse Verspieltheit gibt. Darüber hinaus haben die beiden Designerinnen eine Möglichkeit gefunden, die Farbe während des Recyclingprozesses der Textilien zu extrahieren und für den nächsten Lebenszyklus zu verwenden, ohne dass dafür zusätzliche Ressourcen benötigt werden.

„Die Natur gibt uns eine Menge Ressourcen, die in der Naturfarbenindustrie verwendet werden können. Tatsächlich kann alles um uns herum zur Herstellung von Farbe und zur Unterstützung neuer Materialien verwendet werden. Durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien können wir nachhaltiger werden und eine gute Wirkung erzielen.“

ROUA ALHALABI

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part V

Neue Mobilität und funktionale Allzweckartikel, die atmungsaktiv, strapazierfähig und dennoch modisch sind, sind Key Pieces für jeden Kleiderschrank.


A cultural heritage – Sustainable Innovations

Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?


BLUEZONE CONEXXION Autumn.Winter 24/25 – Part II

Das Ergebnis von 10 Jahren Forschung steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit und kann nun mit pflanzlichen Fasern wie Soja, Lyocell, Modal und Naia™ Acetat gemischt werden, um Ctrl+Z Blends zu erhalten.



Next Generation Material - Sustainable Innovations

Next Generation Material

MYCOTEX by NEFFA von Aniela Hoitink

Sustainable Innovations

29. August 2023

Biobasiert, lokal produziert, on demand: Das ist MYCOTEX by NEFFA – ein flexibles Material, das sich von den Eigenschaften zwischen Leder, Plastik und Kunstleder bewegt. Die Produktion erfolgt in drei Schritten: In einem automatisierten 3D-Designprozess entstehen zunächst anpassbare und/oder recycelbare Formen. Mit Hilfe von Flüssigfermentation werden innovative Materialien hergestellt – diese Technik funktioniert bei Myzel, ist aber auch geeignet für weitere Biomaterialien. Zuletzt werden die finalen Textilien durch Robotic Applications gefertigt, ganz ohne Weben, Schneiden oder Nähen. Damit ähnelt das Modellierverfahren dem Spritzgussverfahren – außer, dass statt Kunststoffen nur natürliche Materialien verwendet werden.

Bei der Lederproduktion sind der Flächenbedarf für die Tierhaltung, der Verbrauch an Wasser für das Gerben, der Energieaufwand und der CO2-Ausstoß die ressourcenintensivsten Faktoren. Genau in dieser Produktionskette setzt MYCOTEX an: Durch die ressourcensparenden Roboteranwendungen können 10 bis 30 Prozent der Abfälle eingespart werden, außerdem erfolgt die Herstellung von Material und Produkten direkt vor Ort, so dass keine Emissionen für den Transport anfallen. Die Textilien sind biologisch abbaubar und können sogar zu Hause kompostiert werden.

Mehr als Mycelium: Zu Beginn des Projekts hat sich Gründerin Aniela Hoitink insbesondere auf das Material MYCOTEX fokussiert. Innerhalb der letzten drei Jahre hat sich daraus NEFFA entwickelt, eine komplett automatisierte Manufakturmethode für verschiedenartige Biomaterialien. NEFFA steht für New Fashion Factory. Das innovative System basiert auf Automatisierung, ist kreislauffähig und bietet unbegrenzte Gestaltungsfreiheit. Das patentierte Verfahren bietet noch nie dagewesene Designfreiheit, um Silhouetten und Texturen zu kreieren, die mit herkömmlichen Herstellungsverfahren nie möglich gewesen wären und schafft einen lokalen und völlig transparenten Prozess, der sich an ständige Veränderungen anpassen lässt. Für die Textilien von morgen.

„Die Mode- und Textilindustrie arbeitet an Schritten zur Verbesserung: Materialinnovation, bessere Färbeverfahren, Verringerung des Wasserverbrauchs, Schnellschüsse, die jetzt nötig sind. Das wird in Zukunft nicht mehr ausreichen. Wir brauchen einen großen Schritt, um die Branche zu verändern. Und das muss vor Ort geschehen, mit einem besseren Arbeitsumfeld und ohne Verschwendung.“

ANIELA HOITINK

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part V

Neue Mobilität und funktionale Allzweckartikel, die atmungsaktiv, strapazierfähig und dennoch modisch sind, sind Key Pieces für jeden Kleiderschrank.


A cultural heritage – Sustainable Innovations

Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?


BLUEZONE CONEXXION Autumn.Winter 24/25 – Part II

Das Ergebnis von 10 Jahren Forschung steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit und kann nun mit pflanzlichen Fasern wie Soja, Lyocell, Modal und Naia™ Acetat gemischt werden, um Ctrl+Z Blends zu erhalten.



Drawn by the sun - Sustainable Innovations

Drawn by the sun

SLOW PATTERNS von Meyers & Fügmann

Sustainable Innovations

17. August 2023

Textilien als Zeitzeugen: SLOW PATTERNS ist eine Kollektion des Berliner Studios Meyers & Fügmann, die sich im Laufe der Zeit durch den Einfluss von Sonnenlicht verändert. Das funktioniert durch Anwendung einer unkonventionellen Technik, bei der Natürliches und Künstliches kombiniert werden. Konkret bedeutet das: Wolle aus Europa wird gewoben und gefärbt, mit dem Nebeneffekt, dass damit traditionelle Fertigkeiten der europäischen Textilindustrie bewahrt werden. In der Kollektion wird diese Wolle dann mit Synthetikgarnen kombiniert. Wenn die Textilien dem UV-Licht ausgesetzt sind, verblassen die natürlichen Farbstoffe im Laufe der Zeit, während die stabilen synthetischen Farben ihren Farbton beibehalten, wodurch ein Muster erscheint.

Die Textilien dienen als Zeitzeugen und sind ein Ansatz, den Alterungsprozess eines Produktes mitzugestalten. Die Veränderungen der Farben machen Zeit sichtbar und thematisieren die Lebendigkeit der Gegenwart und Vergangenheit – geistliche wie materielle. Denn: Zu sehen, wie sich die Textilien entwickeln, schafft eine emotionale Beziehung, da sowohl die Besitzer*innen als auch die Objekte sich verändern. Damit werfen sie Fragen zu physischer und psychologischer Obsoleszenz auf. SLOW PATTERNS regt dazu an, die Produkte über die gesamte Lebensdauer hinweg wertzuschätzen und die Lebendigkeit der natürlichen Färbungen zu akzeptieren und zu zelebrieren.

Ein Zeichen gegen Fast Fashion: Die geringe Lichtechtheit von natürlichen Materialien wird oft als Manko angesehen. Meyers & Fügmann hingegen zeigen mit dem Projekt, wie ästhetisch natürliche Farben sich verändern und dass in diesem Prozess Schönheit liegen kann. SLOW PATTERNS wird damit zu einem Plädoyer für die Würde und Lebendigkeit natürlicher Farben.

„Lichtechtheit ist ein relevantes Thema für zukünftige Industrien, da natürliche und recycelte Farbstoffe und Fasern eine geringere Lichtechtheit aufweisen. Unser Ansatz besteht darin, die Lebendigkeit natürlicher Farben zu zeigen und sie als echte Alternative zu synthetischen Farbstoffen anzupreisen, um Märkte für weniger haltbare Farben zu öffnen. Der Alterungsprozess ist in das Produkt integriert, um eine Debatte über langsamen Konsum und die Beziehung, die wir zu unserem Eigentum haben, anzuregen.“

SARAH MEYERS AND LAURA FÜGMANN

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part V

Neue Mobilität und funktionale Allzweckartikel, die atmungsaktiv, strapazierfähig und dennoch modisch sind, sind Key Pieces für jeden Kleiderschrank.


A cultural heritage – Sustainable Innovations

Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?


BLUEZONE CONEXXION Autumn.Winter 24/25 – Part II

Das Ergebnis von 10 Jahren Forschung steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit und kann nun mit pflanzlichen Fasern wie Soja, Lyocell, Modal und Naia™ Acetat gemischt werden, um Ctrl+Z Blends zu erhalten.



Smart Knitting - Sustainable Innovations

Smart Knitting

Virtual Knitting by KNITWEAR LAB

Sustainable Innovations

3. August 2023

Was dabei herauskam, als die Programmierer:innen von KNITWEAR LAB sich mit 3D-Softwarespezialist: innen zusammengetan haben, war eine völlig neue Idee für eine nachhaltigere, kosteneffiziente und designorientierte Musterentwicklung und Strickwarenproduktion. Denn durch die Verbindung von virtuellem und materiellem Stricken gelingt es, die massive Verschwendung während der Muster und Vorproduktionsphase in der Industrie zu reduzieren und die Strickwarenentwicklung mit Hilfe von smarten Technologien weiter voranzutreiben.

Stricken auf neuem Niveau: Das Revolutionäre an der Methode ist die Verbindung der innovativ-virtuellen 3D-Technologie mit der klassisch-konventionellen Maschenware. Das virtuelle Design kann genauso umgesetzt werden, wie man es sieht, während die tatsächliche Strickware, die man haptisch und visuell wahrnimmt, genauso virtualisiert werden kann, wie sie gestrickt wurde.

Wenn Stricken auf 3D Software trifft, hat das verschiedene Vorteile. Die Entwürfe können bereits in einem frühen Stadium in Hinblick auf den Designprozess
oder die Farbgebung verbessert und angepasst werden, um effizient und virtuell produzierbare und realistische Prototypen zu erstellen. Außerdem bietet die Kombination von Strickwaren und digitaler Visualisierungen enorme Einsparpotenziale: die Verschwendung von Materialien, Ressourcen und Transport kann damit reduziert werden; darüber hinaus sind die Passformen für die Bemusterung und Produktion durch Virtual Knitting genauer, weshalb im Idealfall weniger Samples produziert werden müssen. Last but not least – die Methode verkürzt die Zeit von Design bis zur Marktreife signifikant und ermöglicht eine frühzeitige kommerzielle Validierung der Produkte und bietet damit einen Win-win in den Aspekten der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit.

„Eine revolutionäre Methode für die Entwicklung industrieller Strickwaren:
Eine Verbindung von virtuellem und materiellem (physischem) Stricken, die eine völlig neue Welt für nachhaltige, kosteneffiziente und designorientierte Musterentwicklung und Strickwarenproduktion. KNITWEAR LAB wird die massive Verschwendung während der Muster- und Vorproduktionsphase in der Industrie durch die Nutzung des umfangreichen Strickwissens der Programmierer von KNITWEAR LAB in Kombination mit der neuesten 3D-Software reduzieren.“

Cherish Brouwer, Co-Founder & Designer Knitwear Lab

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part V

Neue Mobilität und funktionale Allzweckartikel, die atmungsaktiv, strapazierfähig und dennoch modisch sind, sind Key Pieces für jeden Kleiderschrank.


A cultural heritage – Sustainable Innovations

Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?


BLUEZONE CONEXXION Autumn.Winter 24/25 – Part II

Das Ergebnis von 10 Jahren Forschung steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit und kann nun mit pflanzlichen Fasern wie Soja, Lyocell, Modal und Naia™ Acetat gemischt werden, um Ctrl+Z Blends zu erhalten.



The clothing of the future - Sustainable Innovations

The clothing of the future

BIOTEXFUTURE Deutschland

Sustainable Innovations

27. Juli 2023

Weltweit werden jedes Jahr mehr als 120 Millionen Tonnen Textilfasern verarbeitet – über zwei Drittel davon sind Erdöl-basierte Kunstfasern, also ressourcen- und emissionsintensiv, Müll verursachend und die Umwelt verschmutzend. Eine Alternative muss her. Aber: Woher stammen die Fasern für die Kleidung der Zukunft – sind Textilien, die auf Bäumen wachsen oder Schuhe, die aus dem Meer kommen eine reine Utopie?

Im Rahmen des Innovationsraumes BIOTEXFUTURE Deutschland treiben führende Forschungsteams aus der Textilwirtschaft und der Industrie die Entwicklung biobasierter Textilien voran, mit dem Ziel, in diesem Sektor den Strukturwandel hin zu einer Bioökonomie zu beschleunigen. Darüber hinaus geht es auch darum, Alternativen und Lösungen für einige der aktuell wichtigsten Herausforderungen der Textilbranche zu finden – von Imprägnierung und Farben über Elastan-Alternativen sowie Textil-Recycling bis hin zu Mikroplastikverfüllung bei Sportplätzen. Auf Forschungsseite ist eines der führenden Institute für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technik und Organisationssoziologie (STO) in der Verantwortung. Für die Industrie übernimmt diesen Part das Weltunternehmen adidas AG.

Bye bye, Plastik! Langfristig ist das Ziel, Virgin-Polyester als Rohstoff ersetzen zu können. Konkret bedeutet das, dass BIOTEXFUTURE in zehn verschiedenen Projekten daran arbeitet, die einzelnen Schritte entlang der textilen Wertschöpfungskette in Zukunft von erdöl- auf biobasiert umzustellen und die dazu durchgeführten Grundlagenforschungen so schnell wie möglich für die breite Masse zugänglich zu machen. Von Algen über Kunstrasen bis hin zu Pilzen: Die Idee des Projekts Algaetex ist es beispielsweise, aus Algen gewonnene Biopolymere für die Verwendung in Textilien zu nutzen. Hinter Bio-Turf steht die Entwicklung einer Kunstrasenstruktur aus Bio-Polyethylen, die mindestens so leistungsfähig ist wie die bislang erdölbasierten Materialien und gleichzeitig recyclingfähig und ohne Mikroplastikverfüllung; im Projekt Fungal Fibers geht es um die Erzeugung biobasierter Textilfasern aus einem vielversprechenden pilzbasierten Produktionsprozess für den Sport- und Medizinbereich.

„Die Textilindustrie ist noch nicht nachhaltig und mit massiven Umweltproblemen belastet. Natürliche Rohstoffe und neue Textiltechnologien sind eine große Chance für die Zukunft, um die zahlreichen Herausforderungen der Textilindustrie zu bewältigen. Dies betrifft den Ersatz von Erdöl zur Polyesterherstellung durch biologische Materialien wie Algen oder Pilze ebenso wie biobasierte Beschichtungen, Farbstoffe oder völlig neue Herstellungsverfahren. Die großen Herausforderungen des Textilsektors können jedoch nur in enger Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie gelöst werden. Deshalb engagieren wir uns für den Innovationsraum BIOTEXFUTURE und möchten in den kommenden Jahren zahlreiche neue Unterstützer gewinnen.“

Nicole Espey, Project Managerin BIOTEXFUTURE

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Autumn.Winter 24/25 – Part V

Neue Mobilität und funktionale Allzweckartikel, die atmungsaktiv, strapazierfähig und dennoch modisch sind, sind Key Pieces für jeden Kleiderschrank.


A cultural heritage – Sustainable Innovations

Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden?


BLUEZONE CONEXXION Autumn.Winter 24/25 – Part II

Das Ergebnis von 10 Jahren Forschung steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit und kann nun mit pflanzlichen Fasern wie Soja, Lyocell, Modal und Naia™ Acetat gemischt werden, um Ctrl+Z Blends zu erhalten.



High-Tech-Connection trifft auf Low-Tech-ReConnection

High-Tech-Connection trifft auf Low-Tech-ReConnection

Interview mit Simon Angel, Kurator des Sustainable Innovations Forum

20. Juni 2023

Im Rückblick auf die Vergangenheit und ein Blick in die Zukunft – was liegt in
der nachhaltigen Mode- und innovativen Designbranche vor uns?

Es gibt zwei wichtige Faktoren, die die Entwicklung der Branche derzeit vorantreiben. Beginnen wir mit dem ersten Thema, das ich als „Prozess Runway“ bezeichne. Einerseits bezieht sich der Begriff „Runway“ auf den bekannten Laufsteg für Mode oder den Catwalk. Andererseits können wir das Wachstum zahlreicher Unternehmen und Designer:innen mit nachhaltiger Ausrichtung beobachten, die reifer und professioneller werden und sich darauf vorbereiten, Verbindungen herzustellen und zu liefern. Aus dieser Perspektive wird deutlich, dass Unternehmen und Designer:innen die Notwendigkeit verstehen, jeden Schritt der Lieferkette kontinuierlich zu verbessern und nach ständiger Weiterentwicklung zu streben – was ich als „Prozess Runway“ bezeichne.

 

Könntest Du näher erläutern, wie diese Labels ihre Produktionsverfahren verbessern und verändern?

Sicherlich. Nehmen wir zum Beispiel Knitwear Lab, einen der Aussteller. Sie zeigen auf, wie die Interaktion mit Kund:innen zu einer verbesserten Produktion und einer höheren Qualität geführt hat, und zwar in mehrfacher Hinsicht. In der Vergangenheit begann der Herstellungsprozess mit einer groben Skizze oder einer digital gezeichneten Idee. Anschließend wurde eine einzige Idee mehrfach in Prototypen umgesetzt, was zu zahlreichen Mustern führte, die viel Zeit und zahlreiche Anpassungen erforderten. Dieser Prozess war sehr zeit- und materialaufwändig. Um diesen Prozess zu rationalisieren, setzt Knitwear Lab auf die Digitalisierung. Sie erstellen eine Vielzahl von Avataren mit unterschiedlichen Größen und Körpertypen, die eine perfekte digitale Nachbildung für jede  Körperform darstellen. Auf diese Weise können sie nun mit komplexeren Designs experimentieren und die Auswirkungen verschiedener Designs und spezieller Materialien in allen Größen von XXS bis XXL ausprobieren, ohne dass es zu einer Verschwendung von Mustern kommt. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die Details eines fertigen Kleidungsstücks an verschiedenen Körpergrößen unterschiedlich wirken können. Daher erstellen sie zunächst digital eine perfekte Passform und ein hochwertiges Produkt. Erst wenn es digital einwandfrei ist, wird es in der Realität hergestellt. Die Vorteile sind vielfältig: Maßanfertigung, Zeit- und Materialersparnis und Kosteneffizienz – alles wesentliche, nachhaltige Aspekte. Zusätzlich können auch Qualitätsaspekte einbezogen werden. Denn schließlich sind effiziente Arbeitsprozesse und Ressourcenschonung nach wie vor große Herausforderungen in der Branche.

Simon Angel

Sie sind also von spezialisierten Fähigkeiten zu einem breiteren Spektrum übergegangen?

Ganz genau. Die Entwicklung verläuft folgendermaßen: Zunächst konzentrieren sich die Designstudios auf ihre Kernkompetenzen, auf das, was sie am besten können. Gleichzeitig sind sie bestrebt, Wege zur Verbesserung der „Customer Journey“, der Nachhaltigkeitsaspekte, der Beschaffung oder des Designs zu finden. Das bedeutet, dass sie ihren Verantwortungsbereich und ihre Möglichkeiten erweitern. Dieser Übergang birgt ein immenses Potenzial, ist aber auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Das liegt in der Natur der Sache, wenn man ein Ziel verfolgt – Menschen müssen zusammenarbeiten, Verantwortung übernehmen und ihren Horizont erweitern, um das volle Potenzial auszuschöpfen sowie nachhaltiger und effizienter zu werden.

Du hast Eingangs eine andere Richtung erwähnt. Könntest Du diese näher erläutern?

Das andere Thema dreht sich um die Rückbesinnung auf das Handwerk. Wir konzentrieren uns zunehmend auf unsere menschliche Natur, auf das Erleben von Materialien und Produkten durch Berührung, Geruch, Geschmack… Wir lenken unsere Aufmerksamkeit darauf, unsere Sinne anzusprechen. In diesem Jahr haben wir spannende Projekte, die diese Verbindung erleichtern und die Menschen dazu inspirieren, sich an den Wissens- und Produktionsprozessen zu beteiligen. Um ehrlich zu sein, ist dieses Verlangen nach Greifbarkeit und der Möglichkeit, sich die Hände schmutzig zu machen oder Materialien zu erleben, nicht nur auf die Produktions- und Designkette beschränkt; es ist auch ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Ich bin zuversichtlich, dass es in den kommenden Jahren zu einer deutlichen Wiederbelebung der Verbindung und Wiederentdeckung der Reinheit und Authentizität der Dinge kommen wird.

Gibt es Synergien, oder existieren diese Themen einfach nebeneinander?

Auf der einen Seite haben wir die High-Tech-Verbindung, die digitale Ratschläge für Verbesserungen und mehr Nachhaltigkeit nutzt, auf der anderen Seite die Low-Tech-ReConnection, die sich auf das Handwerk und die menschlichen Aspekte mit dem Gefühl der Sinne konzentriert. Was sie gemeinsam haben, ist die sehr wichtige Tatsache, dass ohne Zusammenarbeit nichts mehr so wäre wie vorher. Studio Sarmite arbeitet mit Roua Atelier zusammen, Crafts Council arbeitet mit Enschede Textielstad, Meyers & Fügmann kooperieren mit anderen Designer:innen. Wenn wir erkennen, was wir und andere tun, können wir uns dank Zusammenarbeit miteinander verbinden und etwas noch Größeres schaffen. Das ist es, was wir bei der MUNICH FABRIC START selbst erleben: Wir kooperieren sehr viel, zum Beispiel mit BiotexFuture, der Berlin Design Farm und dem Crafts Council. Wir versuchen, ein Partner zu sein, der andere Partner anerkennt, vorstellt und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt, um gemeinsam daraus etwas Größeres zu schaffen.

INFORMIEREN & INSPIRIEREN SIE SICH AUF DER MUNICH FABRIC START

IN DER SUSTAINABLE INNOVATIONS AREA IM KEYHOUSE – H5!

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:

BLUEZONE

18/07 – 19/07/2023

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

18/07 – 20/07/2023

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

18/07 – 19/07/2023

www.thesource.show

Die Textilindustrie: Was in den nächsten fünf Jahren zu erwarten ist

Die Textilindustrie: Was in den nächsten fünf Jahren zu erwarten ist

Gastbeitrag von Muchaneta ten Napel, Gründerin und CEO, Shape Innovate

13. Juni 2023

Die Textilindustrie hat einen bemerkenswerten Wandel vollzogen: von der Verwendung traditioneller Handwebstühle hin zu hochmodernen Fabriken, die enorme Mengen an Textilien und Kleidung produzieren. Angesichts des sich beschleunigenden technologischen Fortschritts, der sich ändernden Verbraucherpräferenzen und der sich weiterentwickelnden globalen Trends steht die Landschaft der Textilindustrie in den kommenden fünf Jahren vor einem noch größeren Umbruch.

Nachhaltigkeit ist nicht länger ein Schlagwort

Nachhaltigkeit hat sich von einem Schlagwort zu einer Voraussetzung in der Textilbranche entwickelt. Das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für die Auswirkungen auf die Umwelt hat die Textilhersteller gezwungen, umweltfreundliche Praktiken einzuführen. Das kommende halbe Jahrzehnt dürfte daher eine Ära einläuten, in der Nachhaltigkeit die Regel und nicht die Ausnahme ist.

Der Schwerpunkt wird auf der Reduzierung von gefährlichen Chemikalien, Wasser und Energie in der Textilproduktion liegen. Die Branche wird mehr Wert auf zirkuläre Produktionsmethoden und die Verwendung recycelter Materialien legen. Die Marken werden bestrebt sein, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig die Qualität und den Stil ihrer Produkte beizubehalten, indem sie sicherstellen, dass ihre gesamte Lieferkette die Nachhaltigkeitsstandards einhält.

Technologie, ein wichtiger Treiber

Die technologische Innovation, ein Schlüsselfaktor der Branche, wird die Produktionsprozesse in den nächsten fünf Jahren weiter prägen. Automatisierung, künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) werden die Produktionseffizienz neu definieren. Die Automatisierung wird die Effizienz steigern, die manuelle Arbeit reduzieren und Produktionsfehler minimieren, was zu schnelleren Durchlaufzeiten, höherer Produktionskapazität und Kostensenkungen führen wird.

KI wird Trendvorhersagen, Produktionsoptimierung und verbesserte Qualitätskontrolle ermöglichen. Textilhersteller werden KI-Tools nutzen, um Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen in Bezug auf Beschaffung, Herstellung und Vertrieb zu treffen. Durch die Verbindung von Geräten und Systemen wird das IoT Folgendes ermöglichen:

  • Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen in Echtzeit.
  • Dadurch wird die Qualitätskontrolle verbessert.
  • Verringerung der Verschwendung.
  • Steigerung der Produktivität.

Die Nachfrage nach Luxus- und Premium-Textilprodukten wird in den nächsten fünf Jahren steigen. Die zunehmende finanzielle Stabilität der Verbraucher und eine wachsende Mittelschicht in Schwellenländern wie China und Indien werden diesen Trend vorantreiben. Darüber hinaus wird sich das Verbraucherverhalten aufgrund der COVID-19-Pandemie dahingehend ändern, dass Komfort, Qualität und Langlebigkeit Vorrang vor schneller Mode haben.

 

Die Zunahme der lokalen Produktion

Die Pandemie hat auch die Anfälligkeit der globalen Lieferketten aufgezeigt und zu Produktions- und Lieferunterbrechungen geführt. In den kommenden Jahren wird die lokale Produktion zunehmen, da die Marken versuchen, die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu verringern. Diese Verlagerung hin zur lokalen Produktion bringt schnellere Lieferzeiten, niedrigere Transportkosten, einen geringeren ökologischen Fußabdruck und eine bessere Kontrolle über die Lieferkette mit sich. Außerdem wird die lokale Wirtschaft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung der lokalen Textilindustrie angekurbelt.

Die lokale Produktion bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, darunter potenziell höhere Kosten als die Produktion in Übersee und die Notwendigkeit qualifizierter Arbeitskräfte. Dennoch werden die Marken, die sich erfolgreich an diese Veränderungen anpassen und die sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse erfüllen, in den kommenden Jahren florieren. Darüber hinaus bietet der Wandel in der Textilindustrie die Möglichkeit, seit langem bestehende Probleme wie ökologische Nachhaltigkeit, ethische Produktion und Transparenz in der Lieferkette anzugehen, was eine spannende Zukunft verspricht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Textilindustrie in den nächsten fünf Jahren eine bedeutende Entwicklung bevorsteht, die durch das Verbraucherverhalten, globale Trends und technologische Fortschritte angetrieben wird.

Die Textilindustrie steht in den nächsten fünf Jahren vor einem bedeutenden Wandel. Diese Entwicklung bietet die Möglichkeit, seit langem bestehende Herausforderungen wie ökologische Nachhaltigkeit, ethische Produktion und Transparenz in der Lieferkette anzugehen.

Alles in allem ist es eine aufregende Zeit für die Textilindustrie, und die nächsten fünf Jahre werden zweifelsohne ihre Zukunft bestimmen.

Interessieren Sie sich für tiefer gehende Fakten und Zahlen zur neuen Textilwirtschaft?

Besuchen Sie die Shape Innovate Lounge in H5 | 04 oder nehmen Sie an den Minivorträgen im Keyhouse teil.

Über die Autorin

Muchaneta, Gründerin und Chefredakteurin von Shape Innovate, arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Derzeit ist sie eine der führenden Influencerinnen, die über die Verschmelzung von Mode mit Technologie und tragbarer Technologie spricht und schreibt.

Muchaneta ten Napel | m@shapeinnovate.com

Das könnte Sie auch interessieren


Entdecken Sie die neuesten Trends aus dem KEYHOUSE 2023

KEYHOUSE

Innovationshub für Mode von Morgen

11. Juni 2023

Im atmosphärischen Industriecharme des KEYHOUSE, der Halle 5, zeigen progressive Anbieter und Global Player aus branchenübergreifenden Bereichen ihre aktuellen Neuentwicklungen und Innovationen. Auf über 1.000 Quadratmetern finden Sie richtungsweisende Smart Textiles, Future Fabrics und neue Technologien – sei es in Punkto Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Traceability, Technologie oder Finishing. Inszeniert als interaktiver Think Tank stehen zukunftsweisende Show Cases neben Sustainable Innovations im Spotlight.

Im KEYHOUSE befindet sich auch das Hauptvortragsforum der MUNICH FABRIC START mit exklusiven Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trend Präsentationen, Q&A Sessions & Experten-Talks internationaler Branchen-Insider. Dies sind einige der innovativen Brands, die ihre Neuheiten während der letzten KEYHOUSE Edition im Juli 2023 präsentiert haben.

ZUM VORTRAGSPROGRAMM

ALGA – LIFE

Algaeing™ geht die Praktiken in der Bekleidungs- und Textillieferkette proaktiv an, bekämpft den Klimawandel und nutzt die wachsende Marktnachfrage nach nachhaltigen und gesunden Produkten. Dank der Innovation, die Algen in Biofasern und umweltfreundliche Farbstoffe umwandelt, gestaltet Algaeing™ die Welt der Mode und anderer Branchen für künftige Generationen neu. Lassen Sie uns die Modeindustrie mit Algaeing™-Textillösungen entgiften!

CLO Virtual Fashion

CLO Virtual Fashion, gegründet 2009, ist ein multinationales Technologieunternehmen, das die Bekleidungsindustrie revolutioniert. Mit seinem innovativen 3D-Simulationsalgorithmus für Stoffe integriert es nahtlos digitale und physische Bekleidungskomponenten und ist damit führend auf dem Markt. Der transformative CLO Fabric Digitization Service wandelt physische Stoffe in digitale Assets um und ermöglicht so grenzenlose Designmöglichkeiten und fördert die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Dieser Service senkt die Kosten und setzt eine unvergleichliche Kreativität frei. Mit einer umfassenden Suite aus miteinander verbundenen Produkte, einschließlich 3D-Kleidungsdesignsoftware, digitalem Asset Management und verbrauchernahen Dienstleistungen wie virtueller Anprobe, bietet CLO Virtual Fashion den Nutzern eine konsolidierte und innovative Art des Designs.

EYAND

Ökologisches Garn und 100% natürliche Färbung: Eyand ist eine eingetragene Marke, die für das technische Know-How steht, das beim Stricken und bei der Vorbereitung der Stoffe sowie beim Färben der Kleidungsstücke unter Verwendung natürlicher Farben eingesetzt wird, die den Verzicht auf chemische Produkte gewährleisten. Mit einer Familientradition in der Textilbranche und mehr als 30 Jahren Erfahrung hat Marti Puignou, Generaldirektor der TIS Gruppe und Gründer der Marke Eyand, all seine Bemühungen darauf verwendet, Stoffe von höchster Qualität und mit ökologischer Ausrichtung anzubieten. Eyand® besitzt Zertifizierungen wie OEKO-TEX® Standard 100, GOTS und GRS.

MONTEGA CHEMICAL SOLUTIONS

Montega Chemical Solutions aus Italien ist führend in der Produktion von Chemikalien und konzentriert seine neue Forschung auf die Verantwortung für sauberere Chemie, ohne dabei den modischen Look zu beeinträchtigen. Dies ist die Inspiration für neue Kollektionen. Montega verfolgt den Anspruch, der Fantasie und Kreativität kontinuierlich freien Lauf zu lassen – für die Verwirklichung eines nachhaltigen Kleidungsstücks mit italienischem Flair.

NEW (RE)SOLUTIONS by Naveena Denim Mills

NEW (RE)SOLUTIONS ist ein Kollektionskollektiv, das neue Lösungen für das Design zukunftsfähiger, nachhaltiger Denims erforscht. Von Naveena Denim Mills unter Verwendung der neuesten LYCRA®-Innovationen hergestellt wurde die Kollektion von Jac Cameron entworfen und von Chantuque – der ersten rein nachhaltigen Wäscherei der Türkei – mit einem nachhaltigen Finishing verarbeitet. Naveena Denim Mills wurde 2005 in Karachi, Pakistan, gegründet und hat sich auf die Herstellung hochwertiger Garne und Denim-Stoffe spezialisiert. Sie sind ständig auf der Suche nach der ultimativen Verbindung von Form und Funktion durch kreative Technik.

SORONA

Sorona® ist ein bahnbrechendes biobasiertes Hochleistungspolymer mit einzigartigen Vorteilen für die Textilindustrie. Es enthält 37 % erneuerbare pflanzliche Inhaltsstoffe und minimiert die Auswirkungen auf die Umwelt ohne Einbußen bei Qualität und Leistung. Sorona® kann in einer Vielzahl von Textilanwendungen eingesetzt werden und bietet einzigartige Leistungsvorteile, wie z. B. unglaubliche Weichheit, lang anhaltende Dehnungs- und Rücksprungeigenschaften, UV- und Chlorbeständigkeit, schnelles Trocknen, hervorragende Elastizität, Farbechtheit und inhärente Fleckenbeständigkeit, ohne dass eine toxische Behandlung erforderlich ist. Sorona® ist ein USDA-zertifiziertes biobasiertes Produkt und hat die OEKO-TEX® Standard 100-Zertifizierung und die Blaue Tafel-Zertifizierung erhalten.

TAILORLUX

Tailorlux unterstützt Unternehmen bei der Verwirklichung von Transparenz in Lieferketten, Kreislaufwirtschaft und Produktschutz. IntegriTEX® ist ein innovatives Rückverfolgbarkeitssystem, das die Echtheit, Identität und Mischungsverhältnisse von Fasern und Textilprodukten sicherstellt. Das System basiert auf Tracer-Fasern, die anorganische Leuchtpigmente enthalten und von Tailorlux-Sensoren ausgelesen werden können. Das patentierte Chopcot®-Dosiergerät schafft den Einstiegspunkt für integriTEX®-Tracerfasern. Das Gerät kräuselt und schneidet Filamente zu Stapelfasern und dosiert dann die Fasern in den Materialfluss. Besuchen Sie Tailorlux im KEYHOUSE am Stand 13 und erfahren Sie mehr über textile Rückverfolgbarkeit und wie diese mit digitalen Lösungen verbunden werden kann!


Das könnte Sie auch interessieren