Keyhouse

Diversity in Dynamics

Diversity in Dynamics:
Eine Erkundung unserer Beziehung(en) zu Textilien

Ein Editorial von Simon Angel, Kurator des SUSTAINABLE INNOVATIONS Forums

11. Januar 2024

Wenn man die Raffinesse und Innovation moderner Stoffe bewundert, vergisst man leicht, dass unsere Beziehung zu Textilien eine der intimsten und ursprünglichsten ist, die wir haben. Zugegeben, die heutigen Kreationen sind (zum Glück) weit entfernt von dem kratzigen Stoff, den unsere Vorfahren um das Feuer herumtrugen.

Aber im Laufe der Zeit hat sich unsere Beziehung zu Textilien verändert. Während wir – technisch und kommerziell – noch nie so nah an Textilien dran waren wie heute, indem wir beispielsweise ambitiöse Stoffzusammensetzungen entwickeln, um den gestiegenen Anforderungen an die Nachhaltigkeit gerecht zu werden, entfernen wir uns ironischerweise auch emotional immer weiter von dem, was uns einst – buchstäblich – am nächsten war. Unser Umgang mit Textilien hängt heute weitgehend von dem Prisma ab, durch das wir sie wahrnehmen und bewerten wollen:

Wir betrachten Textilien zunehmend als Gegenstand von Forschung und Wissenschaft und fragen uns, welche Eigenschaften neue Textilien haben sollten oder wie bestehende Textilien verbessert werden können, um den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Eindrucksvolle Beispiele für solche wissenschaftsgeleiteten Ansätze sind zwei Projekte innerhalb des BIOTEXFUTURE-Clusters, die vom Institut für Textiltechnik (ITA) und dem Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie (STO) der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Industriepartner adidas geleitet werden. Im Rahmen von BIOTEXFUTURE untersuchen sie die Umstellung der textilen Wertschöpfungskette auf biobasierte Materialien, darunter Alternativen zu herkömmlichem Elastan (CO₂Tex) oder die Etablierung biobasierter Polymere in der Industrie (BIOBASE).

Natürlich eignen sich auch Textilien für eine eingehende Materialuntersuchung, bei der die Feinheiten der Produktion und die Mittel zum (Über-)Denken und Hinterfragen von Standards analysiert werden. Man denke nur an Leder und seine einzigartigen Eigenschaften. Wer hätte gedacht, dass aus einer Hanfpflanze etwas verblüffend Ähnliches hergestellt werden kann, wie Lucas Fuhrmanns „Revoltech“ zeigt? Oder man geht so weit, ein Biomaterial wie Federn von ihrem ursprünglichen Zweck der Isolierung zu befreien und es vollständig der Funktionalität der Ästhetik zu unterwerfen, wie es Suzanne Corcessin mit „Being Plucked“ getan hat.

Simon Angel

Und doch können Textilien ein Mittel zur sozialen Verbindung sein, indem sie die emotionale Komponente von Stoffen, ihre Funktionalität und die Auswirkungen, die sie auf andere in der öffentlichen und privaten Interaktion haben, untersuchen und so Beziehungen und die Ehe zwischen Menschen und Textilien neu gestalten. Schöne Resultate dieser Erforschung sind die Arbeiten von Paul Schaffer, dessen Kollektion gewebter Stoffe darauf abzielt, die Wertschätzung für die Verbundenheit von Organismen zu fördern sowie von Sophie Conroy, die die metaphysische Bedeutung von Textilien als Verbindung zwischen dem Körper und der Umwelt untersucht. Oder auch das „Blooming Minds: Social Printing“ Projekt von Elizabeth Balados.

Führen wir oder folgen wir einer völlig anderen Dynamik? Besteht die Gefahr, dass wir die künstlerische Intimität dem wissenschaftlichen Fortschritt opfern? Gewinnen wir oder verlieren wir den Anschluss? Es geht nicht darum, richtig oder falsch zu liegen, sondern um die Frage der Perspektive. Das Sustainable Innovations Forum beweist, dass es möglich ist, diese unterschiedlichen Dynamiken zu steuern. Nehmen Sie zum Beispiel Cloudwool: Mit einem vielfältigen Portfolio und zahlreichen Möglichkeiten, mit ihrem Produkt zu arbeiten, haben sie die Aufmerksamkeit von Marken wie Grenson und Balenciaga auf sich gezogen und damit bewiesen, dass es möglich ist, die verschiedenen Dimensionen von Seele und Wissenschaft zu vereinen und gleichzeitig erfolgreich ein Produkt zu positionieren.

Also … erfahren Sie selbst Diversität in Dynamiken – besuchen Sie zu uns im KEYHOUSE und erleben Sie das Sustainable Innovations Forum.

Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüße,
Simon

INFORMIEREN & INSPIRIEREN SIE SICH AUF DER MUNICH FABRIC START

IN DER SUSTAINABLE INNOVATIONS AREA IM KEYHOUSE – H5!

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:

BLUEZONE

23/01 – 24/01/2024

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

23/01 – 25/01/2024

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

23/01 – 24/01/2024

www.thesource.show

GANNI – Fashion made from next-gen materials

Fashion made from next-gen materials

In conversation with Ganni about their sustainability journey

Interview von Muchaneta ten Napel, Gründerin und CEO, Shape Innovate

9. Januar 2024

Muchaneta ten Napel, Gast-Autorin des MUNIQUE Magazins, hatte kürzlich die Gelegenheit zu einem Interview mit Lauren Bartley, Chief Sustainability Officer bei GANNI. Gemeinsam haben sie über nachhaltige Initiativen der Marke gesprochen und die Vision für die Zukunft der Mode erörtert.

Muchaneta ten Napel (MTN): „Lauren, kannst Du uns von GANNIs Weg zur Nachhaltigkeit erzählen und wie diese in das Ethos und Modedesign der Marke integriert ist?“

Lauren Bartley (LB): „Auf jeden Fall, Muchaneta. Das beginnt bei unseren Gründern Ditte und Nicolaj, die sich persönlich für das Thema Nachhaltigkeit und das Hacken des Modesystems begeistern – es ist der Kern von allem, was wir bei GANNI tun und zudem der Schlüssel unseres Fortschritts in diesem Bereich. Im Jahr 2019 haben wir unsere erste Nachhaltigkeitsstrategie, den GANNI Game-plan, entwickelt, der 44+ Ziele umfasst, die wir bis 2023 in den Bereichen People, Planet, Product und Prosperity erreichen wollen. Im Jahr 2022 schlossen wir unsere erste Strategie ab und wurden ein B-Corp-zertifiziertes Unternehmen. Jetzt sind wir mitten in unserer zweiten Strategie, dem Game-plan 2.0, der bis 2025 läuft und weitere Auswirkungen auf unser Geschäftsmodell und unseren Betrieb hat.“

Future Denim Shirt med in Circulose® von Renewcell – ein natürliches Material, das aus Textilabfällen hergestellt wird, und Circulose®, das Textilabfälle in ein neues Material verwandelt, ohne dass Baumwollfelder, Öl oder Bäume benötigt werden

Unsere GANNI Bou Tasche aus Ohoskin, hergestellt aus Orange und Catus 100% Ohoskin (48% pflanzlicher Inhalt, 52% recycelte Kunststoffe)

Foto von Mathias Nordgreen

Kleid aus Oleatex – einer pflanzlichen Olivenlederalternative, die aus Abfallströmen der Olivenölproduktion hergestellt wird.

Unsere GANNI Bou Tasche aus Ohoskin, hergestellt aus Orange und Catus 100% Ohoskin (48% pflanzlicher Inhalt, 52% recycelte Kunststoffe)

Foto von Mathias Nordgreen

M.T.N.: „Was sind die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die ihr bei der Integration von Materialien der nächsten Generation in die Kollektionen von GANNI erlebt?“

L.B.: „Die Chance besteht darin, Mode, wie wir sie kennen, neu zu überdenken und unsere Designer:innen in die Lage zu versetzen, das zu tun, was sie am besten können: kreativ zu werden und etwas Schönes zu kreieren. Wir haben uns verpflichtet, mit Stoffinnovationen zu arbeiten, denn nur so können wir unsere ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes erreichen – bis 2027 streben wir eine absolute Reduktion des Kohlenstoffausstoßes um 50 % an. Bis 2025 sollen 10 % unserer Kollektionen aus Stoffen der Zukunft hergestellt werden. Natürlich gibt es auch Herausforderungen, vor allem in Bezug auf die Skalierbarkeit und die Kommerzialisierbarkeit der Materialien. Deshalb ist es für uns so wichtig, zu investieren und andere Marken zu ermutigen, dies ebenfalls zu tun. Denn wir alle brauchen dringend diejenigen Lösungen, die die Innovatoren anbieten. Wirtschaftliche Tragfähigkeit mal dahingestellt, doch ist es wichtig, in diese Innovationen zu investieren.“

M.T.N.: „Welche Erfahrungen hat GANNI bei der Erprobung neuer Textilien in kleinerem Maßstab gemacht und wie hat sich das Feedback der Community auf diese Initiativen ausgewirkt?“

L.B.: „Eine neue Textilinnovation führen wir immer im Rahmen eines Pilotprojekts ein, um zu testen und zu lernen sowie Feedback von unserer Community zu erhalten. Bislang war die Resonanz äußerst positiv. Für uns geht es darum, diese neuartigen Materialien auch als etwas Neues zu betrachten und sie nicht mit bestehenden Materialien und Geweben zu vergleichen.“

M.T.N.: „Der Umgang mit Kosten und Investitionen in nachhaltige Materialien ist entscheidend. Könntest Du euren Ansatz bei GANNI erläutern?“

L.B.: „Es ist noch zu früh für konkrete Zahlen. Wir haben bisher etwa 10 Materialinnovationen getestet. Allerdings besteht die Herausforderung darin, sie zu einem kommerziell tragfähigen Status zu bringen. Die Pilotprojekte sind für GANNI eine Investition ohne klare Rendite. Das ist kein nachhaltiges Modell für ein Unternehmen und deshalb brauchen wir den Erfolg dieser Innovatoren. Wir als GANNI müssen alles in unserer Macht Stehende tun, um dies zu ermöglichen. Wir werden Circulose von Renewcell im Jahr 2024 in unsere Hauptkollektionen aufnehmen und skalieren. Es ist spannend zu sehen, wie das bei unserer Community ankommt.“

M.T.N.: „Kannst Du uns einen Einblick in die Strategien von GANNI für Circular Fashion und Waste Management geben?“

L.B.: „Im Rahmen unseres Game-Plans 2.0 und unseres Engagements für Circularity haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2025 5 % unseres Umsatzes mit Circular Business-Modellen zu erwirtschaften, ausgehend von einem Basiswert für 2021. Innerhalb unserer Circular Business Modellen befassen wir uns mit neuen Geschäftsmodellen, die das Potenzial haben, die Modeindustrie, wie wir sie kennen, neu zu gestalten. Derzeit überarbeiten wir die Circularity-Strategie und werden Anfang 2024 mehr über unsere Ziele innerhalb der Säulen ‚Designed for Circularity‘, ‚Recycling‘ und ‚Circular Business Models‘ bekannt geben.“

M.T.N.: „Wie geht GANNI bei der Aufklärung der Verbraucher über nachhaltige Mode vor?“

L.B.: „Unser wichtigster Kommunikationskanal zum Thema Verantwortung ist unser Instagram-Account @GANNI.Lab. Hier ist 100 % des Feeds unserer Reise gewidmet, die verantwortungsvollste Version von uns selbst zu werden. Dabei geht es vor allem darum, was GANNI tun muss und wo wir uns aktuell auf dieser Reise befinden. Es geht nicht darum, den Endverbraucher in die Pflicht zu nehmen. Mit unserer gesamten Kommunikation versuchen wir, unsere Community auf eine sinnvolle und ehrliche, nicht perfekte Art und Weise anzusprechen, indem wir die schwierigen Dinge, die wir nicht richtig hinbekommen, genauso zeigen wie die Dinge, die wir gut hinbekommen haben.“

M.T.N.: „Welche Erkenntnisse kannst Du im Kontext von Kooperationen mitteilen, die GANNI eingeht?“

L.B.: „Wir glauben an die Kraft der Zusammenarbeit in der Branche, denn keine Marke kann allein einen nachhaltigen Wandel schaffen. GANNI arbeitet mit über 30 Materialinnovatoren und 13 Partnern und Softwarelösungen zusammen, die uns dabei helfen, in den Bereichen Umweltverträglichkeit, soziale Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit Fortschritte zu erzielen. Ohne unsere Partner wären wir nicht da, wo wir sind.“

M.T.N.: „Was ist Deine Vision als Chief Sustainability Officer für die Zukunft der nachhaltigen Mode?“

L.B.: „Für mich liegt die Verantwortung bei den Marken, ihren Kund:innen nachhaltigere Lösungen anzubieten – sei es durch verantwortungsvollere Stoffe, transparente Lieferketten, Arbeiter, die einen existenzsichernden Lohn erhalten, und die Einführung neuer Geschäftsmodelle wie den Wiederverkauf. Wir können die Menschen nicht zu nachhaltiger Mode zwingen, aber indem wir sie bequem und zugänglich machen und das Bewusstsein für einige der Herausforderungen und letztlich Lösungen in der Branche schärfen, können wir einen verantwortungsvolleren Konsum und ein verantwortungsvolleres Verhalten fördern. Es ist ein mutiges Unterfangen für eine Marke, ihre eigenen Unzulänglichkeiten einzugestehen, aber transparent, ehrlich und nicht perfekt zu sein, festigt den Wert und die Integrität des Unternehmens – was wir alle als Verbraucher letztlich zu schätzen wissen.“

Interessieren Sie sich für tiefer gehende Fakten und Zahlen zur neuen Textilwirtschaft?

Besuchen Sie die Shape Innovate Lounge in H5 | 04 oder nehmen Sie an den Minivorträgen im Keyhouse teil.

Über die Autorin

Muchaneta Ten Napel ist die Gründerin von Shape Innovate, einem Unternehmen, das sich kritisch mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Modeindustrie auseinandersetzt und umfassende, datengestützte Untersuchungen, White Papers und Prognosen veröffentlicht, die die steuerliche Dynamik sowohl von Fast Fashion als auch von nachhaltigen Modepraktiken beleuchten.

Neben der Leitung von Shape Innovate ist Muchaneta die treibende Kraft hinter der Plattform FashNerd.com, ihrer eigenen digitalen Plattform, die sich mit den neuesten technischen Entwicklungen in der Modebranche beschäftigt. Sie schreibt nicht nur für ihre Plattform, sondern hat auch Beiträge für Vogue Business verfasst und ist derzeit als leitende Mitarbeiterin bei The Interline tätig.

Muchaneta ist Lehrbeauftragte am London College of Fashion (UAL), hat am Conde Nast College of Fashion und am UCL unterrichtet und einen Workshop an der Zürcher Hochschule der Künste gehalten, um ihr umfangreiches Wissen weiterzugeben.

Aufgrund ihrer umfassenden Branchenerfahrung ist Muchaneta auch als Beraterin für Modeinnovationen tätig und hat für Unternehmen wie LVMH Atelier tiefgreifende Forschungsarbeiten verfasst.Muchaneta, die während der COP27 aktiv an der UNFCC und der Climate KIC beteiligt war, ist jetzt Vorsitzende der Taskforce Kultur- und Kreativwirtschaft (CCI) für den UN Climate Change Global Innovation Hub.

Um ihren Einfluss weiter auszubauen, war Muchaneta Gastgeberin der Innovationsbühne beim Global Fashion Summit in Kopenhagen und ist Vorstandsmitglied des Fashion Innovation Center, wo sie ihre strategischen Erkenntnisse zur weiteren Revolutionierung der Branche einbringt.

Muchaneta ten Napel | m@shapeinnovate.com

Das könnte Sie auch interessieren


A cultural heritage - Sustainable Innovations

A cultural heritage

The Linen Project by Crafts Council Nederland

Sustainable Innovations

19. September 2023

Flachs wurde als Kulturpflanze traditionell in den Niederlanden angebaut und aufgrund seiner guten Qualität war das niederländische Leinen einst für eine lange Zeit sehr begehrt. Heute ist das nicht mehr so. Deshalb hat der Crafts Council Nederland im Jahr 2018 in Kooperation mit dem Fashion Design Master der Universität ArtEZ „The Linen Project“ initiiert, um die wirtschaftliche Rentabilität des lokalen Flachsanbaus und der Leinenproduktion in den Niederlanden wiederaufleben zu lassen und gleichzeitig nachhaltig zu transformieren.

The Linen Project will verändern und zum Umdenken auffordern und zwar multidisziplinär quer durch Bereiche und Sektoren hinweg – Landwirtschaft, Geschichte, Kulturerbe, (Landschafts-)Architektur, Mode, Lebensmittel, Handwerk, Design, zeitgenössische Kunst, Wirtschaft, innovative Geschäftsabläufe. Schließlich verändert sich die ganze Welt. Auf der einen Seite sind die Menschen untereinander mehr denn je digital vernetzt. Doch gleichzeitig wächst das Interesse an einer Verbindung zu den Produkten, die wir tagtäglich verwenden und konsumieren sowie zu deren Herstellung. Wie und wo liegen unsere Wurzeln? Wie kann man sich wieder mit tiefen menschlichen Werten und uralten Kenntnissen und Fähigkeiten verbinden? The Linen Project untersucht die Tradition der Leinenproduktion in den Niederlanden und treibt den Austausch verschiedener Werte, Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen über Industriegrenzen hinweg voran.

Learning by Doing lautet das Motto des Projekts: In einem dynamischen Umfeld entstehen Prototypen neuer wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ökosysteme, die die lebenswichtige Bedeutung der (biologischen) Vielfalt aufzeigen. Der Produktionsprozess umfasst nur vier Schritte – der Flachs aus 2019 wurde beispielsweise auf dem Lingehof in der Nähe von Arnheim (NL) angebaut, von Van de Bilt Zaden en Vlas in Sluiskil (NL) mechanisch verarbeitet, in Polen gesponnen und von Enschede Textielstad in Enschede (NL) zu Leinen gewebt. Dabei trifft „altes“ Wissen auf neue Technologien, sodass die zukünftige Produktion auf einer wiederhergestellten Verbindung von Menschen und Natur basiert und aufbaut.

„Das Leinenprojekt ist unser gemeinsamer Versuch, die Herstellung lokaler Textilien zu verstehen und ihre Schönheit zu erleben. Es ist eine gemeinsame Reise, auf der wir durch Learning by Doing unsere Beziehung zur Natur und zueinander wiederentdecken.“

WILLEMIEN IPPEL, MITBEGRÜNDERIN HANDWERK RAT NEDERLAND

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part V

Diese Technologie verfolgt einen revolutionären Ansatz, bei dem ausgediente Autoreifen in die bei der Produktion eingesetzte Mass-Balance-Technology integriert werden.


BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part II

Der Designer hat seiner Kreativität freien Lauf gelassen, um seine Vision hoher Qualität zu entwickeln, wobei er die Ctrl+Z Materialwissenschaft von
verstärkt einsetzt.


BioBase – Sustainable innovations

Das Projekt zielt darauf ab, biobasierte Polymere in der Textilindustrie zu etablieren und ihr volles Potenzial zu demonstrieren.



Cooperation is key - Sustainable Innovations

Cooperation is key

Process Runway – from farm to fabric by Enschede Textielstad

Sustainable Innovations

12. September 2023

Lokal und recycelt: Enschede Textielstad wurde 2013 von Annemieke Koster gegründet, um verantwortungsvoll produzierte Stoffe aus recycelten Garnen und lokalen Rohstoffen wie Flachs, Hanf und Wolle für Bekleidungs- und Interior-Textilien herzustellen. Damit die Lieferkette so kurz und regional wie möglich bleibt, ist einer der Schwerpunkte des Konzepts die Entwicklung intelligenter und zirkulärer Nutzungsmöglichkeiten von Abfallströmen und lokaler Ressourcen – zum Beispiel holländische Wolle. Deren Qualität ist nicht ausreichend, um aus ihr Kleidung herzustellen und bis dato war für diese Ressource kein tragfähiges Geschäftsmodell in Sicht – deshalb wurde sie verbrannt. Was nicht gut genug für Kleidung ist, reicht für andere Zwecke jedoch absolut aus, daher webt Enschede Textielstad aus der Wolle jetzt Stoffe, die sich hervorragend für Polstermöbel eignen.

Dasselbe gilt für Leinen – auch hier gab es bisher in den Niederlanden keine Projekte mit ökonomischer Tragfähigkeit. Um das zu ändern, wurde 2019 The Linen Project als Initiative des Crafts Council Nederland und der ArtEZ University of Fine Arts gegründet (siehe Feature in ebenfalls dieser Sustainable Innovations Ausgabe). In 2020 haben beide Projekte eine arbeitsteilige Kooperation begonnen, wobei Enschede Textielstad als Weberei für den in den Niederlanden kultivierten Flachs fungiert.

„Wir überbrücken die Lücke zwischen Massenproduktion Produktion und der Erprobung im Labormaßstab. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf eine nachhaltige, lokale und soziale Produktion auf der innovativsten innovativsten Maschinen, die die Branche zu bieten hat.
Mit unserer Investition und unserem Fachwissen helfen wir die Industrie voranzubringen, indem wir neue Materialien in frühen Entwicklungsstadien.“

ANNEMIEKE KOSTER, GRÜNDERIN ENSCHEDE TEXTIELSTAD

Diese Zusammenarbeit geht mit einem neuen kooperativen Geschäftsmodell einher: Anstatt den Stoff einfach nur als Meterware an die Kund:innen zu verkaufen, wurde für The Linen Project ein Abomodell konzipiert. Dabei werden Kund:innen zum Teil der Lieferkette und sind für den Prozess von Ernte, Weben und Veredelung mitverantwortlich. Die Stoffe werden dann als „Parzellen“ verkauft, mit allen Unvollkommenheiten, da diese zu dem Abonnement gehören.

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part V

Diese Technologie verfolgt einen revolutionären Ansatz, bei dem ausgediente Autoreifen in die bei der Produktion eingesetzte Mass-Balance-Technology integriert werden.


BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part II

Der Designer hat seiner Kreativität freien Lauf gelassen, um seine Vision hoher Qualität zu entwickeln, wobei er die Ctrl+Z Materialwissenschaft von
verstärkt einsetzt.


BioBase – Sustainable innovations

Das Projekt zielt darauf ab, biobasierte Polymere in der Textilindustrie zu etablieren und ihr volles Potenzial zu demonstrieren.



Circularity is key - Sustainable Innovations

Circularity is key

Pre-Loved von Studio Sarmite + Roua Atelier

Sustainable Innovations

5. September 2023

Aus alt mach neu: Pre-Loved ist ein Biotextil-Konzept, in dem neue Produkte aus gebrauchten Post Consumer Textilabfällen entstehen. In einem einzigartigen Produktionsverfahren wird aus minderwertigen, textilen Mischfasern ein robustes, papier- und lederähnliches Material, das sich für verschiedene Anwendungen eignet – von Mode über Innenraumgestaltung bis hin zu Produktdesigns.

Die Designerin Sarmite Polakova gibt Müll in diesem Kontext eine neue Bedeutung: Statt als etwas Negatives, nimmt sie ihn als überschüssigen Wertstoff wahr, der jedoch gleichzeitig Ressource für die Schaffung von etwas Neuem sein kann – dabei steht Circularity im Fokus: Es geht um die Wiederverwertbarkeit des Materials; ein Produkt aus der Schmiede des Studio Sarmite kann am Ende seiner Lebensdauer aufgelöst und die Textilfasern für den nächsten Produktionszyklus genutzt werden. Das leichte Material zeigt eine Prozesshaftigkeit, offenbart eine neue Ästhetik und hebt jedes frühere Leben eines getragenen Kleidungsstücks durch farbliche und strukturelle Nuancen hervor. Dabei kann es sowohl marmorähnliche Muster als auch durch natürliche Farbstoffe akzentuierte Farbtöne aufweisen.

„Der Begriff „Abfall“ sollte nicht als etwas Negatives, sondern als ein Überschuss betrachtet werden, der in eine Ressource für die Schaffung von etwas Neuem umgewandelt werden kann.“

SARMITE POLAKOVA

Cooperation is key – zunächst hat sich Sarmite Polakova von Studio Sarmite mit der Farbspezialistin Roua Alhalabi von Roua Atelier zusammengetan. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine bahnbrechende Färbemethode für Mischgewebe auf der Basis von natürlichen Pigmenten. Der Färbeprozess ist in die Herstellung der Biotextilien integriert und führt zu einer einzigartigen Designsprache, die Raum für überraschende Muster und eine gewisse Verspieltheit gibt. Darüber hinaus haben die beiden Designerinnen eine Möglichkeit gefunden, die Farbe während des Recyclingprozesses der Textilien zu extrahieren und für den nächsten Lebenszyklus zu verwenden, ohne dass dafür zusätzliche Ressourcen benötigt werden.

„Die Natur gibt uns eine Menge Ressourcen, die in der Naturfarbenindustrie verwendet werden können. Tatsächlich kann alles um uns herum zur Herstellung von Farbe und zur Unterstützung neuer Materialien verwendet werden. Durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien können wir nachhaltiger werden und eine gute Wirkung erzielen.“

ROUA ALHALABI

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part V

Diese Technologie verfolgt einen revolutionären Ansatz, bei dem ausgediente Autoreifen in die bei der Produktion eingesetzte Mass-Balance-Technology integriert werden.


BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part II

Der Designer hat seiner Kreativität freien Lauf gelassen, um seine Vision hoher Qualität zu entwickeln, wobei er die Ctrl+Z Materialwissenschaft von
verstärkt einsetzt.


BioBase – Sustainable innovations

Das Projekt zielt darauf ab, biobasierte Polymere in der Textilindustrie zu etablieren und ihr volles Potenzial zu demonstrieren.



Next Generation Material - Sustainable Innovations

Next Generation Material

MYCOTEX by NEFFA von Aniela Hoitink

Sustainable Innovations

29. August 2023

Biobasiert, lokal produziert, on demand: Das ist MYCOTEX by NEFFA – ein flexibles Material, das sich von den Eigenschaften zwischen Leder, Plastik und Kunstleder bewegt. Die Produktion erfolgt in drei Schritten: In einem automatisierten 3D-Designprozess entstehen zunächst anpassbare und/oder recycelbare Formen. Mit Hilfe von Flüssigfermentation werden innovative Materialien hergestellt – diese Technik funktioniert bei Myzel, ist aber auch geeignet für weitere Biomaterialien. Zuletzt werden die finalen Textilien durch Robotic Applications gefertigt, ganz ohne Weben, Schneiden oder Nähen. Damit ähnelt das Modellierverfahren dem Spritzgussverfahren – außer, dass statt Kunststoffen nur natürliche Materialien verwendet werden.

Bei der Lederproduktion sind der Flächenbedarf für die Tierhaltung, der Verbrauch an Wasser für das Gerben, der Energieaufwand und der CO2-Ausstoß die ressourcenintensivsten Faktoren. Genau in dieser Produktionskette setzt MYCOTEX an: Durch die ressourcensparenden Roboteranwendungen können 10 bis 30 Prozent der Abfälle eingespart werden, außerdem erfolgt die Herstellung von Material und Produkten direkt vor Ort, so dass keine Emissionen für den Transport anfallen. Die Textilien sind biologisch abbaubar und können sogar zu Hause kompostiert werden.

Mehr als Mycelium: Zu Beginn des Projekts hat sich Gründerin Aniela Hoitink insbesondere auf das Material MYCOTEX fokussiert. Innerhalb der letzten drei Jahre hat sich daraus NEFFA entwickelt, eine komplett automatisierte Manufakturmethode für verschiedenartige Biomaterialien. NEFFA steht für New Fashion Factory. Das innovative System basiert auf Automatisierung, ist kreislauffähig und bietet unbegrenzte Gestaltungsfreiheit. Das patentierte Verfahren bietet noch nie dagewesene Designfreiheit, um Silhouetten und Texturen zu kreieren, die mit herkömmlichen Herstellungsverfahren nie möglich gewesen wären und schafft einen lokalen und völlig transparenten Prozess, der sich an ständige Veränderungen anpassen lässt. Für die Textilien von morgen.

„Die Mode- und Textilindustrie arbeitet an Schritten zur Verbesserung: Materialinnovation, bessere Färbeverfahren, Verringerung des Wasserverbrauchs, Schnellschüsse, die jetzt nötig sind. Das wird in Zukunft nicht mehr ausreichen. Wir brauchen einen großen Schritt, um die Branche zu verändern. Und das muss vor Ort geschehen, mit einem besseren Arbeitsumfeld und ohne Verschwendung.“

ANIELA HOITINK

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part V

Diese Technologie verfolgt einen revolutionären Ansatz, bei dem ausgediente Autoreifen in die bei der Produktion eingesetzte Mass-Balance-Technology integriert werden.


BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part II

Der Designer hat seiner Kreativität freien Lauf gelassen, um seine Vision hoher Qualität zu entwickeln, wobei er die Ctrl+Z Materialwissenschaft von
verstärkt einsetzt.


BioBase – Sustainable innovations

Das Projekt zielt darauf ab, biobasierte Polymere in der Textilindustrie zu etablieren und ihr volles Potenzial zu demonstrieren.



Drawn by the sun - Sustainable Innovations

Drawn by the sun

SLOW PATTERNS von Meyers & Fügmann

Sustainable Innovations

17. August 2023

Textilien als Zeitzeugen: SLOW PATTERNS ist eine Kollektion des Berliner Studios Meyers & Fügmann, die sich im Laufe der Zeit durch den Einfluss von Sonnenlicht verändert. Das funktioniert durch Anwendung einer unkonventionellen Technik, bei der Natürliches und Künstliches kombiniert werden. Konkret bedeutet das: Wolle aus Europa wird gewoben und gefärbt, mit dem Nebeneffekt, dass damit traditionelle Fertigkeiten der europäischen Textilindustrie bewahrt werden. In der Kollektion wird diese Wolle dann mit Synthetikgarnen kombiniert. Wenn die Textilien dem UV-Licht ausgesetzt sind, verblassen die natürlichen Farbstoffe im Laufe der Zeit, während die stabilen synthetischen Farben ihren Farbton beibehalten, wodurch ein Muster erscheint.

Die Textilien dienen als Zeitzeugen und sind ein Ansatz, den Alterungsprozess eines Produktes mitzugestalten. Die Veränderungen der Farben machen Zeit sichtbar und thematisieren die Lebendigkeit der Gegenwart und Vergangenheit – geistliche wie materielle. Denn: Zu sehen, wie sich die Textilien entwickeln, schafft eine emotionale Beziehung, da sowohl die Besitzer*innen als auch die Objekte sich verändern. Damit werfen sie Fragen zu physischer und psychologischer Obsoleszenz auf. SLOW PATTERNS regt dazu an, die Produkte über die gesamte Lebensdauer hinweg wertzuschätzen und die Lebendigkeit der natürlichen Färbungen zu akzeptieren und zu zelebrieren.

Ein Zeichen gegen Fast Fashion: Die geringe Lichtechtheit von natürlichen Materialien wird oft als Manko angesehen. Meyers & Fügmann hingegen zeigen mit dem Projekt, wie ästhetisch natürliche Farben sich verändern und dass in diesem Prozess Schönheit liegen kann. SLOW PATTERNS wird damit zu einem Plädoyer für die Würde und Lebendigkeit natürlicher Farben.

„Lichtechtheit ist ein relevantes Thema für zukünftige Industrien, da natürliche und recycelte Farbstoffe und Fasern eine geringere Lichtechtheit aufweisen. Unser Ansatz besteht darin, die Lebendigkeit natürlicher Farben zu zeigen und sie als echte Alternative zu synthetischen Farbstoffen anzupreisen, um Märkte für weniger haltbare Farben zu öffnen. Der Alterungsprozess ist in das Produkt integriert, um eine Debatte über langsamen Konsum und die Beziehung, die wir zu unserem Eigentum haben, anzuregen.“

SARAH MEYERS AND LAURA FÜGMANN

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part V

Diese Technologie verfolgt einen revolutionären Ansatz, bei dem ausgediente Autoreifen in die bei der Produktion eingesetzte Mass-Balance-Technology integriert werden.


BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part II

Der Designer hat seiner Kreativität freien Lauf gelassen, um seine Vision hoher Qualität zu entwickeln, wobei er die Ctrl+Z Materialwissenschaft von
verstärkt einsetzt.


BioBase – Sustainable innovations

Das Projekt zielt darauf ab, biobasierte Polymere in der Textilindustrie zu etablieren und ihr volles Potenzial zu demonstrieren.



Smart Knitting - Sustainable Innovations

Smart Knitting

Virtual Knitting by KNITWEAR LAB

Sustainable Innovations

3. August 2023

Was dabei herauskam, als die Programmierer:innen von KNITWEAR LAB sich mit 3D-Softwarespezialist: innen zusammengetan haben, war eine völlig neue Idee für eine nachhaltigere, kosteneffiziente und designorientierte Musterentwicklung und Strickwarenproduktion. Denn durch die Verbindung von virtuellem und materiellem Stricken gelingt es, die massive Verschwendung während der Muster und Vorproduktionsphase in der Industrie zu reduzieren und die Strickwarenentwicklung mit Hilfe von smarten Technologien weiter voranzutreiben.

Stricken auf neuem Niveau: Das Revolutionäre an der Methode ist die Verbindung der innovativ-virtuellen 3D-Technologie mit der klassisch-konventionellen Maschenware. Das virtuelle Design kann genauso umgesetzt werden, wie man es sieht, während die tatsächliche Strickware, die man haptisch und visuell wahrnimmt, genauso virtualisiert werden kann, wie sie gestrickt wurde.

Wenn Stricken auf 3D Software trifft, hat das verschiedene Vorteile. Die Entwürfe können bereits in einem frühen Stadium in Hinblick auf den Designprozess
oder die Farbgebung verbessert und angepasst werden, um effizient und virtuell produzierbare und realistische Prototypen zu erstellen. Außerdem bietet die Kombination von Strickwaren und digitaler Visualisierungen enorme Einsparpotenziale: die Verschwendung von Materialien, Ressourcen und Transport kann damit reduziert werden; darüber hinaus sind die Passformen für die Bemusterung und Produktion durch Virtual Knitting genauer, weshalb im Idealfall weniger Samples produziert werden müssen. Last but not least – die Methode verkürzt die Zeit von Design bis zur Marktreife signifikant und ermöglicht eine frühzeitige kommerzielle Validierung der Produkte und bietet damit einen Win-win in den Aspekten der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit.

„Eine revolutionäre Methode für die Entwicklung industrieller Strickwaren:
Eine Verbindung von virtuellem und materiellem (physischem) Stricken, die eine völlig neue Welt für nachhaltige, kosteneffiziente und designorientierte Musterentwicklung und Strickwarenproduktion. KNITWEAR LAB wird die massive Verschwendung während der Muster- und Vorproduktionsphase in der Industrie durch die Nutzung des umfangreichen Strickwissens der Programmierer von KNITWEAR LAB in Kombination mit der neuesten 3D-Software reduzieren.“

Cherish Brouwer, Co-Founder & Designer Knitwear Lab

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part V

Diese Technologie verfolgt einen revolutionären Ansatz, bei dem ausgediente Autoreifen in die bei der Produktion eingesetzte Mass-Balance-Technology integriert werden.


BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part II

Der Designer hat seiner Kreativität freien Lauf gelassen, um seine Vision hoher Qualität zu entwickeln, wobei er die Ctrl+Z Materialwissenschaft von
verstärkt einsetzt.


BioBase – Sustainable innovations

Das Projekt zielt darauf ab, biobasierte Polymere in der Textilindustrie zu etablieren und ihr volles Potenzial zu demonstrieren.



The clothing of the future - Sustainable Innovations

The clothing of the future

BIOTEXFUTURE Deutschland

Sustainable Innovations

27. Juli 2023

Weltweit werden jedes Jahr mehr als 120 Millionen Tonnen Textilfasern verarbeitet – über zwei Drittel davon sind Erdöl-basierte Kunstfasern, also ressourcen- und emissionsintensiv, Müll verursachend und die Umwelt verschmutzend. Eine Alternative muss her. Aber: Woher stammen die Fasern für die Kleidung der Zukunft – sind Textilien, die auf Bäumen wachsen oder Schuhe, die aus dem Meer kommen eine reine Utopie?

Im Rahmen des Innovationsraumes BIOTEXFUTURE Deutschland treiben führende Forschungsteams aus der Textilwirtschaft und der Industrie die Entwicklung biobasierter Textilien voran, mit dem Ziel, in diesem Sektor den Strukturwandel hin zu einer Bioökonomie zu beschleunigen. Darüber hinaus geht es auch darum, Alternativen und Lösungen für einige der aktuell wichtigsten Herausforderungen der Textilbranche zu finden – von Imprägnierung und Farben über Elastan-Alternativen sowie Textil-Recycling bis hin zu Mikroplastikverfüllung bei Sportplätzen. Auf Forschungsseite ist eines der führenden Institute für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technik und Organisationssoziologie (STO) in der Verantwortung. Für die Industrie übernimmt diesen Part das Weltunternehmen adidas AG.

Bye bye, Plastik! Langfristig ist das Ziel, Virgin-Polyester als Rohstoff ersetzen zu können. Konkret bedeutet das, dass BIOTEXFUTURE in zehn verschiedenen Projekten daran arbeitet, die einzelnen Schritte entlang der textilen Wertschöpfungskette in Zukunft von erdöl- auf biobasiert umzustellen und die dazu durchgeführten Grundlagenforschungen so schnell wie möglich für die breite Masse zugänglich zu machen. Von Algen über Kunstrasen bis hin zu Pilzen: Die Idee des Projekts Algaetex ist es beispielsweise, aus Algen gewonnene Biopolymere für die Verwendung in Textilien zu nutzen. Hinter Bio-Turf steht die Entwicklung einer Kunstrasenstruktur aus Bio-Polyethylen, die mindestens so leistungsfähig ist wie die bislang erdölbasierten Materialien und gleichzeitig recyclingfähig und ohne Mikroplastikverfüllung; im Projekt Fungal Fibers geht es um die Erzeugung biobasierter Textilfasern aus einem vielversprechenden pilzbasierten Produktionsprozess für den Sport- und Medizinbereich.

„Die Textilindustrie ist noch nicht nachhaltig und mit massiven Umweltproblemen belastet. Natürliche Rohstoffe und neue Textiltechnologien sind eine große Chance für die Zukunft, um die zahlreichen Herausforderungen der Textilindustrie zu bewältigen. Dies betrifft den Ersatz von Erdöl zur Polyesterherstellung durch biologische Materialien wie Algen oder Pilze ebenso wie biobasierte Beschichtungen, Farbstoffe oder völlig neue Herstellungsverfahren. Die großen Herausforderungen des Textilsektors können jedoch nur in enger Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie gelöst werden. Deshalb engagieren wir uns für den Innovationsraum BIOTEXFUTURE und möchten in den kommenden Jahren zahlreiche neue Unterstützer gewinnen.“

Nicole Espey, Project Managerin BIOTEXFUTURE

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part V

Diese Technologie verfolgt einen revolutionären Ansatz, bei dem ausgediente Autoreifen in die bei der Produktion eingesetzte Mass-Balance-Technology integriert werden.


BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part II

Der Designer hat seiner Kreativität freien Lauf gelassen, um seine Vision hoher Qualität zu entwickeln, wobei er die Ctrl+Z Materialwissenschaft von
verstärkt einsetzt.


BioBase – Sustainable innovations

Das Projekt zielt darauf ab, biobasierte Polymere in der Textilindustrie zu etablieren und ihr volles Potenzial zu demonstrieren.



High-Tech-Connection trifft auf Low-Tech-ReConnection

High-Tech-Connection trifft auf Low-Tech-ReConnection

Interview mit Simon Angel, Kurator des Sustainable Innovations Forum

20. Juni 2023

Im Rückblick auf die Vergangenheit und ein Blick in die Zukunft – was liegt in
der nachhaltigen Mode- und innovativen Designbranche vor uns?

Es gibt zwei wichtige Faktoren, die die Entwicklung der Branche derzeit vorantreiben. Beginnen wir mit dem ersten Thema, das ich als „Prozess Runway“ bezeichne. Einerseits bezieht sich der Begriff „Runway“ auf den bekannten Laufsteg für Mode oder den Catwalk. Andererseits können wir das Wachstum zahlreicher Unternehmen und Designer:innen mit nachhaltiger Ausrichtung beobachten, die reifer und professioneller werden und sich darauf vorbereiten, Verbindungen herzustellen und zu liefern. Aus dieser Perspektive wird deutlich, dass Unternehmen und Designer:innen die Notwendigkeit verstehen, jeden Schritt der Lieferkette kontinuierlich zu verbessern und nach ständiger Weiterentwicklung zu streben – was ich als „Prozess Runway“ bezeichne.

 

Könntest Du näher erläutern, wie diese Labels ihre Produktionsverfahren verbessern und verändern?

Sicherlich. Nehmen wir zum Beispiel Knitwear Lab, einen der Aussteller. Sie zeigen auf, wie die Interaktion mit Kund:innen zu einer verbesserten Produktion und einer höheren Qualität geführt hat, und zwar in mehrfacher Hinsicht. In der Vergangenheit begann der Herstellungsprozess mit einer groben Skizze oder einer digital gezeichneten Idee. Anschließend wurde eine einzige Idee mehrfach in Prototypen umgesetzt, was zu zahlreichen Mustern führte, die viel Zeit und zahlreiche Anpassungen erforderten. Dieser Prozess war sehr zeit- und materialaufwändig. Um diesen Prozess zu rationalisieren, setzt Knitwear Lab auf die Digitalisierung. Sie erstellen eine Vielzahl von Avataren mit unterschiedlichen Größen und Körpertypen, die eine perfekte digitale Nachbildung für jede  Körperform darstellen. Auf diese Weise können sie nun mit komplexeren Designs experimentieren und die Auswirkungen verschiedener Designs und spezieller Materialien in allen Größen von XXS bis XXL ausprobieren, ohne dass es zu einer Verschwendung von Mustern kommt. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die Details eines fertigen Kleidungsstücks an verschiedenen Körpergrößen unterschiedlich wirken können. Daher erstellen sie zunächst digital eine perfekte Passform und ein hochwertiges Produkt. Erst wenn es digital einwandfrei ist, wird es in der Realität hergestellt. Die Vorteile sind vielfältig: Maßanfertigung, Zeit- und Materialersparnis und Kosteneffizienz – alles wesentliche, nachhaltige Aspekte. Zusätzlich können auch Qualitätsaspekte einbezogen werden. Denn schließlich sind effiziente Arbeitsprozesse und Ressourcenschonung nach wie vor große Herausforderungen in der Branche.

Simon Angel

Sie sind also von spezialisierten Fähigkeiten zu einem breiteren Spektrum übergegangen?

Ganz genau. Die Entwicklung verläuft folgendermaßen: Zunächst konzentrieren sich die Designstudios auf ihre Kernkompetenzen, auf das, was sie am besten können. Gleichzeitig sind sie bestrebt, Wege zur Verbesserung der „Customer Journey“, der Nachhaltigkeitsaspekte, der Beschaffung oder des Designs zu finden. Das bedeutet, dass sie ihren Verantwortungsbereich und ihre Möglichkeiten erweitern. Dieser Übergang birgt ein immenses Potenzial, ist aber auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Das liegt in der Natur der Sache, wenn man ein Ziel verfolgt – Menschen müssen zusammenarbeiten, Verantwortung übernehmen und ihren Horizont erweitern, um das volle Potenzial auszuschöpfen sowie nachhaltiger und effizienter zu werden.

Du hast Eingangs eine andere Richtung erwähnt. Könntest Du diese näher erläutern?

Das andere Thema dreht sich um die Rückbesinnung auf das Handwerk. Wir konzentrieren uns zunehmend auf unsere menschliche Natur, auf das Erleben von Materialien und Produkten durch Berührung, Geruch, Geschmack… Wir lenken unsere Aufmerksamkeit darauf, unsere Sinne anzusprechen. In diesem Jahr haben wir spannende Projekte, die diese Verbindung erleichtern und die Menschen dazu inspirieren, sich an den Wissens- und Produktionsprozessen zu beteiligen. Um ehrlich zu sein, ist dieses Verlangen nach Greifbarkeit und der Möglichkeit, sich die Hände schmutzig zu machen oder Materialien zu erleben, nicht nur auf die Produktions- und Designkette beschränkt; es ist auch ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Ich bin zuversichtlich, dass es in den kommenden Jahren zu einer deutlichen Wiederbelebung der Verbindung und Wiederentdeckung der Reinheit und Authentizität der Dinge kommen wird.

Gibt es Synergien, oder existieren diese Themen einfach nebeneinander?

Auf der einen Seite haben wir die High-Tech-Verbindung, die digitale Ratschläge für Verbesserungen und mehr Nachhaltigkeit nutzt, auf der anderen Seite die Low-Tech-ReConnection, die sich auf das Handwerk und die menschlichen Aspekte mit dem Gefühl der Sinne konzentriert. Was sie gemeinsam haben, ist die sehr wichtige Tatsache, dass ohne Zusammenarbeit nichts mehr so wäre wie vorher. Studio Sarmite arbeitet mit Roua Atelier zusammen, Crafts Council arbeitet mit Enschede Textielstad, Meyers & Fügmann kooperieren mit anderen Designer:innen. Wenn wir erkennen, was wir und andere tun, können wir uns dank Zusammenarbeit miteinander verbinden und etwas noch Größeres schaffen. Das ist es, was wir bei der MUNICH FABRIC START selbst erleben: Wir kooperieren sehr viel, zum Beispiel mit BiotexFuture, der Berlin Design Farm und dem Crafts Council. Wir versuchen, ein Partner zu sein, der andere Partner anerkennt, vorstellt und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt, um gemeinsam daraus etwas Größeres zu schaffen.

INFORMIEREN & INSPIRIEREN SIE SICH AUF DER MUNICH FABRIC START

IN DER SUSTAINABLE INNOVATIONS AREA IM KEYHOUSE – H5!

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:

BLUEZONE

18/07 – 19/07/2023

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

18/07 – 20/07/2023

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

18/07 – 19/07/2023

www.thesource.show